Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)
Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)
96. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 97. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 98. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 99. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 100. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 101. Aes3— ?, ? abgenutzt 102. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 103. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 104. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 105. Aes 3 — ?, ? abgenutzt 106. Aes 3 — ?, ? abgenutzt Blei 107. Votiv, durchbrochen. Unter einem, durch Säulen gestützten, giebelverzierten Bogen stehen Figuren von drei halbnackten Göttinnen. (Thomas 1952, 32). Inv. Nr.: 82.75.1; FO: 380/630, a, 3. Schicht. 55—44; M : 5X7 cm. ( Taf XLV). 108. Votiv, fragmentarisch, von den ursprünglich drei stehenden Frauenfiguren sind die Reste von zwei vorhanden. (Ibid.) Inv. Nr.: 82.75.2; FO: wie oben. M: 4,8X3,5 cm. (Taf. XLV). Bronze 109. Fibel, aus Bronze, Zwiebelknopf, der halbe Querarm, beide Knöpfe und die Nadel fehlen. Inv. Nr.: 82.23.1; FO: 155/850, 4. Schicht 309—291; L: 7,8 cm, Br: 4,7 cm. (Abb. 35). 110. Fibel, Zwiebelknopf, die Querarm durchbrochen, der Bügel fein punziert. Am Fuß zwei Paar, unten drei Kreisaugenpaaren. Die Nadel und der mittlere Zwiebelknopf fehlen. (KOVRIG 1937, 25, Gruppe XIII/ 2. Stufe; Cf. RIHA 1979, 174, Taf. 53/1468, 1472). Inv. Nr.: 82.42.1; FO: 175/580. L: 8 cm, Br: 4,6 cm. (Abb. 35). 111. Fibelknopf, Stück einer Zwiebelknopf-Fibel. Inv. Nr.: 82.42.2; FO: 175/575, 1. Schicht /—139/—/—158). L: 1,1 cm, Br: 0,8 cm. (Taf. XLV). 112. Fibel, Zwiebelknopf, der Bügel ist mit winziger, maschenähnlicher Punzierung geschmückt, der Fuß ist kurz, an beiden Enden Verzierung. Inv. Nr.: 82.91.1; FO: aus der Schicht über dem capitolinischen Tempel. L: 6 cm, Br: 4,6 cm. (Abb. 35). 113. Armband, mit offenem Schlangenende, aus Draht ovalen Durchmessers. Inv. Nr.: 82.78.1; FO: 380/635, b—d, 3. Schicht 41—/—/—5/; Durchm.: 5,8 cm. (Taf. XLV). 114. Schnalle, kleine, D-förmige Schnallenfassung. Inv. Nr.: 82.93.1; FO: Streufund aus dem nordöstlichen Stadtteil. L: 1,5 cm, Br: 1,3 cm. (Taf. XLV). 305/720cd 82.60.4. Castrum II 82.98.1. 305/720 82.62.2. 305/720 82.60.1. 305/720 82.59.1. 175/585, 176 82.44.3. 175/585, 176 82.44.5. 170/580, 165 82.43.2. 175/770 82.45.1. 170/870, 357 82.40.2. 115/845 82.6.1. V. Lányi 115. Ringartiger Schlüssel, aus dem siegelringartigen Kopf teil ragt das Element hervor, welches ins Schloß dringt. (Radnóti 1957, 326, Nr. 11, LIII/3). Inv. Nr.: 82.50.2; FO: 245/840, Profil; Durchm.: 2 cm. (Taf. XLV). 116. Ring, oktogonal, am siegelringartigen Kopf teil Punktkreise Verzierung. Inv. Nr.: 82.51.1; FO: 255/795, an der Kanalwand. Durchm.: 1,8 cm. (Taf. XLV). 111. Kettenfragment, aus gedrehten achterförmigen Gliedern zusammengestellt. Inv. Nr.: 82.66.2; FO: 320/800, 2. Schicht 285—254; L: 17,8 cm. (Taf XLV). 118. Plakett, in Form eines, auf seiner Spitze stehenden Vierecks, aus Pressplatte. Die gewölbte Seite ist vergoldet. Die Verzierung ist ein stehender Amor, der mit seinem rechten Fuß auf einen Altar steigt, und über dem Kopf ein Schild mit der Inschrift MVLT XXX hält. (Cf. Zahlhaas 1975, 77, Taf. 25, weiters die Münzenprägungen des Constantin I.) Inv. Nr.: 82.5.1; FO: 115/845, 3. Schicht 197—172. M: 6,7X3,7 cm. (Taf. XLV). Eisen 119. Ring, stark korrodiert. An einem Reifen runden Durchmessers ein großer, runder Kopf. (Salamon 1957, 378, Nr. 39, LXIX/1). Inv. Nr.: 82.2.1; FO: 115/830, 3. Schicht 146—96" Durchm.: 2,5 cm (Taf. XLV). Glas 120. Spielstein, scheibenförmige Glaspaste, dunkelblau, an der gewölbten Seite weiß und rot eingelegte Verzierung. Inv. Nr.: 82.11.1; FO: 120/830, 5. Schicht 192—167; Durchm.: 1,8 cm. (Taf. XLV). 121. Glasfragment, weißes Stück einer Tasse oder eines Glases, an der Seite tropfenartige plastische Verzierung. Inv. Nr. : 82.25.2; FO: 155/860, 3. Schicht 295—275; M : 3,3x3 cm. (Taf. XLV). 154