Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna – Lányi Vera: Forschungen in Gorsium im Jahre 1980. p. 201–228. t. LIII–LXXVII.

117. Lampe, glatt, der Schnabel breit berandet. Der runde, hechgezogene Griff ist mit einer durchbrochenen Zierde (fragmentarisch) bedeckt, davor befindet sich ein kleiner Rest der zum Bedecken des öleingießloches (der kleine Klappdeckel fehlt), oder zum Aufhängen diente. (D. IVÁNYI 1935, 19, XXXV Typus, Taf. LXI/7; BOUBE­PICCOT 1975, PI. 95—97, 164. — Bei uns aus dem 2. Jh.) Inv. Nr.: 80.32.2; FO: 250/825, 4. Schicht, 291—274; L: 9,8 cm, Br : 4,8 cm, H: 4,2 cm. (Taf.LV). 118. Kessel aus Platte, bauchig. Unter dem ausladenden Rand befindet sich ein Eisenreif mit zwei Schlingen in welche sich ursprünglich zwei Griffe einhackten. Das Gefäß breitet sich vom Mund aus ungefähr bis zur Mitte, und verschälert sich dann bis zu seinem Boden, Die untere Abmessung entspricht ungef. der Mundbreite. (RADNÓTI 1938, 103, XXXVIII/4, aus dem Wagenfund in Vajta, dessen Raumin­halt ca die Hälfte unseres Stückes ausmacht, aus dem 2. Jh.) Inv. Nr.: 80.51.1; FO: 255/605, 8. Schicht, 198—87; Grösster Munddurchm.: 32 cm, Iußdurchm. : 26 cm, H: 22,5 cm. (Taf. L VI). 119. Nagelkopf, flache Rundscheibe, an der hohlen Seite kurzer Stiel. Inv. Nr. : 80.252.1 ; FO: 255/800, 8. Schicht, 222—156; Durchm. : 6 cm, Länge des Nagels 3 cm. (Abb. 7). Blei 120. Plättchen, rechteckig, 3 mm stark, eine der Längsseiten und eine der Kurzseiten eingeschnitten. Inv. Nr.: 80.129.1; FO. 310/720 c—d, 6. Schicht, 181—159; M : 4,5X3,3 cm. (Abb. 7). Schmuck Depot( 8 ) 121. Ring aus Silber, der Kopfteil in Form von „tabula ansata" mit abgewetzter (figuraler?) Gravierung. Inv. Nr.: 80.251.1 ; FO: 250/800, 8. Schicht, 222—156; Durchm.: 2,2 cm. (Abb. 8). 122. Ring aus Silber, am breiteren Kopfteil eine beinfarben­gebrannte Gemme auf welche ein linkstretender Vogel graviert ist. Ergänzt, (cf. Tomasevic-Buck 1980, 98, Abb. 3/1—2). Inv. Nr.: 80.251.2; FO : wie oben, Durchm. : 2,7 cm. (Abb. 8, Taf. LVII). 123. Ring aus Bronze, am breiteren Kopfteil ovale Gemme aus dunkelblauer Paste, mit Gravierung einer kleinen Frauenfigur (?). Inv. Nr. : 80.251.3 ; FO : wie oben. Durchm. : 2,5 cm. (Abb. 8, Taf. LVII). 124. Ring aus Eisen, am breiteren Kopfteil eine beinfarben­gebrannte Gemme mit einer stehenden, rechts blickenden Minerva Figur. Ergänzt. Inv. Nr.: 80.251.4; FO: wie oben. Durchm.: 2,7 cm. (Abb. 8; Taf. L VII). 125. Ring aus Eisen (ergänzt), am breiteren Kopfteil beinfarben­gebrannte Gemme, darauf die Figur einer rechtsblickenden, stehenden Göttin (Fortuna?) Inv. Nr.: 80.251.5; FO: wie oben. Durchm.: 2,1 cm. (Abb. 8; Taf. LVII.). 126. Ring aus durchbranntem Eisen, ergänzt, mit bräunlichgrau gebrannter Gemme. Die Gravierung ist schadhaft, sie stellte ein Schiff mit eingezogenem Segel dar (?). Inv. Nr.: 80.251.6; FO: wie oben. Durchm.: 2,8 cm. (Abb. 8; Taf. LVII). 127. Ring aus Eisen, durchbrannt, ergänzt, am breiteren Kopf­teil bräunlichgrau gebrannte, stark schadhafte Gemme. Inv. Nr. : 80.251.7 ; FO : wie oben. Durchm. : 2,8 cm. (Abb. 8; Taf. LVII). 128. Ring aus Bronze, gut bewahrt, am breiteren Kopfteil ovale Vertiefung für eine Edelsteineinlage. (S. PETRU 1972, 167, T. XCV,3) Inv. Nr.: 80.251.8; FO: wie oben. Durchm.: 2,3 cm. (Abb. 8). 129. Ring aus Bronze, glatter Reifen mit rundem Querschnitt. Inv. Nr. : 80.251.8 ; Ю : wie oben. Durchm. : 2,3 cm. (Abb. 8). (3) Der Fund kam in einer Räumlichkeit des östlich des „templum provinciáé" gelegenen Gebäudes (Badeanstalt?) zum Vorschein. Die Fundumstände in Betracht gezogen mag seine Datierung nicht auf später als das letzte Drittel des 2. Jahrhunderts angesetzt werden. 