Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Römische Schreibgeräte aus Pannonien. p. 61–90.

125. STILUS Dunaújváros, Intercisa castellum. MNM, Inv-Nr: 46.1910.189. Bronze, Glättfläche abgebrochen, an der Bruchfläche Lötspuren, über der Spitze zwischen Radnóti 1957b, Kat. Ut. 116. 126. STILUS Dunaújváros—Papsziget, Intercisa vicus. IM, Inv­Nr: 77.6.15. Bronze, Meißeiförmige Glättfläche, eine Ecke abgebrochen. L: 10,5 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 127. STILUS Dunaújváros—Papsziget, Intercisa vicus. IM, Inv­Nr: 77.3.3. Eisen, rechteckige Glättfläche, beschä­digt. L: 11,2 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 128. STILUS Dunaújváros—Víztorony, Intercisa vicus. IM, Inv­Nr: 77.95.61. Bronze, Glättfläche abgebrochen, über der Spitze zwischen Rillen keilförmiges Muster. L: 7 cm (Taf. II.) Unveröffentlicht . 129. STILUS Dunaújváros—Víztorony, Intercisa vicus. IM, ohne Inv-Nr. Eisen, trapezförmige Glättfläche. L: 11,9 cm (Taf. II). Un veröffentl icht . 130. STILUS Dunaújváros—Víztorony, Intercisa vicus. IM, ohne Inv-Nr. Eisen, Glättfläche abgebrochen, über der Spitze in drei Streifen Silbereinlage. L: 8,8 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 131. STILUS Dunaújváros, Intercisa vicus. MNM, Inv —Nr: 85.1906.270. Bronze, rechteckige Glättfläche, am Stiel in zwei Streifen Rillen und keilförmiges Muster. L: 11,5 cm (Taf. II). Gasparetz 1913, 343, Abb. 1, — Radnóti 1957b, Kat. 34. 132. TINTENFASS Dunaújváros. MNM, Inv-Nr: 93.1911.12. Zylinder aus Bronze mit umlaufenden Rillen. Fünf Bruch­stücke in sehr schlechtem Erhaltungzustand. H: 5,8 cm, Dm : 4 cm. Unveröffentlicht . 133. TINTENFASS Dunaújváros. MNM, Inv-Nr: 18.1910.13. Zylinder aus Bronze mit umlaufenden Rillen, der Deckel breiter, darauf drei Knöpfe und ein kleiner verdreh­barer Deckel. Der Zylinder entzweigebrochen, ich fand bloß das eine, untere Stück im MNM. H: 8 cm, Bdm: 3,5 cm, Deckel-Dm: 4,8 cm (Taf. IV). Radnóti 1957a, 211, Kat. 32, Taf. XLII, 1,3—nur der obere Teil 134. TINTENFASS Dunaújváros. MNM, Inv-Nr: 136.1910.31. Flach­gedrückter Zylinder aus Bronze, an der Seite umlau­fende doppelte Rillen, dazwischen je zwei ovale Ein­schnitte. Der untere Teil fehlt. H: 5,5 cm, Dm: 3,7 cm (Taf. IV). Radnóti 1957a, 211, Kat. 43. 135. TINTENFASS Dunaújváros. MNM, Inv-Nr: 193.1910.4. Zylinder aus Bronze, fragmentarisch, der unter und der abschließende Teil fehlt. H: 5 cm, Bdm: 3,7 cm, Deckel—Dm: 4,3 cm (Taf. IV). Radnóti 1957a, 211, Kat. 45, Taf. XLIII, h. 136. TINTENFASS Dunaújváros. MNM, Inv-Nr: 51.1911.8. Zylinder aus Bronze, an der Seite überall dichte, jedoch kaum bemerkbare Rillen. H: 5 cm, Dm: 2,6 cm (Taf. IV). Unveröffentlicht . 137. TINTENFASS Dunaújváros. MNM, ohne genaue Inv-Nr. Zylinder aus Bronze, Schlecht erhalten, am Zylinder überall umlaufende Rillen. Oben runde Öffnung. H: 5,3 cm, Bdm: 3,2 cm, Deckel —Dm: 4,5 cm (Taf. IV). Radnóti 1957a, 211, Kat. 63, Taf. XLIII, 2,6. 138. TINTENFASS Dunaújváros. IKM, Inv-Nr: 2431. Zylindrischer Bleitiegel, gelblich, ein Stück aus dem Oberteil abgebrochen. H: 6 cm, 138. TINTENFASS Dunaújváros. IKM, Inv-Nr: 2431. Zylindrischer Bleitiegel, gelblich, ein Stück aus dem Oberteil ange­brochen. H: 6 cm, Dm: 3 cm (Taf. IV). Fitz 1957, 396, Kat. 30. 139. STILUS Dunaújváros. MNM, Inv-Nr: 8.1908.44. Bronze, Spitze verbogen, darüber in einem Streifen schraffi­ertes Ornament. Trapezförmige Glättfläche. L: 8,9 cm (Taf. II). Radnóti 1957b, Kat. 62. 140. STILUS Dunaújváros. MNM, Inv-Nr: 52.1911.16. Bronze, schaufeiförmige Glättfläche. L: 8,5 cm (Taf. II). Radnóti 1957b, Kat. Ut. 144. 141. TINTENFASS Ságvár, Tricciana, Spätrömische Festung. Sehr dünne Bronze, etwas gewölbter Zylinder. H: 3 cm. Dm: 2,7 cm. Unveröffentlicht. Für den Hinweis danke ich E. Tóth. 142. TINTENFASS Geresdlak, Spätrömisches Männergrab. JPM, Inv­Nr: R.65. 27.3. Gegossene Bronze, der Mund verengt, am Zylinder in zwei Streifen entgegengesetzte schräge Rillen. Etwas ungeschickte Arbeit. H: 4,5 cm, Mw: 2,8 cm, Bdm: 3 cm (Taf. IV). Unveröffentlicht . 143. TINTENFASS Zengővárkony, IL spätrömisches Gräberfeld, Grab IIb. Männergrab, datiert durch die Münze des Constantin d. Großen. JPM. 5.1934. Gelblich, etwas plattgedrückter Bleizylinder. H: 4,1 cm, Mw: 3,8 cm, Bdm: 3 cm (Taf. IV). Dombay 1957, 209 bzw. 297, Abb. 19, Taf. XVII, 1. 144. TINTENFASS Batina —Kiskőszeg. MNM, Inv-Nr: 10.1910.34. Ein Deckel und Rest des Zylinders. Schön blaugrün patinierte Bronze, am Zylinder umlaufende dop­pelte Rillen. Am Deckel drei Knöpfe und kleine Öffnung mit verdrehbarem. Decke]. H des Deckels 1,3 cm, Deckel-Dm: 4,3 cm. H des gebrochenen Zylinders 1,3 cm, Dm: 3,6 cm (Taf. IV). Noll 1937, 10, Nr. 15 — erwähnt irrtümlich Silber­tauschierung und Niello sich auf A. Radnóti berufend . 145. TINTENFASS Osijek —Mursa. Bruchstück eine Rheinzaberner terra sigillata Tintenfasses. Dm: 8,5 cm, H: (ge­brochen) 2,2 cm. Pinterovic 1973—75, 78 (Taf. V. 2). Für den Hinweis danke ich D. Gabler. 82

Next

/
Thumbnails
Contents