Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)
Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.
KATALOG Gr. M. : Größtmaß L.: Länge Br.: Breite St.: Stärke Dm.: Durchmesser VMB : Veszprémi Bakonyi Múzeum Inv. Nr.: Inventarnummer Munddm. : Munddurchmesser Bodenm. : Bodendurchmesser H. : Höhe HÜGEL NR. 1 l.lGrabsgrube Gläser 1.1.1 — Urne Waagerecht, ausladender Rand, eingedrückter Boden. Unversehrt. Grünlich. Munddm.: 17 cm, Bodendm. : 13 cm, H.: 18,5 cm; Inv. Nr. VBM 73. 2. 1 (Abb. 4, 4; Taf. I, 1). 1.1.2 — Prismatisches Gefäß. Gezogener Bandhenkel, der Boden mit konzertrischen Kreisen, die Ecken mit „V-förmigen Zeichen verziert. Unversehrt. Blaugrün. Munddm.: 5 cm, Bodendm.: 7,4x7,3 cm, H.: 22,3 cm; Inv. Nr. 73.2.2 (Abb. 4; Taf 1,2). 1.1.3 — Prismatisches Gefäß. Gezogener Bandhenkel, der Boden mit konzertrischen Kreisen verziert. Geklebt. Blaugrün. Munddm.: 5,2 cm, Bodendm. : 7X7 cm, H.: 24,5 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.3 (Abb. 4,2; Taf. I, 3). 1.1.4 — Becher. Etwas ausladender Rand, dünner, halbkugelförmiger Leib, unten eingedrücktes Näpfchen. Geklebt. Durchscheinend weiß. Munddm. : 8,7 cm, Bodendm. : 2,9 cm, H.: 5,1—5,9 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.4 (Abb. 4, 14; Taf. I, 4). Terra Sigillata 1.1.5 — Drag. 36—Schüsselchen. Am Rand Barbotinverzierung mit Trauben und Lilien. Der Glanz abgewetzt. Geklebt. Rot. Munddm.: 19, cm, Bodendm.: 8,8 cm, H.: 3,9 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.7 (Abb. 4, 9; Taf. 1, 6). 1.1.6 — Drag. 35 — Schüsselchen. Am Rand Barbotinverzierung mit Trauben und Lilien. Abgewetzt. Geklebt. Rot. Munddm: 14 cm, Bodendm. : 5,7 cm, H. : 4,4 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.8 (Abb. 4,12; Taf 1,7). 1.1.7 — Drag. 35 — Schüsselchen. Am Rand Lilien- und Trauben-Barbotinverzierung. Die Barbotine sind schadhaft. Rot. Munddm.: 13,2 cm, Bodendm.: 5,5 cm, H.: 4,4 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.6 (Abb. 4,4/a; Taf. I, 5). 1.1.8 — Drag. 35 — Schüsselchen. Am Rand Lilien- und Trauben-Barbotinverzierung. Unversehrt. Abgewetzt. Rot. Munddm.: 9,5 cm, Bodendm.: 3,8 cm, H.: 2,9 cm; Inv. Nr. 73.2.5 (Abb. 4,4/b; Taf. I, 9). Keramik 1.1.9 — Schüssel. Schief ausladender Rand. An den Seiten geriffelt, mit Standring, gut geschlemmt. Geklebt. Hellgrau. Munddm.: 30,6 cm, Bodendm.: 11,6 cm, H. : 9,8 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.10 (Abb. 4, unten 1; Taf. II, 2). 1.1.10 — Schüssel. Schief ausladender Rand, Standscheibe. Gut geschlemmt. Geklebt. Hellgrau. Munddm.: 31 cm, Bodendm.: 11,6 cm, H.: 10,6 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.11 (Abb. 4, oben 1; Taf. II, 1 ). 1.1.11 — Schüsselchen. Horizontal ausladender Rand, stellenweise glänzende Oberfläche, gut geschlemmt. Innen eingeritzter Zahnkranz. Geklebt. Grau. Munddm.: 17,5 cm, Bodendm.: 5,1 cm, H.: 3,6 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.9 (Abb. 4, 6; Taf L 8). 1.1.12 — Krug, mit sich verengendem Hals, ohne Henkel, an der Schulter eingeglättete Wellenlinie. Am geradeschnittenen Boden umlaufende Riefe, glänzende Oberfläche. Grau. Munddm.: 7 cm, Bodendm.: 5,9 cm. H.: 18 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.12 (Abb. 4, 11; Taf. I, 10). 