Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)
Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.
gegeben, daß alle Epiphysen verknöchert sind. Die obere Grenze wird durch die Nahtobliteration bestimmt. Unter den Resten befinden sich 20 derartige Schädel fragmente, an denen die Naht sichtbar ist, und all diese sind offen. Die Nähte sind Teile des Hinterhauptknochens und dieser Teil verknöchert zuletzt. Über das Alter von 60 Jahren sind offene Hinterhauptknochen nicht mehr denkbar. Das Alter kann weiters auf Grund folgender Charakteristiken genauer bestimmt werden: an einem Teil der Röhrenknochen, besonders am Schenkelbein, ist eine sehr ausgeprägte Muskelhafte an der Oberfläche zu beobachten. Dieses Maß schließt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Alter unter 30 Jahren des Toten aus. Auf dasselbe läßt auch der außerordentlich entwickelte Protuberantia occipitalis externa folgern, der — indem er auch eine Geschlechtscharakteristik ist — auch mit der Entwicklung der Muskulatur zusammenhängt. Für eine Datierung des Alters über 30 Jahren spricht noch der an einem der Halswirbel vorkommende spondylotische Veränderungen und dessen Ausmaß. Auf Grund des obigen kann die untere Grenze des Alters des Verstorbenen auf 30 Jahre geschätzt werden. Zur Feststellung der oberen Altersgrenze des Verstorbenen mag als Anhaltspunkt der Grad der Verdünnung der Spongiosa struktur, die Wanddicke des Femur und das Nahtobliteratio gelten. Die Spongiosa ist überall, wo die Untersuchung getätigt werden kann, von dichter Struktur, bloß stellenweise zeigen sich Spuren einer Verdünnung. Die Femurwand ist äußerst stark und die Nähte des Hinterhauptknochens sind offen. Auf Grund dieser Angaben kann die obere Grenze des Sterbealters auf 40—50 Jahre geschätzt werden. Das Geschlecht des Beerdigten ist männlich. Dies wird eindeutig bestätigt durch den Ausbildung des Protuberantia occipitalis externa, die beträchtliche Wand dicke des Oberschenkelknochens und die sehr ausgeprägte Muskelhafte am oberen Drittel des Schenkelknochens und anderer Röhrenknochen. Skelettgrab Nr. 1. Unvollständige und sehr fragmentarische Schädel- und Skeletreste. Geschlecht: weiblich (?). Alter: 23—x Jahre. Skelettgrab Nr. 2. Fragmentarische Schädel mit Unterkiefer und unvollständige, fragmentarische Skelettknochen. Geschlecht: weiblich. Alter: Die aus den zwei Grabhügeln des römerzeitlichen (Ende des 1. Jahrhdts —Anfang des 2. Jahrhdts.) Gräberfeldes von Várpalota—Inota (s. den Aufsatz von S. Palágyi in diesem Band) zum Vorschein gekommenen Tierreste vertreten 24 Individuen von 9 Tierarten. Ihre Verteilung wird von der folgenden Zusammenstellung gezeigt: Hügel l Häusschwein-SHs scrofa dorn. L. : 1. ein 4—6 Monate altes Individuum 2. ein 4—7 Monate altes Individuum 3. ein 10—12 Monate altes Individuum 4. ein juveniles Individuum ohne Altersbestimmung Fferd-Equus cabaüus L. : 1. ein adultes Individuum, Feldhase-Le/ws europaeus Pali: 1. ein adultes Individuum Haushuhn-(7ö//M5 domesticus L. : 1. ein adultes Individuum, 2. ein juveniles Individuum Vogel-Avis sp. ind.: 1. ein Individuum von unbestimmbarem Alter (44) VBM Adattár 18229—80. 23—44 Jahre. Am rechten Schienbein und Wadenbein geheilter Knochenbruch. Am oberen Drittel des linken Oberarmes Pseudoarthrose. Skelettgrab Nr. 3. Sehr fragmentarische Schädel- und Skelettknochen. Geschlecht: weiblich. Alter: 40—80 Jahre. Am unteren Drittel beider (?) Speichenbeine geheilter Knochenbruch. Skelettgrab Nr. 4. Stark fragmentarische Schädel- und Skelettknochen. Geschlecht: männlich. Alter: 30—60 Jahre. Skelettgrab Nr.. 5. Sehr fragmentarische Schädel- und Skelettknochen. Geschlecht: weiblich (?), Alter: 23—x Jahre. Skelettgrab Nr. 6. Unvollständige und fragmentarische Skelettknochen. Geschlecht: männlich. Alter: 23—x Jahre. Skelettgrab Nr. 7. Sehr fragmentarische Schädel- und Skelettknochen. Geschlecht: weiblich (?). Alter: 23—x Jahre. Skelettgrab Nr. S. Stark fragmentarischer Schädel mit Unterkiefer, und unvollständige Skelettknochen. Geschlecht: weiblich. Alter: 34—40 Jahre. K. Ery Hügel 2 Hausrind-ßtw taurus L.: 1. ein adultes Individuum Schaf oder Ziege-Ovis s. Capra: 1. ein matures Individuum Hausschwein-St« scrofa dorn L. ; 1. ein 2—3 Monate altes Individuum 2. ein 9—12 Monate altes Individuum 3. ein juveniles Individuum ohne nähere Altersbestimmung Pferd-Equus caballus L. : 1. ein adultes Individuum 2. ein adultes Individuum 3. ein adultes Individuum Hünd-Canis familiáris L.: 1. ein Individuum von unbestimmbarem Alter Feldhase-Lepus europaeus Pali. : 1. ein adultes Individuum 2. ein adultes Individuum 3. ein subadultes Individuum Haushuhn-Ga//«5 domesticus L. : 1. ein adultes Individuum 2. ein adultes Individuum Haustaube (P.)-Columba с domestica L.: 1. ein adultes Individuum Anhang II. Untersuchung der Tierknochen funde des römerzeitlichen Gräberfeldes von Várpalota—lnota m) 46