Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)
Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Germanische Grabfund der Völkerwanderungszeit in Jobbágyi. p. 167–185.
Quellen zur Verfügung stehen, — trotz einiger Irrtümer — sich die Möglichkeit ergibt, die Siedlungsgebiete mancher 1. Besenov [Zsitvabesenyő] — Törökdomb: Gräberfeld, der größte Teil der dreizehn Gräber ist ausgeraubt. Funde : Ohrringpaar mit Polyederverschluß; Knochenkamm, in den Gräbern I und XI Bronzemünzen. Abschlußmünze: Theodosius II. (402—450) (Tocik 1962, 188—192; Kolníková 1968, 19). 2. Bina [Kis- és Nagybény] : Münzfund, 108 Solidi, in einem Topf gefunden. Nach Kolníková wurde er nach dem Tode Attila's versteckt (Kolníková 1968, 1—46, 47—50). 3. Cifer [Ciffer] : Skelettgrab mit Keramikbeigabe ; Datierung : zweite Hälfte des 5. Jhs. (Kölnik 1975, 58). 4. Csővár—Szivattyúház: Zwei bei Erdarbeiten gefundene Gräber, mit Bronzearmbändern, zweizeiligen Knochenkämmen, Mosaikperlen, Eisenfibel, Krüge. Datierung: erstes Drittel des 5. Jhs. (Kovrig 1959, 210—211, 223, Taf. II). 5. Dedinka [Fajkürt] : Solidus des Theodosius II. Prägung im Jahre 443, IMP XXXXII COS XVII.-Sab. I, 111/5 (Bestimmung von K. S e y) (ONDROUCH 1964, Nr. 564; Kolníková 1968, 19; ABAECHERLI BOYCE 1965, 72—73). 6. Dőlné Semerovce [Alsószemeréd] : Schatzfund von zwei Helmen Typus Baldenheim (Eisner 1940, 145—148; 1946, 5—30, 30—43; DEKÁN 1979, Abb. 2—3) Datierung: zweite Hälfte des 5.—zweite Hälfte 6. Jhs. (PIRLING 1974, 481). 7. Dvorniky na Ostrove [Kisudvarnok] : Drei unveröffentlichte Skelettgräber (Kraskovská 1951, 320—321, 387—388; Tocik 1962, 192, 215). 8. Erdőkövesd: Funde aus einem archäologisch nicht beobachteten Grab: Schnalle, Beschlagplatte aus Silberblech mit Hschschuppenmuster, kleines silbernes Bügelfibelpaar, einzeiliger Knochenkamm (Werner 1959, 429—430, Taf. III В 1—3; CSALLÁNY 1961, 238, Taf. CCLX, 1—4). 9. Garam (Gran) — Tal (?) — (Pohronie (?): Tremissis —Münze des Zeno Isaurus (474—491) Sab. I, 137, näher nicht datierbar (Bestimmung K. Sey) (ONDROUCH 1964, Nr. 568; Kolníková 1968, 19). 10. Komitat Gömör: Sehr kleines silbervergoldetes Schnallenpaar der Hunnenzeit (L: 3,2 cm) und Perle (Rimavska Sobota [Rimaszombat]-Museum, Inv.-Nr. 6336—6338; Deponierung des István Terray). 11. Horny Jatov [Felsőjattó] : Krug aus einem Skelettgrab (Tocik 1962, 192, 215, Abb. 8,1). 12. Ivánka pri Dunaji [Pozsonyivánka] — Autobahnbau (1953): Reiches Frauengrab. Die Funde sind unveröffentlicht, erwähnt sind ein goldenes Ohrringpaar, jenen von Levice [Léva] — Szőlők ähnlich (Tocik, 1962, 193, 215; NOVOTNY 1976, 96). 13. Jobbágyi (1950): 24 Perlen aus dem 5. Jh. (Ferenc KubinyiMuseum, Szécsény, Inv.-Nr. 51.18 — Geschenk des László Jakus). 14. Jobbágyi — Petőfi Str. 46, siehe oben. 15. Jobbágyi (1974) : Niedriger, gelber Krug mit abgebrochenem Henkel, Riemenzunge aus Bronze, 22 Perlen, Eisenmesser. Eingeliefert von Cs. H é j j (Ferenc Kubinyi-Museum, Szécsény, Inv.-Nr. —). 16. Kálna nad Hronom [Kiskálna] : Byzantinische Schnalle und und zweizeiliger Knochenkamm aus einem gestörten Skelettgrab. Erste Hälfte des 6. Jhs. (Werner 1974, 652—653). 