Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna – Lányi Vera: Forschungen in Gorsium im Jahre 1980. p. 201–228. t. LIII–LXXVII.

Valentinianische Dynastie 90. Aes 3—?, 364—378 A: ? R: Typ Gloria Romanorum 91. Aes 3—?, 364—378 A: ? R: Typ Securitas Reipublicae 92. Aes 3—?, 364—378 A: ? R : Typ Securitas Reipublicae 93. Aes 3—?, 364—378 A: ? R: Typ Securitas Reipublicae 26Ô/815C 80.73.1. Area sacra Streufund 80.245.1. 255/830 Heizkanal 80.59.1. Streufund 80.248.1. IV. Jahrhundert 94. Aes 3—?, IV. Jh. Streufund 80.249.1 V.Làn y Stein 95. Bruchstück einer Steinplatte aus grauem Porphyr, zur Verrei­bung von Farbstoff. Inv. Nr.: 80.14.2; FO: 160/800, 5. Schicht, 239—206; M : 6,5X5 cm (Abb. 7), 96. Schleifstein länglich, prismatisch, aus Kalkmergel, etwas kieselhaltig( 2 ). Inv. Nr.: 80.130.1; FO: 315/720 c—d; 3. Schicht, 209—196; L: 16,2 cm, Br: 2,2 cm. (Abb. 7). 97. Schleifsteinfragment, lila spiegelnder Quarzit. Inv. Nr. : 80.145.1; FO: 340/720 c—d, 2. Schicht, 120—110; M : 8,3 X 4,2 x1,5 cm (Abb. 7). Bronze 98. Nadel mit eingeritzter Linienzierde am Kopfteil. Verbogen. Inv. Nr.: 80.52.1; FO: 255/805 auf einer Mauer ;L: 11,3 cm (Taf.LV). 99. Nadel mit Hackenkopf, die Spitze abgebrochen. Inv. Nr. : 80.97.3.; FO: 265/815, 2. Schicht, 374—337; L: 5,3 cm. (Taf.LV). 100. Zwiebelknopffibel, die Hälfte des Querarmes fehlt. Am Bü­gel kleines, punziertes Muster, am Fuß zweimal zwei Paar Punktverzierungen. Die Nadel fehlt. (Lányi 1972, Abb. 50/16,80, Ende des 4., Beginn des 5. Jhs. RIHA 1979, Nr. 1478,175, zw. 370—400, 172). Inv. Nr.: 80.79.2; FO: 260/835, 2. Schicht, 345—249; L: 7,9 cm, Br: 3 cm. (Taf.LV). 101. Fragment einer Zwiebelknopffibel Querarm und Bügelteil (Cf. RIHA 1979, Nr. 1479). Inv. Nr.: 80.85.2. FO: 265/790, 2. Schicht, 365—325; Br: 5,6cm. (Taf.LV). 102. Fibelfragment, Querstiftstück einer zwiebelknopffibel. Inv. Nr. : 80.87.4; FO : 265/795, 3. Schicht, 347—328 ; M : 2,5 cm. (Taf.LV). 103. Fibel, bootförmig ausgeweiteter Bügel, mit bandförmigem, zurückgebogenem Fuß, und zwei Schlingen. (PATEK 1942, 62—63, Ende des 2., Beginn des 3. Jhs. etliche Varianten im 4. Jh.; JOBST 1975, 77, ab Mitte des 3. bis Beginn des 5. Jhs. ; das vorliegende Stück mit Münze von Constantius IL). Inv. Nr.: 80.102.2; FO: 265/830, 3. Schicht, 292—258; L: 5,3 cm, Br: 3,5 cm (Taf. LV). 104. Zikadenfibel, versilberte Bronze, die Aussenseiten der Flügel sind fein ausgearbeitet. Die Nadel fehlt. Inv. Nr.: 80.219.1; FO: Z 3 /13, 2. Schicht; L: 8 cm, Br: 3,3 cm. (Taf.LV). 