Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.

2.2.10.24 — Deichsel-Haken? Spitze zurückgebogen, mit run­den Löchern. Eisen. L.: 10,3 cm, Br.: 0,5—3,8 cm, St.: 0,5—0,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.278 (Abb. 10, 33; Taf. XIII, 13). 2.2.10.25 — Nägel. Zylindrischer Kopf, unten löchrig, einge­bogene Stifte. (Ausnahme bildet XIV. t. 2. ohne Loch) 4 Stücke. Eisen. L. : 6,1 cm, 6,5—6,7 cm, 7,4 cm (Aus­nahme!), 6,6 cm, Kopf: 2,3x2,1x1,8 cm, 2,3x2x1,8 cm, 1,6X1,9X1,5 cm (Ausnahme!), 2,2x2,3x1,7 cm {Abb. 10, O-Ende der Grube, Mitte der Grube, in der Nähe von 26; unter 30—31 ; Taf. XIV, 5, 3, 2, 4). 2.2.10.26 — Stäbchen. Rechteckig gebogen, quadratischer Quer­schnitt, das eine Ende nach einer Drehung piramidenför­mig, darunter eine Scheibe; am anderen Ende draufge­hämmerter Ring und Scheibenrest. Verbrannt, brüchig. 2 Stücke. L. des Eisenstabes: 25,1, 9,4, 20,8, 12,4 cm, H. des Stabes: 0,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.210—211 {Abb. 10, S-Rand der Grube, Mitte der Grube; Taf. XV, 12, 11). 2.2.10.27 — Stäbchen. Viereckiger Querschnitt, an beiden Enden verschmälert, brüchig. Verbrannt. Eisen. L. : 14,2 cm, Br.: 0,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.222 {Abb. 10, N-Rand der Grube). 2.2.10.28 — Stäbchen. Viereckiger Querschnitt, rechteckig ge­bogen, brüchig, verbrannt. Eisen. L. : 13,1 cm, St.: 0,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.274 {Abb. 10, unter 30—31; Taf. XIV, 7). 2.2.10.29 — Stäbchen. Vgl. wie oben. Eisen. Gr.M. : 12,7 cm, St. : 0,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.315 {Abb. 10, Mitte der Grube; Taf. XIV, 8). 2.2.10.30 — Nagel. Viereckiger Kopf und Sohle. Das Stiftende wurde unter der Sohle verhämmert. Verbrannt. Eisen Gr.M. : 15,3 cm, Kopf platte 6,4x5,7 cm, Sohlenplatte: 5,7x4,8 cm, Entfernung zwischen den Platten 14,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.273 (Abb. 10, 30; Taf. XIV, 29). 2.2.10.31 — Klemme. Bogenförmiger Kopf, quadratische Un­terplatte, unter der ein Nagel quadratischen Querschnit­tes kugelförmig endet. Brüchig. 4 Stücke. Eisen. L. : 10,9, 12,4, 11,2, 12,9cm, Gr.M. der Saiten: 6,5, 7,3,6,9,6,9 cm; Gr.M. der Platte: —, 2,9X3,4; 3x3,5; 2,6X3,9 cm Inv. Nr. VBM 77.2.236, 257, 261, 304 {Abb. 10, 6, 24;25, Mitte der Grube; Taf. XIV, 15, 18, 17, 16). 2.2.10.32— Winkelband. An den rechteckig gebogenen Stielen je ein rundes Loch. Brandspuren. Eisen. L. der Stiele: 7,1, 4,6 cm, В.: 3,4 cm, St.: 0,5 cm; Inv. Nr. 77.2.281 {Abb. 10, unter 36; Taf. XV, 9). 2.2.10.33 — Seitenbänder. Der obere Teil des mehrfach gebo­genen Bandes ist weniger, der untere Teil fast rechteckig gebogen. Es sind insgesamt drei viereckige Löcher, am un­teren Teil von innen, am oberen von außen eingeschlagen. In den Löchern 3 von außen, ein von innen eingetriebener flachköpfiger Nagel. Die Entfernung vom äußeren Rand des Bandes bis zur Innenseite der Nägelköpfe beträgt 2,6—5,6 cm, L. der Nägel: 3,4—6,9 cm, Nagelkopfdm. : 2,9—3,6 cm. Die Bänder sind verbrannt, deformiert, brüchig, die Nägel mangelhaft. Wahrscheinlich gehören die Fragmente zu acht Bänder. Eisen. Abmessung des unver­sehrten Stückes: 31,8 cm, В.: 2,6 cm, St.: 0,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.251—252, 255, 268, 272, 277, 280, 295, 305 {Abb.JO, 18—19, 23, 27, unter 28—29, unter 32, 36, in der Mitte der Grube; Taf. XIV, 1—8, 10). 2.2.10v34 — Nagel. Flachköpfig, Stift gekrümmt. Bruchstück. Verbrannt. 9 Stücke. Eisen. Kopfdm.: 3,4—3,9 cm, L. bis zum Bug: 4,9—6,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.219, 224, 227, 275, 306 {Abb. 10, in der Mitte, am Rand der Grube, am S-Rand unter 30—31; Taf. XIV, 24, 23, 30, 36, 27—28, 35). 2.2.10.35 — Nagel. Flachköpfig, brüchig, Brandspuren. Acht Stücke. Eisen. L. : 9,9 cm, Kopfdm.: 2,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.212, 214, 259, 264, 320 {Abb. 10, Aufschüttung der Grube, zwischen 20—21, bei 26, in der Mitte der Grube; Taf. XIV, 25, 19, 25, 31). 2.2.10.36 — Nagel. Flachköpfig, gedrungener Stift. Brüchig. Verbrannt. 3 Stücke. Eisen. L. : 6,1 cm, Kopfdm.: 2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.321 {Abb. 10, in der Mitte der Grube; Taf. XIV, 21). 