Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.

1.1.24.2 — Eckplatten. Gerade abgeschnitten, auf der einen viereckiges Loch. Brüchig. Bronze. 3 Stück. Gr.M: 1,3, 2,5, 3,1 cm, Br.: 1,5 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.27, 73.2.25 (Abb. 4, an der Südseite 4; Taf. II, 17, 15). 1.1.24.3 — Eckplattenbruchstücke. Viereckiger Querschnitt, mit flachköpfigen Nägeln zusammenkorrodiert. Verbogen, brüchig. Bronze, Eisen. Gr.M : 3,4 cm, Inv. Nr. VBM 73.2.28 (Abb. 4, 4 bei der Südseite: Taf. II, 19). 1.1.25 — Gebogene Platte, Brandspuren? Eisen. L. : 2,2 cm, ' Br.: 2 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.23 (Abb. 4, 6 beim Rand; Taf. II, 16). 1.1.26 — г Winkelband, Speerspitze?, Nagel, korrodierte oder verschmolzene Reste. Am Winkelband viereckige Löcher, der Nagel von viereckigem Querschnitt. Eisen. Gr.M: 8,1 cm ; Inv. Nr. VBM 73. 2.26 (Abb. 4, 4 bei der Südseite; Taf. II, 18). 1.1.27 — Nägel. Mit viereckigem Querschnitt und flachem Kopf. Brüchig. 15 Stück. Eisen. Gr. M : 1,7—5,6 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.29 (Abb. 4, 4 an der Südseite; Taf. II, 22—23, 28). Tierknoche( 33 ) 1.1.28.1 —Aus dem Kistchen: Schädel und fragmentarisches Skeletteines 4—7 monatigen Schweines. 54Stücke; Inv. Nr. VBM 73.2.55 (Abb. 4, 17) und Ferkelzahn. Inv. Nr. VBM 77.1.96. 1.1.28.2 — An der Südseite des Kistchens: 1.1.28.2.1 — Schädel und vollständiges Skelett eines 4—6 mona­tigen Schweines. 71 Stücke. Inv. Nr. VBM 73.2.50. 1.1.28.2.2 — Linke Vordergliedknochen und Knochen der links­seitigen Hälfte des Beckens eines 10—12 monatigen Schwei­nes. 15 Stücke. Inv. Nr. VBM 73.2.54. 1.1.28.2.3 — Vollständiges Skelett und Kopfknochen eines erwachsenen Hahnes. 40 Stücke. Inv. Nr. VBM 73.2.53 (Abb. 4, 15, 16, 18). 1.1.28.3 — Aus der grauen Schüssel 1.1.9: 1.1.28.3.1 — Schädel und linkes Mandibel eines 10—12 monati­gen Schweines. Zubehör des Schweines 1.1.28.2.2. 21 Stü­cke. Inv. Nr. VBM 73.2.51. 1.1.28.3.2 — Mangelhaftes Skelett eines jungen Huhn. 22 Stücke. Inv. Nr. VBM 73.2.52. 1.2 Reitpferde — Grube 1.2.1 — Pferdegebiß. Mit Stäbchen und Gelenk. (Trensengebiß) Eisen. Waagerecht und in Kreuzform mit silbernem Faden tauschiert. 9 Stücke. L. der Stäbchen: ca. 12,9 cm, L. des Gebißes: 21, 3 cm; Inv. Nr. VBM 77.1, 71,73 (Abb. 5, 4: Taf. Ill, 3). Rechte Seite 1.2.2 — Pferdegeschirrzierde. Kleeblattförmiger Gegenstand, mit waagerecht angeordneten Befestigungsgliedern. Stark korrodiert, auf der Rückseite Abdrücke von Pferdehaar. Geklebt. Eisen. L. 5,7 cm, Br. 4,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.66 (Abb. 5, 1; Taf III, 6). 1.2.3 — Zaumzierde. Ringförmiger Gegenstand, der Kopf stark korrodiert, der Stiel quadratisch, der Ring offen. Eisen. L.: 4,4 cm, Br.: 1,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.67 (Abb. 5,1; Taf. III, 12). 1.2.4 — Pferdegeschirrzierde, kreuzförmige, waagerecht ange­ordnete Befestigungsstiele. Die unteren Platten sind frag­mentarisch. In 6 Stücken. Eisen. Mit Silberfaden tauschi­ert. L. der Kreuzstiele: 8,2, 8,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.68 (Abb. 5, 2; Taf. III, 1). 1.2.5 — Zaumzierde. Ringförmig, stark korrodiert. Eisen. Gr.M : 1,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.69 (Abb. 5, bei 2; Taf. III, 16). 1.2.6 —'• Riemenende. Trapezförmiger Anhänger, daran Niet­nagel mit halbkugeligem Kopf. Brüchig. Eisen. Tauschiert. Gr.M : 1,8 cm ; Iny. Nr. VBM 77.1.10 (Abb. 5,3 ; Taf. III, 4). 