Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Völkerwanderungszeitliches, germanische Langschwert von Dunapentele/Dunaújváros. p. 145–165.

Abb. 6: Goldene cloisonierte Vogelfibel vom Bánat. M. 2:1 römer wahrscheinlich. BONA (1971, 229) nimmt an, daß der in Tác-Gorsium gefundene Solidusdes Zeno (474—491) aus dem Jahrgeld der Oströmer an die nach Pannonién übersiedelten Sueben stammt. Da eben die byzantinische Hilfsgelder die bedeutendste und im Fernhandel in erster Linie verwendbare Einnahmequelle der germanischen Königreiche der Donaugebiete war, ist anzunehmen, daß der Adel der Heruler, Sueben, Gépiden, Skiren und Langobarden damit teils aus dem Oströmischen Reich, teils aus dem Merowingerreich an der Wasserstraße der Donau kommenden, in erster Linie die handwerklichen Luxus­artikel (Waffen, Geschmeide und Schmuckgegenstände) bezahlten. Die Verbindungen des merowingischen Handels mit dem Karpatenbecken begannen in den letzten Jahrzehnten des 5. Jhs. mit der Entstehung der merowingischen Kultur und kulminierten während der Aufenthaltes der Langobarden in Pannonién, aber durch die Auswanderung der Langobarden wurden die Beziehungen nicht unterbrochen und bestanden noch in der Awarenzeit (Stein 1968).­A. Kiss (2) Hier danke ich Herrn Z. V i n s к i für das Foto des Schwer­tes von Rakovac, Margit Szabados für die Zeichnungen des Schwertes von Dunapentele/Dunaújváros, Zsuzsa Erdő­kürti für die Fotoaufnahmen, Ágnes Salamon für die Durchsicht des Manuskriptes. 150

Next

/
Thumbnails
Contents