130. Ring aus Eisen, durchbrannt, ergänzt. Am breiteren Kopfteil Reste einer Gemme, — wahrscheinlich war es eine Glaspaste-Einlage. Inv. Nr. : 80.251.9; FO : wie oben. Durchm.: 2,5 cm. (Abb. 8). 131. Ring aus Eisen, stark durchbrannter, ergänzter Reifen. Inv. Nr.: 80.251.10; FO : wie oben. Durchm.: 2,1 cm. (Abb. 8) 132. Ring aus Eisen, stark durchbrannt, ergänzt, am breiteren Kopfteil Vertiefung für einen ovalen Stein. Inv. Nr.: 80.251.11; FO: wie oben. Durchm.: 2,9 cm. (Abb. 8). 133. Ring aus Eisen, reifförmig mit kleinem, gebrochenen Fort­satz. Inv. Nr.: 80.251.12; FO : wie oben. Durchm. : 2,4 cm. (Abb. 8). 134. Armband, offenes Bronzeband von rundem Querschnitt, an den Enden mit Astragal-Verzierung. Inv. Nr.: 80.251.3; FO: 255/800, 8. Schicht, 222—156; Durchm.: 5,3 cm. (Abb. 8). 135. Perlen, 2 St. blaue und 1 St. weiße, gelappte Glasperlen. Inv. Nr.: 80.251.14; FO: 255/800, 8. Schicht, 222—156; (Abb. 8). Glas 136. Schalenfragment, weißes Glas mit geschliffener Verzierung. Inv. Nr.: 80.29.1; FO: 250/805, beim Mauerputzen; Abm.: 4X3,4 cm. (Taf. L VIII). 137. Gefäßfragment, Ringfuß einer grünen Glasflasche oder eines Trinkglasses. (Fremersdorf 1970, 102, Taf. 28/142). Inv. Nr.: 80.31.1; FO: 250/820, 4. Schicht, 305—274; Durchm. 5,6 cm. (Abb. 7). 138. Gefaßbruchstück, weiß, irisierend, mit aufgelegter Faden­verzierung. Inv. Nr.: 80.35.1; FO. 255/780, 3. Schicht, 371—344; Abm.: 2,5x2,5 cm. (Taf.LVIII). 139. Schüsselfragment, hellgrünes Randstück. Inv. Nr.: 80.38.1; FO: 255/785, 4. Schicht, 338—307; Abm.: 4,8x3,5 cm. (Abb. 7, Taf.LVIII). 140. Tellerfragment, grünlich weißes Randstück; geschliffene Linienverzierung vertikal zur Umrandung laufend. Inv. Nr.: 80.47.1; FO: 255/800 beim Wandputzen. Abm.: 5,8X2,4 cm. (Abb. 7; Taf. VIII). 141. Trinkglasfragment, weiß, mit schräger Liniengravierung. Inv. Nr.: 80.53.1; FO: 255/805, unter der Porticus-Mauer; Abm.: 5,2x2 cm. (Abb. 7). 142. Tasse, grünlichweiß, rundlicher Unterteil. (Salamon— Barkóczi 1970, 51. Abb. 17/1, Taf. XXVII/1). Inv. Nr.: 80.54.1; FO: 255/820c—d, 4. Schicht, 299—264; Durchm.: 10cm. (Taf.LVIII). 143. Trinkglasfragment, grünlichweiß, am oberen Teil des Kelches umlaufende, feine Kannellierung. Unten röhren­förmiger Fuß. Inv. Nr.: 80.65.1; FO: 260/800, 3. Schicht, 357—324; H: 7,6 cm (Taf. L VIII). 144. Trinkglasfragment, Stück eines langen, konischen Glases, an der Schulter umlaufende, geschliffene Rille. (Cf. Lányi 1972, 77, Abb. 46/12—14; Kraskowska, 1981, 385—386, Abb. 6/1,5). Inv. Nr.: 80.72.1; FO: 260/810, im Kanal; Munddurchm.: 11 cm. (Taf LVIII). 145. Trinkglasfragment, weiße, netzverzierte Glaswandstücke. Inv. Nr.: 80.74.1; FO: 260/815, 6. Schicht, 269—231; M t : 3,4X2,6; M 2 : 4,1x1,9 cm. (Taf.LVIII). 146. Schalenfragment, weißer Bodenteil mit plastischer Ver­zierung. Inv. Nr.: 80.93.1; FO: 265/805, 4. Schicht, 329— 299; M: 4,4x3,8 cm. (Abb. 7). 147. Trinkglasfragment, grünlich-weißer, rundlicher Bodenteil. Inv. Nr.: 80.100.1; FO: 265/820, 4. Schicht, 295—258; M: 8,3X3,5 cm. (Abb. 7). 148. Flaschenfragment, Rest einer blauen, polygonalen Flasche. Inv. Nr.: 80.113.1; FO: 295/720c—d, 2. Schicht, 344—326; M: 5,7X3,2 cm. (Abb. 7). 149. Trinkglasfragment weiß, geschliffener Rand, an der Schulter umlaufende Linie. Inv. Nr.: 80.122.1; FO: 305/720 c—d, 3. Schicht, 236—215; M: 4,8x4,2 cm. (Abb. 7). 150. Bodenteil eines Trinkglasses oder Flasche, grünes Boden­fragment. Inv. Nr.: 80.153.1; FO: 345/755 a—b, 6. Schicht, 163—141 ; Dm. : 8,2 cm. (Abb. 7). 212

Next

/
Thumbnails
Contents