Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.

2.2.11.8 — Tauschierte Bruchstücke, ähnlich wie 2.2.11.7. Eisen. L.: 3,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.340 (Taf. XVI, 14, 15). 2.2.11.9 — Riemenanschluß? mit Ring und knotigem Befesti­gungsglied. Waagerecht, spitzig und kreuzförmig mit Sil­berfäden tauschiert. Eisen. L. : 5,4 cm, L. des Gliedes 4,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.343 (Taf. XVI, 18). 2.2.11.10 — Schnalle. Tauschiertes Befestigungsglied. Eisen. L.: 4,3 cm, L. des Gliedes: 3,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.344. 2.2.11.11 — Pferdegeschirrverzierung. Mit Gelenk. Propeller­förmig, an den Enden Nietnagelspuren. 2 Stücke. Eisen. Tauschiert. L.: 7,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.338 (Taf. XVI, 19—20). 2.2.11.12 — Zaumzierde. Vierarmig, in der Mitte ein, mit sil­bernem Nagel befestigter, halbkugeliger Knopf mit aus­gekerbtem Rand. Die Arme puppenförmig. An den Enden, hinter zwei kleinen halbkugeligen silbernen Nietnägeln, ein schrägtauschierter größerer Nietnagel. An den Enden der beiden anderen Arme knolliger, halbkugeliger Anhänger in Ringen. Die Arme und der Kopf des größeren Niet­nagels sind tauschiert. Eisen. L,: 7,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.330 (Taf. XVI, 8). 2.2.11.13 — Zaumzierde. An die Seiten einer runden Platte mit gekerbtem Rand und silbernen Nieten verziert, war durch je einen Ring ein knotiger Anhänger mit zwei Kügelchen angeschlossen. Die Knoten sind von Silberfäden einge­rahmt, die Kügelchen schräg tauschiert. Eisen. L. : ca. 6,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.331 (Taf. XVI, 5). 2.2.11.14 — Anhänger zum Prunk-Halsriemen? Länglicher, nach oben verschmälerter Gegenstand, mit vorspringendem, doppelgekerbten Silberfaden eingerahmten Nocken. Man­gelhaft. An der Schmalseite zwei knotige, kugelige Anhän­ger. Im Zickzack, schräg und kreuzförmig mit Silberfäden tauschiert. Der untere Teil war ursprünglich mit 6 silber­nen Nietnägelchen verziert. L. : 9,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.327 (Taf. XVI, 2). 2.2.11.15 — Scheibe. Mit Silberplatte überzogen, leicht bogig, innen Nietenagel. Bronze. Dm. : 5,1 cm, H. : 0,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.350 (Abb. 11, 1; Taf. XVII, 1 ). 2.2.11.16 — Scheibe, ähnlich wie oben, in der Mitte ziegeiför­mige Öffnung. Brüchig. Bronze. Dm.: 5,5 cm, H.: 1,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.352 (Abb. 11, 7; Taf. XVII, 2). 2.2.11.17 — Scheibe, ähnlich wie oben. Brüchig. Bronze. Dm.: 5,4 cm, H.: 1,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.354 (Abb. 11, 6; Taf. XVII, 4). 2.2.11.18 —Ähnlich 2.2.11.15. Loch in der Mitte. Bronze. Dm.: 5 cm, H.: 0,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.353 (Abb. II, 5; Taf. XVII, 3). 2.2.11.19 — Schnalle. Hufeisenförmig, der Dorn brüchig, An­satz verziert. Bronze. L. : 3,9 cm, Br. : 3,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.346 (Abb. 11, 9; Taf. XVII, 10). 2.2.11.20 — Schnalle. Ähnlich wie oben. Der Dorn geflächt. Brüchig. Bronze. L. : 3,6 cm, Br.: 3,1 cm; Inv. Nr. VBM - 77.2.347 (Abb. 11, 8; Taf. XVII, 9). 2.2.11.21 — Schnalle. Ähnlich wie oben. Brüchig. Bronze. L.: 3,6 cm, Br.: 3,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.348 (Abb. 11, unter dem Schulterblatt; Taf. XVII, 8). 2.2.11.22 — Nietnagel. Halbkugeliger Kopf, am Rand Riefen. Bruchstück. Bronze. H.: 0,9—1,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.364 (bei Tierknochen). 2.2.11.23 — Nietnagel. Halbkugeliger Kopf. Brüchig. 11 Stücke Silber. Dm.: 1,2 cm, H.: 1,2—1,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.356, 358—359, 361—362 (Abb. 11, Rand von 2, Rippen, Schulterblatt, am Rand der Grube; Taf. XVII, 14). 2.2.11.24 — Nietnagel. Halbkugeliger Kopf. Unversehrte und brüchige Stücke. 7 Stücke. Silber Dm.: 0,6 cm, H.: 0,8— 1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.357, 363 (Abb. 11 auch Rand von 2; Taf. XVII, 6, 5). 