2.2.10.37 — Nagel. Brüchig, zwei Stücke. Eisen. L.: 4,5, 5,7 cm, Kopfdm.: 1,5, 1,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.322 {Abb. 10, in der Mitte der Grube). 2.2.10.38—Nagel. Klein, flachköpfig. Verbrannt. Eisen. L.: 2,3 cm, Kopfdm.: 1,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.325 {Abb. 10, in der Mitte der Grube). 2.2.10.39 — Nägel. Schräg angehämmerter Kopf, Enden zu­rückgebogen. Brüchig. 4 Stücke. Eisen. L. : 10,3—11,2 cm, L. des Kopfes: 2,8—4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.263, 282, 316 {Abb. 10, um 26, unter 36, in der Mitte der Grube; Taf. XIV, 20, 22). 2.2.10.40 — Nagel. Länglicher Kopf. Eisen. L. : 7 cm, Kopf­länge: 2,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.323 {Abb. 10, in der Mitte der Grube). 2.2.10.41 — Vorstrecknägel. Ende zurückgebogen. Brüchig Verbrannt. 4 Stücke. Eisen. L. : 11,4 cm, Br. : 4,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.258, 319 {Abb. 10, zwischen 20—21, in der Mitte der Grube; Taf XIV, 10). 2.2.10.42— Vorstrecknagel. Brandspuren. Eisen. L. : 11,9 cm. Br.: 10,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.317 {Abb. 10, in der Mitte der Grube). 2.2.10.43 — Vorstrecknägel. Verbrannt, Fragmente, 6 Stücke. Eisen. L.: 4,1—7,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.215, 225, 266, 289, 293, 324 {Abb. 10, in der Mitte der Grube, beim west­lichen Ende, bei 26, unter 37, 42; Taf. XIV, 32—33; IX, 12). 2.2.10.44—Platte, Band, Nagel. Stark korrodiert, verbrannt, brüchig. 6 Stücke. Eisen. H.: 3—5,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.271, 290, 298 {Abb. 10, unter 28—29, 39 la aus der Grube). 2.2.10.45—Nagel — Wagenbestandteil? mit rundem Loch, verbrannt. Eisen. L.: 10 cm, Br.: 1,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.334 (Abb. 10, 391a; Taf. IX, 13). 2.2.11 — Pferdegeschirr. 2.2.11.1 — Pferdegebiß mit Gelenk und doppeltem Ring; für das Befestigen der Gebißstäbchen, ziegeiförmige Öse. Die Außenseite des Gebißes ist mit paralleler und zick­zackiger Tauschierung aus Silberfäden verziert.( 38 ) Die un­teren Befestigungsplatten fehlen. Brüchig, in mehreren Stücken. Eisen. L. der Gebißstäbchen; ca. 13,6 cm, Dm. der Ringe: 5,7—8 cm, L. des Befestigungsteiles: ca. 8,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.326 (Taf. XVI, 1 ). , 2.2.11.2 — Zaumzierde: aus einer viereckigen Öffnung ausge­hend kreuzförmige und waagerechte Befestigungsglieder. Untere Platten fehlen. Brüchig. Eisen. Mit Silberfäden tauschiert. L. des unversehrten Gliedes: 3,9—4,1 cm, L. des Befestigungsgliedes: 4,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2. 336—337 (Taf. XVI, 4, 6) (gehören zu zwei Stücken). 2.2.11.3—Zaumzierde. Ähnlich wie oben, mit breiteren Befes­tigungsgliedern. Untere Platten, Nietnägel fehlen teilweise. Die Fragmente gehören zu zwei Stücken (auch das 77.2.333) Eisen. Mit Silberfäden tauschiert. L. des unversehrten Kreuzgliedes: 4,4 cm. L. des Befestigungsgliedes: 5,3—5,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.322—333, 336 {Taf XVI, 7, 6/a wurde irrtümlich zu 7 gezeichnet, 9). 2.2.11.4 — Befestigungsplatten zu 2.2.11.2—3. 6 Stücke. Eisen. L. : 2—4,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.345, 349 (Teilweise unter dem Becken; Taf. XVI, 16). 2.2.11.5 — Zaumzierde. Ringförmig, am halbkugeligen Kopf Silberfadentauschierung in Zickzack-Form. Der Rand mit mit silbernen Nietnägeln besetzt. Brüchig. Eisen. Dm. : 1,9— 2,1 cm, H.: 1,2—2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.328—329 (Taf. XVI, 10—12). 2.2.11.6 — Riemenend. Trapezförmig, mit Unterplatte und waagerechter, beim Bug senkrechter Tauschierung. Die Fragmente gehören zu vier Stücken. Eisen. L. des unver­sehrten Stückes: 2 cm, Br. : 0,7—1,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.339 (Taf XVI, 3). 2.2.11.7 — Riemenanschluß? Knotige Befestigungsplatten, an einen Ring geschaltet der sich in zwischen zwei Knoten angeordneten mittleren Ringgliedern fortsetzt und sim­metrisch wiederholt. Die Knoten und Stiele sind waage­recht, spitzig und kreuzförmig mit Silberfäden tauschiert. Eisen. H. : 14,2 cm, L. des Befestigungsgliedes: 6,9 cm; Tnv. Nr. VBM 77.2.341—342 (Taf. XVI, 13, 17). (38) Ich danke I. Benkő für die Durchführung der Unter­suchungen. 40

Next

/
Thumbnails
Contents