17. Karancskeszi — Béke-Str. 7: 2 Solidi des Leo (457—474) (Tolstoj 11, nähere Bestimmung, bzw. Datierung nicht möglich (Bestimmung K. S e y) (Sey 1969, 44 - 1969, 259). ethnischen Gruppen, Gentes, Völker, sowie ihre Fundorte festzustellen.( 10 ) 18. Karancsság — Hof der Grundschule : Glasbecher, Krug, ovale Eisenschnalle und Eisenmesser aus einem Grab (Barkóczi— Salamon 1960, 31). 19. Kisterenye — Bányairoda (Grubenkanzlei) : Bei Erdarbeiten entdeckte Streufunde: ein geglättete Krüge spätrömischen Charakters, zweizeiliger Knochenkamm, Bronzeschnalle spätrömischen Typs, usw. (Dornyay 1936, 90—96, 97—100; CSALLÁNY 1961, 341, Taf. CCXXVI, 1—3). 20. Kisterenye — Hársashegy : Goldschnalle der Hunnenzeit, Streufund. (Jankovich 1828, 1, 30, Taf. I, 7; MÁRTON 1911, 337). 21. Komárom, Umgegend: Grabfund: Silbernes Schwertortband mit Granateinlagen und goldene, cloisonierte Schnalle (HAMPEL 1905, II, 46—47, III, 40; ALFÖLDI 1932, 85, Taf 32). Zur Datierung des Schwertortbandes: „der Fund von Komorn der Mitte oder der zweiten Hälfte des 5. Jh. angehört" (Beninger 1937, 160; Menghin 1974, 451). 22. Krakovany [Strázsa] früher Stráze: Zwei Gräber sind ausgegraben, in einem war ein Nomadenspiegel vom Cmi-Brigetio Typ (Neustupny 1931, 11—27). 23. Letkés — Vízfogó: drei Gräber: zwei Skelette von makrokephalen Erwachsenen, sowie ein Kinderskelett. Grab 1 : silbernes Bügelfibelpaar, zweizeiliger Knochenkamm usw.; Grab 3: ein Paar Silberohrringe mit Polyederverschluß (Papp 1970, 111—118; Papp— Salamon 1978—79). 24. Levice [Léva] (1974): Fundumstände unbekannt. Hunnenzeitliche Funde: Eisentrense, vergoldete bronzene Sattelbeschläge mit Fischschuppenmuster und vergoldete Pferdegeschirrbeschläge ebenfalls aus Bronze (ALFÖLDI 1932, 71—72, Taf. XIII—XIV). 25. Levice [Léva] — Szőlők: Schatzfund (?): in einem Tongefäß Glas-, Carneol- und Bernsteinperlen, Nomadenspiegel, silberne Zikadenfibel, zwei Bronzefibel vom Typ Prsa —Levice (Lehóczky 1908, 422—423; WERNER 1956, 116, 120, Taf. 49, 3—5; Werner 1959, Abb. 6). (10) Auch auf diesem Wege möchte ich Judit Gádor für die Überlassung der Publikation des Grabfundes von Jobbágyi ; Pál P a t a y und Sándor Soproni für die Mitteilungen über den Abschnitt des Csörsz-Grabens zwischen Donau und Theiß ;KatalinB. Sey für ihre wertvollen Ratschläge und numismatischen Bestimmungen; István Vörös und Zsuzsanna К. Zoffmann für die faunistischen und anthropologischen Bestimmungen; Alán Kralovánszky, В. Novotny, M. Rusu, Sarolta Szatmár y, Győző J. Szabó für Angaben ihre noch unveröffentlichten Funde; István Bona und IlonaKovrig für ihre kritischen Bemerkungen der früheren Fassung meiner Arbeit, sowie Ágnes Salamon für das Lektorieren dieses Manuskriptes Dank sagen. Das Manuskript schloß ich am 27. Juni 1980 ab, daher hatte ich nicht mehr die Möglichkeit, die Resultate der im Oktober 1980 erschienenen Arbeit von W. Pohl. (Die Gépiden und die Gentes an der Mittleren Donau nach dem Zerfall des Attila-Reiches, in: Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert, ed: H. Wolfram — F. Daim. Wien 1980, 239—305) zu berücksichtigen. ANHANG KATALOG DER FUNDORTE DES 5-6. JHS. DES VERMUTETEN SUEBISCHEN SIEDLUNGSGEBIETES NÖRDLICH DER DONAU (Abb. 2) ,2* 179