105. Armbandfragment, aus offenem Band von ovalem Durch­schnitt. Endet im Schlangenkopf. Inv. Nr.: 80.64.4; FO: 260/795, am Boden; L: 5,4 cm (Taf.LV). (2) Die Bestimmung verdanke ich Dr. Margit Havas, Geologin. 106. Armband aus offenem Bronzedraht von ovalem Durch­schnitt. Am einem Ende kleine „Manschette" mit gravierter Verzierung. Inv. Nr. 80.94.2; FO: 265/810, 2. Schicht, 390—360; Durchm. 5 cm. (Taf. LV). 107. Armband aus offenem, schmalen Bronzeband, mit Schlan­genkopf-Ende. Inv. Nr.: 80.193.1; FO: 380/635, 3. Schicht, (—45)-(—91); Durchm. 6,7 cm. (Taf.LV). 108. Armband, brüchiger Bronzedraht, an der Aussenseite wiederkehrende, eingedrückte Verzierung. Inv. Nr.: 80. 218.1; FO: 380/630, 3. Schicht (—43)-(— 89); Durchm. 5,6cm. (Taf.LV). 109. Schnallenfassung, eckieger Durchschnitt, eingedrückt. Inv. Nr.: 80.87.5; FO: 265/795, 3. Schicht, 347—328; Br: 1,5 cm, L: 2,8 cm. (Taf.LV) 110. Schnallenfassung, eckiger Durchschnitt, eingedrückt. Inv. Nr.: 80.135.2; FO: 320/720 d, 3. Schicht, 163—159; L: 6,2cm, Br: 3,2cm, (Taf.LV). 111. Richtblei, kegelförmige Bronzeplatte mit Bleieinsatz und Spuren des Hängeringes. Inv. Nr. 80.17.1; FO: 245/780, 3. Schicht, 390—385; Durchm. : 4cm. (Taf.LV). 112. Stange, Vollguß mit viereckigem Durchschnitt, etwas gebogen; am einen Ende sind zwei, sich verschmälernde Linienverzierungen eingegravieren. (Ev. Fragment einer doppelarmigen Waage?) Inv. Nr.: 80.20.1; FO.: 245/835, 2. Schicht, 354—309; L: 14 cm, Br : 0,8 cm (Taf.LV). 113. Attache-Paar, Vollguß, blattförmig, durchbrochen, mit gegliedertem Rand. Die Spitze des Blattes ist an einem Stück abgebrochen. Zubehör eines Eimers. Inv. Nr.: 80. 49.1; FO: 255/805, 5. Schicht, 300—268; L x : 9 cm, L,: 8 cm, Br x : 7 cm, Br 2 : 7 cm (Taf.LV). 114. Griffbeschläge-Paar aus Platte, zum Aufhängen eines Kessels. Flügeiförmig, mit eckigem Nietloch zum Aufhän­gen bzw. Befestigen. Beide Stücke sind brüchig, beschädigt. Inv. Nr.: 80.210.1; FO: 200/820, 7. Schicht; Mi*. 9,5X5,6 cm, M 2 : 11,5X5 cm. (Abb. 7). 115. Schlüssel, mit Aufhängering, darunter am Hals gebogene Zierde, darunter glatter, nach unten erweiternder Stiel mit kleinem Fortsatz und darauf vertikalem, gegliedertem Schlüsselbart. (Radnóti 1957, 332, Kat. 37, LIII/6.) Inv. Nr.: 80.64.3; FO: 260/795 am Boden, 370—316; L: 6,7 cm, Br: 1,7cm. (Taf.LV). 116. Griff, U-förmiges Band mit rundem Querschnitt, an den verzierten Enden sind Ringe an einen Ring angehängt. In der Mitte des Griffes befinden sich zwei kleine Fortsätze. Teil einer abgebrochenen Zierde (?) Inv. Nr.: 80.85.3; FO: 265/790, 2. Schicht, 365—328; Br: 8 cm (Taf.LV). 211

Next

/
Thumbnails
Contents