1.2.7 — Zaumzierde. Darauf Fragmente von Silberfäden. Brü­chig. Eisen, tauschiert. Gr.M: 1,9 cm ; Inv. Nr. VBM 77.1.72 (Abb. 5, 5; Taf III, 11). (35) Feststellung von S. В ö к ö n yi Linke Seite 1.2.6 — Pferdegeschirrzierde. Fragmentarisch, ähnlich wie 1.2.2 Eisen. Gr.M :5,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.78 (Beilage 1: Taf. 111,5). 1.2.9 — Riemenende. Ähnlich wie 1.2.6. Brüchig. Eisen. Tau­schiert. Gr.M : 1,7 cm ; Inv. Nr. VBM 77.1.80 (Zu Beilage 1 ; Taf. III, 8). 1.2.10 — Riemenende, zurückgebogenes Bruchstück. Eisen. Gr. M: 2,4 cm; Inv. Nr.: VBM 77.1.81 (zu Beilage I; Taf III, 9)-. 1.2.11 — Zaumzierde, stark korrodiertes Bruchstück. (Vgl. 1.2.3, 1.2.5.) Eisen. Gr.M: 1,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.79 (zu Beilage 1; Taf. III, J0). n 1.2.12 — Pferdegeschirrzierde. Ähnlich wie 1.2.4. Eisen. Mit Silberfaden tauschiert. In vier Stücken. L. der Kreuzarme : 7,9, 8,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.77 (Beilage 2; Taf. III, 2). 1.2.13 — Riemenende. Ähnlicher Anhänger wie 1.2.6, 1.2.9. Stark korrodiert. Eisen, Spuren von Tauschierung. Gr.M: 1,8 cm, Inv. Nr. VBM 77.1.76 (Beilage 3; Taf III, 7- auf der Skizze irrtümlich rekonstruiert). 1.2.14 — Zaumzierde, stark korrodierter Rest. (Vgl. 1.2.3, 1.2.5). Eisen. Gr.M: 3 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.75 (Beilage 3; III, 14). 1.2.15 — Bruchstücke flachköpfiger Nägel. 3 Stücke. Gr. M: 1,2—2,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.74 (Bei Beilage 4). 1.2.16 — Schnalle. Oval, korrodiert. Eisen. L. : 5,7 cm, Breite samt Stachel: 5,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.84. (Zwischen linksseitigen Rippen 2. und 3. Taf. III, 13). 1.2.17 — Schnalle. Eisen. (Zwischen linkem Schulterblatt und Schenkelbein — bei der Behandlung zunichte geworden). 1.2.18 — Schädel und vollständiges Skelett eines vollwüchsigen Hengstes. Inv. Nr. VBM 77.1.83. 1.3. Aus Aufschüttung des Grabes und Einebnung um die Grabsgrube Glas 1.3.1 — Prismatische Gefäß—Fragmente. Bläulich-grün. Gr.M: 4,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.28. Terra Sigillata 1.3.2 — Drag. 35 — Schüsselchen. Am Rand Tauben- und Lilien­Barbotinreste. Ergänzt. Rot. Muddm. : 13,8cm. Bodendm.: 5,8 cm, IL: 4,3 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.47 (Taf. V, 2). 1.3.3 — Drag. 35 — Schüsselchen. Bruchstücke mit Trauben und Lilien-Barbotinresten. Teilweise ergänzt. Rot, abge­wetzt. Munddm. : 13,6 cm, Bodendm.: 5,6 cm, H. : 4,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.87 (Taf. V, 1, 5). 1.3.4 — Schüsselchen Drag. 35—36. Nachahmung. Randbruch­stück mit Resten von Lilien-Barbotin. Rötlich. Gr.M: 5,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.88 (Taf. V, 6). Keramik, Perle, Ringeinlage 1.3.5 — Schüsselfragment mit Standring. Hellgrau mit dunkel­grauem Überzug. Gr.M: 4,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.27. 1.3.6 — Melonenperle. Bläulich-grau. Dm.: 1,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.89 (Taf. IV, 7). 1.3.7 •— Ringeinlage (Stein), oval, unten kugelförmig. An der Oberfläche eingekerbte Linienzeichnung Stark brüchig. Hellgrau. Dm.: 1 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.37 (Taf. IV, 6). Metalle 1.3.8 — Boden- und Seitenbruchstück eines Tintenfaßes. Motive: Ring im Netz, unten mehrfaches Zickzag. Geklebt. Brü­chig. Bronze. Gr.M: 2—2,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.32 (Taf. IV, 10). 3* 35

Next

/
Thumbnails
Contents