Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)
Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Germanische Grabfund der Völkerwanderungszeit in Jobbágyi. p. 167–185.
Abb. 2: Die Fundorte im vermuteten suebischen Gebiet. 1 = Besenov [Zsitvabesenyő], 2 = Bina [Nagybény], 3 = Cífer [Ciffer], 4 = Csővár, 5 = Dedinka [Fajkürt], 6 = Dőlné Semerovce [Alsószemeréd], 7 = Dvorníky na Ostrove [Kisudvarnok], 8 = Erdőkövesd, 9 = Garam-Tal, 10 = Kom. Gömör, 11 = Horny Jatov [Felsőjattó], 12 = Ivánka pri Dunaji [Pozsonyivánka], 13 — 15 = Jobbágyi, 16 = Kálna nad Hronom [Kiskálna], 17 = Karancskeszi, 18 = Karancsság, 19 — 20 = Kisterenye, 21 = Komárom — Umgebung, 22 = Krakovany [Strázsa], 23 = Letkés, 24-27 = Levice [Léva], 28 = Ludányhalászi, 29 = Marcelová [Marcellháza], 30 = Nitra [Nyitra] — Umgebung, 31— 32 = Nitriansky Hradok [Kisvárad], 33 = Kom. Nógrád, [Umgebung von Ecseg], 34 —35 = Nővé Zámky [Érsekújvár], 36 = Ondrochov [Ondrohó], 37 = Pavlová [Garampáld], 38 = Pohronsky Ruskov [Oroszka], 39 = PrSa [Perse], 40 = Santovka [Magyarád], 41-42 = Sarovce [Nagysáró], 43 = Sikenica [Nagypeszek], 44 = Siladice [Szilád], 45 = Sóshartyán, 46 = Szécsény, 47-48 = Szob, 49 = Veiké Kostolány [Nagykosztolány], 50 = Vlkas [Valkház]. 26. Levice [Léva] — Alsórétek: acht erforschte Gräber eines Gräberfeldes, Männergräber mit Schwert, ein Frauengrab mit Ohrring von Polyeder-Typ und große Silberblechfibeln, zweizeiliger Knochenkamm und Keramik (Budinsky —Kricka 1950, 153—158; Tocik 1962, 193—195; Kölnik 1971, 538, Abb. 37). 27. Levice (Léva] — Kurtahegy (Kusa hora): Frauengrab mit Goldohrringen, goldenen und Bernstein perlen, großem silbernem Blechfibelpaar und Gefäß (Tocik 1962, 215). 28. Ludányhalászi—Ludány: „aus einen großen, verschollenen Goldfund der Hunnenzeit zwei Goldschnallen gleicher Größe" (ITETTICH 1953, 32, Anm. 10 = 133, Anm. 10; Bona 1979, Abb. 18). 29. Marcelová [Marcellháza], Umgebung: Goldschnalle der Hunnenzeit: MNM. Inv.-Nr.: 62/1889 (als „unbekannter Fundort" veröffentlicht: ALFÖLDI 1932, 87, Taf. XXXIV, 10). 30. Nitra [Nyitra] oder Umgebung: Streufunde im Museum von Nitra; Bronzeohrringe mit Polyederverschluß, Nomadenspiegel, Bronzeschnalle (BENINGER 1937, 54, 165). 31. Nitriansky Hradok [Kisvárad] — Zamecek (1959): Grab mit Schwert, Schnalle und Gefäß aus dem 6. Jahrhundert (Tocik, 1962, 196). 32. Nitriansky Hrádok [Kisvárad] : Skelettgrab mit Eisenschnalle und zweizeiligem Knochenkamm. Eisner (1933, 311, Taf. LXXXIV, 3) datierte es in das 4. Jh., doch aufgrund der in der Slowakei gefundenen Gräber mit zweizeiligen Knochenkämmen kann es ebenso aus dem 5. wie auch aus dem 4. Jh. stammen. 33. Komitat Nógrád [Umgebung von Ecseg] : Solidus des Theodosius IL, geprägt 443, IMP XXXXII COS XVII: Sab. I, 115 (Bestimmung von K. S e y, MNM-Münzkabinett, Inv.-Nr. : 130/1875; ABAECHERLI BOYCE 1965, 72—73). 34. Nővé Zámky [Érsekújvár] — Szőlők: 131 Bronzemünzen in einem Gefäß, Abschlußmünze: Aelia Zenonis (476—477) (Kerényi 1945—46, 16—20, 35, 37—38). 35. Nővé Zámky [Érsekújvár] — Ziegelei beim Bahnhof ( 1941 ) : Skelettgrab mit Nomadenspiegel, Bernstein perle und Eisenschnalle (NOVOTNY 1976, 94, Anm. 183). 36. Ondrochov [Ondrohó] — Tallószer (1953): Zwei Skelettgräber aus der zweiten Hälfte des 5. Jhs. (Tocik 1962, 196—198, 215). 37. Pavlová [Garampáld] — Ember földdomb: Krugfragmente wahrscheinlich aus einem Skelettgrab (Tocik, 1962, 198, 215). 38. Pohronsky Ruskov [Oroszka] : Solidus des Leo I. (457—474) Sab. I, 131,4; nicht näher bestimmbar (Bestimmung K. Sey) (ONDROUCH 1964, Nr. 582; Kolníková 1968, 19). 39. Prsa [Perse] — Bérez: Gräberfeld mit acht meist ausgeraubten Gräbern: Gefäße, Bronzeschnallen, Glasbecher, in einem awarenzeitlichen Grab Bronzefibel vom Typ Prsa —Levice (Tocik—Drenko 1950, 166; Werner 1959, 427—431; Tocik 1962, 198—202). 40. Santovka [Magyarád] : Streufund, Bronzeohrringe mit Polyederverschluß. Unveröffentlicht. MNM. Inv.-Nr.: 44/1898. 2259). 41. Sarovce [Nagysáró] Gräberfeld I: Drei Gräber, zwei ohne Funde, in einem Grab Bronzeschnalle (freundliche Mitteilung von B. Novotny 1979). 42. Sarovce [Nagysáró] Gräberfeld III, Makóczadomb : Gräberfeld mit sechzehn ausgeraubten Gräbern ; zweizeilige Knochenkämme, Krüge, Nomadenspiegel, Ohrringe mit Polyederverschluß, Zikadenfibel (NOVOTNY 1976). 43. Sikencia [Nagypeszek] (früher Velky Pesek) —Ágota major: Grabfund mit silbernem Bügelfibelpaar, ein geglätteter Krug, zwei Armbänder mit verdickten Enden (Tocik 1962, 202; Kölnik 1971, 538, Abb. 38). 44. Siladice [Szilád] : Keramik aus einem Grab (Tocik 1962, 202, 215, Abb. 8,8). 180