2.2.11.25—Halbkugelige Verzierung. In der Mitte ein Loch und Spuren von Eisenkorrosion. Silber. Dm.: 1,5 cm, H. : 0,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.360 (Taf. XVII, 7). 2.2.11.26 — Gegenstand in Herzform. Unten gerade gesperrtes Eisen. Gr.M.: 3,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.365 (Abb. 11, N-Rand der Grube). 2.2.11.27 — Leder. Lederstücke mit umgestülptem bogigem Rand, rote und durchlöcherte gerade Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.351, 355 (Abb. 11, unter Scheiben / und 4, bei 5.( 39 ) 2.2.11.28 — Leder, mit Resten von roter Färbung. Inv. Nr. VBM 77.2.366 (Abb. 11, 4). 2.2.11.29 — Lanzenspitze mit Hohlbeil, stark korrodiert, brüchig, Eisen. L. : 16,2 cm, Br. : 2,6 cm, Dm. des Hohl­beil: 2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.367 (Abb. 11, unter dem Pferdeskelett; Taf. IX, 14). 2.2.11.30 — Pferdeskelett. Zersplitterter Schädel und voll­ständiges Skelett eines ausgewachsenen Pferdes. Das Ge­schlecht konnte nicht festgestellt werden. Inv. Nr. VBM 77.2. 368. 2.3 Zweipferdegrube 2.3.1 — Röhrchen. Zusammengebogen, brüchig, prähistorisch. Bronze. L.: 1,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.178 (Aus der Auf­füllung der Grube; Taf. XVII, 19). 2.3.2 — Kleiderbefestigungshadel. Aus bronzenen Fäden spiral­förmig gebogenes Bruchstück. Bronzezilliche. Bronze. Kopfdm.: 1,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.179 (im SW-Teil der Grube). 2.3.3 — Obenliegendes Pferd 2.3.3.1 — Pferdegebiß. Eingliedrig, gedrehter Körper; in der gerippten Öse Bronzeringe. Der eine ging bei der Behand­lung zunichte. Eisen. L. des Gebißstäbchens: 11,6 cm, St.: 1,2 cm, Dm. des Ringes : 3,8 cm, St. : 0,3 cm ; Inv. Nr. VBM 77.2.157 (Abb. 12; Taf. XVII, 26). Linke Seite 2.2.3.2 — Zaumzierde. Aus zwei Teilen bestehende, mit halb­kugeligem Nietnagel zusammengehaltene Verzierung, das tropfenförmige, kugelendende Glied und das kreisförmige Glied sind unten durch Ösen verbunden. Mit Niello zwi­schen konzentrischen Kreisen verziert. Drei Nieten schlös­sen es an den Riemen. Bronze. Brüchig. L. des tropfen­förmigen Gliedes: 7,6 cm, Dm.: 3,9 cm, Dm. des ringför­migen Gliedes: 2,8 cm, H.: 1 cm. Nagellänge: 1,8 cm, Kopfdm.: 0,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.152 (Abb. 12, 1; Taf. XVII, 15). 2.3.3.3 — Zaumzierde. Rund, in der Mitte halbkugelige Niete und Niello, die Oberfläche verzinnt. An der Kehrseite drei größere und zwei kleinere Ösen, die einem Gelenk-Mecha­nismus angehörten. Bronze. Dm. : 3,8 cm, H.: 1,1 cm, Nageldm.: 0,8 cm, L.: 2,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.153 (Abb. 12, 2; Taf. XVII, 16). 2.3.3.4 — Ähnlich wie voriges, Fragmentarisch. Bronze. Dm.: 3,6 cm, H.: 1,2 cm, Nageldm.: 0,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.154 (Abb. 12, 3; Taf. XVII, 17). 2.3.3.5 — Ring. Offen, an den Enden verschmälert. 2 Stücke. Das eine wurde bei der Behandlung teilweise zunichte. (Die vernichtete Beigabe 14. gehörte zu 13.) Bronze. Gr.M. : 1,35; 2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.156, 171 (Abb. 12, 5, 13; Taf. XVII, 25). 2.3.3.6 — Prunk-Knopf. Bogig, an den Rändern geriffelt. Bronze. 2 Stücke.Dm.:1,2cm,Gr.M.: 1,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.155, 77.2.172 (Abb. 12, 4, 22 — Beigabe 23 wurde bei der Behand­lung zunichte; Taf. XVII, 20). 2.3.3.7 — Bronzefragment. Gr.M. : 1,7 cm ; Inv. Nr. VBM 77.2:158 (Abb. 12, 8). 2.2.3.8 — Ring (Schnalle? ) Gebrochen, mangelhaft. Eisen. DM.: 7 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.184 (Abb. 13, 6; Taf. XVIII, 3). 2.3.3.9 — Eisenbruchstück. Bei der Behandlung zunichte gewor­den (Abb. 12, 7). Rechte Seite 2.3.3.10 — Zaumzierde. Vgl. 2.3.3.2, Fragmentarisch, Bronze. L. des tropfenförmigen Gliedes: 7,7cm, DM. : 4,1 cm, Dm. de* (39) E. Horváth bemerkte an den Lederresten Spuren von Naht und Nietung. 41

Next

/
Thumbnails
Contents