1.1.13 — Krug. Birnenförmiger Krug, an der Schulter leicht gebrochen, mit geriffeltem Bandhenkel. Unversehrt. Orangerote Bemalung. Munddm. : 5 cm Bodendm. : 6,3 cm, H. : 19,6 cm, Inv. Nr. VBM 73. 2.13 (Abb. 4, 10; Taf. 1, 11). 1.1.14 — „Amphorenpropferi" . Weit ausladender Rand, verengender Hals, auf kleinem Fuß stehendes Gefäßchen. Gelblichrot. Munddm. : 6,4 cm, Bodendm. : 3,5 cm, H. : 11,2 cm ; Inv. Nr. VBM 73.2.14 (Abb. 4, 7; Taf II, 3). Metalle 1.1.15 — Schildbuckel. Konisch, in einer Spitze endend, am Rand 3x2 Nieten mit halkugeligem Kopf. Stark korrodiert, ergänzt, unten Holzabdrücke. Eisen. Dm.: 15,5 cm, H.: 11 cm, Br. des Randes; 2,2 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.15 (Abb. 4,3; Taf II, 4). 1.1.16 — Schildgriff. Halbkreisförmiger Querschnitt, an beiden Seiten Befestigungsnagel mit halbkugeligem Kopf. Darauf zwei korrodierte Nägelfragmente. Stark korrodiert. Eisen. L. : 20,5 cm, Br. : 1,4 cm, L. des Befestigungsnagels: 2,8 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.16 (Abb. 4, 5; Taf. II, 5). 1.1.17 — Dolch mit Griff dorn und mit schrägevillter bronzenen Kreuzbändern, entzwei gebrochen, geklebt, stark korrodiert, mit Nagelfragmenten. Eisen. L. : 24,5 cm, Br. : 2,3 cm, L. des Kreuzbandes: 3,6 cm, L. des Griffdornfragmentes: 5,7 cm; Inv. VBM 73.2.17 (Abb. 4, 5; Taf II, 10). 1.1.18 — Pfeilspitze. — Gerippt, lorbeerblattförmig. Fragmentarisch. Geklebt. Eisen. L. : 5,2 cm, Br. : 1,7 cm, Inv. Nr. VBM 73.2.18 (Abb. 4, 5; Taf II, 7). 1.1.19 — Nagelbruchstück. Mit Rillen verziert, hohl. Eisen. L. : 1,1 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.19 (Abb. 4, 5; Taf. II, 20). 1.1.20 — Nagel. Rechteckiger Querschnitt, hohl, korrodiertes Fragment. Eisen. Gr.M: 1,3 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.10 (Abb. 4, bei 5; Taf II, 21). 1.1.21 — Messer. Schmale Klinge, Ring am Griffende mit hexagonaler Querschnitt. Zu mehreren Stücken zerbrochen. Eisennagel auf die Klinge korrodiert. Eisen. L. : 21,6 und 2,1 cm, L. des Griffes: 7,5 cm, Br. der Schneide: 0,8 cm, Br. des Griffes: 0,8 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.21, 73.2.30—32 (Abb. 4, 5, an der Südseite von 4., aus Westrand der Kiste; Taf. II, 6, 6Ц). 1.1.22 — Beinverziertes Stäbchen, Scharnier. Beide. Enden des Stäbchens viereckigen Querschnitts sind gerade abgeschnitten. Verziert mit sieben beinernen, an der einen Seite offenen kleinen Prismen, die je 1,2 cm weit voneinander angeordnet sind. Je zwei ihrer Öffnungen sind in dieselbe Richtung gewandt. Eisen. L. : 26,4 cm, Br. : 0,6 cm, L. der beinernen Prismen: 1,1—1,6 cm; Inv. Nr. 73.2.33 (Abb. 4, 19; Taf II, 11). 1.1.23 — Messer. Zwei in gegen gesetzter Richtung zusammenkorrodierte, einschneidige Messer mit Dorngriff, auf einem Reste der Hülle. Brüchig, geklebt. Eisen. L,: 14,3, L 2 : 17,1 cm, Bii: 1,75 cm, Br 2 : 1,9 cm; Inv. Nr. VBM 73.2Í4 (Abb. 4, aus der Westseite der Kiste. Taf. II, 8—9). 1.1.24 — Kistchenbeschläge — Kistenbeschläge 1.1.24.1 — Lochschutzplättchen, mit „L"-förmiger Öffnung, an den Ecken durchbohrt, bei einer Ecke in zwei entgegengesetzter Richtung. Brüchig. Bronze. L. : 6,7 cm, Br. : 5,6 cm; Inv. Nr. 73.2.24 (Abb, 4, 13; Taf. II, 14). 34