Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)

Tanulmányok – Abhandlungen - Barkóczi László: Angeben der Steinmetzarbeit der Trajanszeit in Gorsium und Intercisa. p. 57–66. t. XVII–XXIV.

denkmäler aus Intercisa zu suchen sind. Wenn wir auch an die Steinhauerwerkstatt von Intercisa denken, ist in Kenntnis der Stadt Gorsium schon eher vorstellbar, daß die ungefähr gleich großen mythologischen Tafeln von Intercisa irgendwo hier aufgestellt waren und nicht im Lager oder in der canabae von Intercisa. Doch auch die früheren Grabsteine konnten zu einem erheblichen Teil aus Gorsium oder anderen Gegenden des Komitats Fejér hergebracht worden sein. Heute kann man noch nicht wissen, warum die Steindenkmäler verschleppt wurden. In das Lager eingebaut, kam ein Grambai sehr guter Qua­lität mit Wagenszene zum Vorschein. Viele Steindenkmäler wurden bei Erdarbeiten gefunden, manche als Seitenwände von späteren, gebauten Gräbern. Möglich, daß die Stein­denkmäler mehrmals verwendet wurden, doch bedarf diese Frage noch weiterer Forschungen. Die Verbindungen zwischen den Steindenkmälern von Gorsium und Intercisa sind über das ganze 2. und. 3. Jahr­hundert hindurch nachweisbar. Mit Gorsium als Hinter­grund wird solcherart das reichhaltige Material seltsamer Zusammensetzung neben einem Kohortenlager erst richtig verständlich. L. Bar kóczi LITERATUR Barkóczi 1982 Bonis 1981 Di Hlippo Balestrozzi 1974/75 Erdélyi 1954 ERDÉLYI 1974 ESPÉRANDIEU 1907—1941 Fitz 1957 Fitz 1967/68 FITZ 1973 Fitz 1972 FITZ 1976 GARBSCH 1965 HAMPEL 1906 Hampel 1907 INGHOLT 1928 MÓCSY—SZENTLÉLEKY 1971 Nagy 1943 T. Nagy 1971 PFUHL—MÖBIUS 1977—79 Póczy 1959 Rüsch 1969 Sági 1944—44 SCHOBER 1923 L. BARKÓCZI, A keletpannóniai sirsztélék ábrázolásainak délkeleti, és keleti kapcsolatai. Die sü döstlichen und orientalischen Beziehungen der Darstellungen an den Ostpannonischen Grab r steten. AÉrt, CIX, 18—50. É. BONIS, Das kaiserzeitliche "Wagengrab" 1 von Környe. FolArch XXXII, 95—144. E. DI FILIPPO BALESTROZZI, Alcune considerazioni proposito di tre monumentifunerari territorio Veronese. Aquileia Nostra, XLIV—XLV, 330—348. G. ERDÉLYI, Steindenkmäler. Intercisa I., AHung, XXXIII, 169—231. G. ERDÉLYI, A római kőfaragás és szobrászat Magyarországon. Budapest, 208 p. E. ESPÉRANDIEU, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine. Paris, I— X. J. FITZ, Az eraviszkusz női viselet. Die Tracht der Eraviskerinen. AÉrt, LXXXIV, 133—154. J. FITZ, Römische Inschriften im Komitat Fejér. Alba Regia, VIII/IX, 197—214. J. FITZ, Gorsium-Herculia-Tác. Budapest, 32 p. 39 t. FITZ, The exavations in Gorsium. AArchHung XXIV, 3—52. FITZ, Gorsium-Herculia. IKMK, B/32, 4. Aufl., 115 p., 41 T. GARBSCH, Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert. München. HAMPEL, A Nemzeti Múzeum legrégibb pannóniai sírtáblái. Budapest. HAMPEL, A pannóniai síremlékek áttekintő osztályozása. AÉrt, XXVII, 289—341. INGHOLT, Studier over Palmyrensk Skulptur. Kebenhavn. MÓCSY—T. SZENTLÉLEKY, (Hesg.), Die römischen Steindenkmäler von Savaria. Budapest, . NAGY, Kiadatlan rómaikori szaviszkusz kőemlékek Szentendréről. AÉrt, III/4. 87—89. NAGY, Kőfaragás és szobrászat Aquincumban. Taille de pierre et sculpture à Aquincum. BpR, XXII, 103—160. E. PFUHL —MÖBIUS, Die Ostgriechischen Grabreliefs I — II. Mainz. K. Sz. PÓCZY, ujabb kőemlékek az aqvincumi tábor és cannabae területéről. BpR, XIV. 150. A. RÜSCH, Das kaizerzeitliche Porträt in Makedonien. JDI, LXXXIV, 59—196. SÁGI KÁROLY, Kocsiábrázolások Pannónia császárkori szepulchrális vonatkozázú kőemlékein. Rappresentazioni del carro sui monumenti sepolcrali della Pannónia imperiale. AÉrt Ser. II. vol. V—VI. 214—231. A. SCHOBER, Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonién. Wien. 66

Next

/
Thumbnails
Contents