Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)

Keramik a) Terra sigillata Südgallische Ware 147. Schüsselfragment, in einem Medaillonrahmen schreitende Amorfigur verziert. (OSWALD 1936—37, 43, La Grau­fesenque, Epoche Claudius-Domitian). Inv. Nr.: 82.62.2; FO: 320/720 y Grube, Haus Nr. 22. M : 5X2,7 cm. (Taf. XLVII). 148. Schüsselfragment, unter Eierstab und Perlenschnur ein blühender Zweig und Detail einer Tierfigur. Inv. Nr.: 82.67.4; FO: 320/800, Straßenniveau, 3. Schicht, 254—223; M: 3,5X2 cm. (Taf XLVII). Mittelgallische Ware 149. Schüsselfragment, über der den Unterteil umlaufenden Rippe kleiner Rhombus mit eingedrückten Seiten. (STANFIELD —SIMPSON 1958, Fig. 47/15, Cinnamus). Inv. Nr.: 82.63.1; FO: 320/795, 3. Schicht, 264—223; M: 4X2,5 cm. (Taf. XLVII). 150. Schüsselfragment, über der den Unterteil umlaufenden Rippe, Detail von Blättern und Vogelfigur. Inv. Nr.: 82.68.1; FO: 325/720, a Grube. M: 3,4x3 cm. (Taf XLVII). 151. Schüsselfragment, Eierstab, Detail einer Perlenschnur und Beginn eines Trennmusters. Inv. Nr. : 82.69.6; FO: 325/795, 3. Schicht, 235—208; M: 2,8x2,7 cm. (Taf. XLVII). 152. Schüsselfragment, perlenartiger Trennung und Detail eines Medaillonrahmens. Inv. Nr.: 82.69.6; FO: wie oben. M: 3,3X2,8 cm. (Taf. XLVII). Rheinzabern 153. Schüsselfragment, über dem Abschlusskranz aus Blätterreihe Detail eines gegliederten Halbbogens. (RICKEN —FISCHER 1963, 290, R/34). Inv. Nr.: 82.191.1; FO: 150/795, 5. Schicht, 203—173; M: 4,8x3,6 cm. (Taf. XLVII). 154. Schüsselfragment, unter dem Eierstab, in einem gegliederten Halbkreis befindet sich eine zurückblickende Tierfigur. An der Außenseite Detail eines Blumenmotivs. Inv. Nr. : 82.18.1; FO: 150/790. M: 5,7x3,5 cm. (Taf. XLVII). 155. Schüsselfragment, unter dem Eierstab, an einer Seite eines dreiteiligen Trennungsmotivs, Tierfigur in Medaillon­rahmen. (RICKEN— FICHER 1963, 189, P/16). Inv. Nr.: 82.18.1; FO: wie oben; M: 8X5 cm. (Taf. XLVII). 156. Schüsselfragment, Seitenstück mit laufenden Tieren. Inv. Nr.: 82.18.1; FO: wie oben. M. 4x3 cm. (Taf. XLVII). 157. Schüsselfragment, Seitenstück, zwischen dem Eierstab und der den Unterteil umlaufenden Rippe und der doppelten Blattreihe Kantharos in Medaillon, außen fünfblättrige Blümchen. (Ibid. 220, 0/21a; KARNITSCH 1959, 316, Taf. 119/4, Mark Aurel-Septimius Severus Epoche). Inv. Nr.: 82.20.1; FO: 155/790. M: 10X5,5 cm. (Taf XLVII). 158. Schüsselfragmente, (2 St.), Eierstab mit Rosetten, bzw. Eierstab mit Teil eines Medaillonrahmens an den Seiten. (RICKEN—FISCHER 1963, 311, E/66). Inv. Nr.: 82.20.2; FO: wie oben. M: 3X2,8 cm, 3,4x2,7 cm. (Taf. XLVII). 159. Schüsselfragment, unter dem Eierstab und der umlaufenden Rippe, Detail unerkennbaren Musters. Inv. Nr.: 82.23.3; FO: 155/850, 4. Schicht 309—291. M: 7,2X5,6 cm. (Taf XLVII). 160. Schüsselfragment, Barbotineverzierter Henkel eines Drag. 39 Gefässes. Inv. Nr.: 82.24.1; FO: 155/855, 3. Schicht, 355—310; M: 4,5X3,3 cm. (Taf. XLVII). 161. Schüsselfragment, in einem Doppelmedaillonrahmen rechts­schreitender Pfau (Detail). (OSWALD 1936—37, 2366; RICKEN—FISCHER 1963, 177, T/229). Inv. Nr.: 82.25.1; FO: 155/860, 3. Schicht, 295—275; M: 3,5X2,3 cm. (Taf. XLVII). 162. Schüsselfragment, über der den Unterteil umlaufenden Rippe, Detail einer Figur. Inv. Nr.: 82.36.1; FO: 160/785; M : 4,3X3 cm. (Taf. XLVII). 163. Schüsselfragment, in einem Doppelmedaillonrahmen Ab­bildung einer Figur (Abundantia ?), (Detail). (Ibid. 37, M/35). Inv. Nr.: 82.57.1; FO: 160/790, 5—7 Schicht; M: 6,2X2,2 cm. (Taf. XLVII). 164. Schüsselfragment, über der den Unterteil umlaufenden Rippe Detail einer Dekoration. Inv. Nr.: 82.30.1; FO: 165/860, a—b, 3. Schicht 391—348; M: 4,7x2,1 cm. (Taf. XLVII). 165. Schüsselfragment, mit Rest einer figuralen Abbildung. Inv. Nr.: 82.62.1; FO: 320/720, y Grube; M: 4,5X3,5 cm. (Taf XLVII). 166. Schüsselfragment, unter dem Eierstab fünfblättriges Blümchen. Inv. Nr.: 82.64.1; FO: 320/795, c—d, ß Grube; M: 4X3,8 cm. (Taf. XLVII). 167. Gefäßfragment, Unterteil mit Stempel MARCELL/us/ oder /-inus/. (OSWALD 1931, 185, Rheinzabern, unter Hadrian-Antoninen). Inv. Nr.: 82.67.1; FO: 320/800, 3. Schicht, 254—223, Strassenniveau ; M: 4x2,7 cm. (Taf XLVII). 168. Schüsselfragment, zwischen Doppelmedaillonrahmen zwei­zackig gegliederte Blätter übereinander. (RICKEN —FISCHER 1963, 213, P/145). Inv. Nr.: 82.67.3; FO: wie oben. M: 4,2x2,5 cm. (Taf. XLVII). 169. Schüsselfragment, Seitenstück mit linksschreitender, ein Schild haltender Figur. (Ibid. 78, M/176—176a). Inv. Nr.: 82.67.3; FO: wie oben. M: 4,2x2,7 cm. (Taf XLVII). 170. Schüsselfragment, dichtblättriges Bäumchen mit dreieckigen Blättern. (Ibid. 186, P/30). Inv. Nr.: 82.74.2; FO: 380/630, b—d, 2. Schicht 71—35; M: 3,6x3 cm. (Taf XLVII). 171. Schüsselfragment, Seitenstück mit spitezn Blättern, darüber Gladiatoren-Szene. (Ibid. 95, M/218— 219; 192, P/37). Inv. Nr.: 82.74.3; FO: wie oben. M: 6x4 cm. (Taf XLVII). 172. Schüsselfragmente, (2 St.), Stück mit Eierstab und Pflanzen­motiven und Unterteil mit Rosette über umlaufender Rippe. Inv. Nr.: 82.75.6; FO: 380/630, b—d, 3. Schicht 55—44; M: 6,2X2,6 cm, und 6,1x4,1 cm. (Taf XLVII). 173. Schüsselfragment, Seitenstück mit figuraler Verzierung in Medaillonrahmen und aus Doppelblättern austretendes vertikale Motiv, dazwischen Herkules mit Knüppel. (OSWALD 1931, 758, Heiligenberg, unter Hadrian — Rheinzabern unter Antoninen; RICKEN — FICHER 1963, 51, M/87a). Inv. Nr.: 82.76.2; FO: 380/630, 4. Schicht 44—35; M : 9X5 cm. ( Taf XLVII). 174. Schüssel fragment, mint Ring und Stempeldetail, im Medeillon ein Figur mit Peitsche. Inv. Nr.: 82.77.1; Fo: 380/630, 5. Schicht, 35—5; M: 2,6X4,6 cm (Taf XLVIII). 175. Schüsselfragment, unter dem Eierstab, in einem gerippten Halbkreis Delphine, außen Maske, Stempeldetail und Fragmente sonstiger Verzierungen. (Ibid. 32, M/9; 168, T/193). Inv. Nr.: 82.78.2; FO: 380—635, b—d, 3. Schicht 41—/—5/; M: 7,4x5,8 cm. (Taf. XLVIII). Westerndorf 176. Schüsselfragment, anstatt des Eierstabes ein Tropfenmotiv» darunter in einem gegliederten Halbkreis, Detail einer Frauenfigur mit gehobenem Arm. Inv. Nr.: 82.20.2; FO: 155/790. M: 4,6x4 cm. (Taf XLVIII). 177. Schüsselfragment, Eierstab, darunter im Halbkreis Rest einer figuralen Verzierung. Inv. Nr.: 82.21.1; FO: 155/795, 6. Schicht 202—172; M: 5,1X4,6 cm. (Taf XLVIII). 178. Schüsselfragment, unter dem Eierstab eine Ringkampf szene. Inv. Nr.: 82.27.1; FO: 160/790, 5—7. Schicht, M: 7,7X5,2 cm. (Taf. XLVIII). 179. Schüsselfragment, Seitenstück mit zweireihigen, gezahnten Trennmuster. Inv. Nr.: 82.62.1; FO: 320/720, y Grube (Haus Nr. 22). M: 2,5X2,3 cm. (Taf. XLVIII). 180. Schüsselfragment, unter dem Eierstab Detail eines großen Blattes. Inv. Nr.: 82.76.1; FO: 380/630, 4. Schicht 44—35; M: 4X3,8 cm. (Taf. XLVIII). Stücke aus unbestimmbaren Werkstätten 181. Schüsselfragment, mit Eierstab geschmücktes Stückchen. Inv. Nr.: 82.19.1; FO: 150/795, 5. Schicht 203—173; M: 4,7X3,6 cm. (Taf. XLVIII). 182. Tellerfragment, Drag. 31 Typ, Boden mit Stempeldetail ... VS. F; Inv. Nr. : 82.23.3; FO: 155/850,4. Schicht, 309—291 ; Bodendurchm. : 9,2 cm. 183. Tellerfragment, Bodenteil mit Stempeldetail ...NVS.F Inv. Nr.: 82.49.2 ;FO: 185/580,1.Schicht /—110/—/—143/; M: 6,5X4,8 cm. (Taf. XLVIII). 156

Next

/
Thumbnails
Contents