Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Römische Schreibgeräte aus Pannonien. p. 61–90.

146. STILUS Sremska Mitrovica — Sirmium, Spätrömische Villa. Bronze, der Stiel erweitert sich zur Glättfläche. Ohne Maß angäbe (Taf. II). Parovic—Pegikan 1973, 27, Taf. XXIII. 147. TINTENFASS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.6.82. Rote Keramik, nach oben ausladed, mit breitem Rand, oben runde Öffnung. H: 6 cm (Taf. IV.) Unveröffentlicht . 148. TINTENFASS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.32.24. Versilberter Zylinder aus Bronze, umlaufende Rillen, fragmen­tarisch. Unten im Halbkreis Meisterzeichen mit griechischen Buchstaben: О ATEM. H: 5,2 cm, Dm: ±,2 cm (Taf. IV). Unveröffentlicht. 149. TINTENFASS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.32.25. Versilberter, etwas gewölbter Zylinder aus Bronze, mit um­laufenden Rillen. Der Fuß fehlt. H: 5 cm, Dm: 4,2 cm (Taf. IV). Unveröffentlicht . 150. TINTENFASS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.32.26. Zylinder aus Bronze, Bodenfragment, am Zylinder umlaufende dichte Rillen. H: (bruch) 3,6 cm, Dm: 4,8 cm. Unveröffentlicht . 151. TINTENFASS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.32.27. Flachgedrück­ter Bleizylinder. H: 6 cm, Dm: 5,4 cm. Unveröffentlicht . 152. TINTENFASS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.32.28. Etwas defor­mierter, zylindrischer Bleitiegel. H: 4,7 cm, Dm: 3,3 cm. Unveröffentlicht . 153. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 56.40.21. Bronze, rechtec­kige Glättfläche, darunter und über der Spitze keil­förmiges Muster. L: 11,2 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 154. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 10.1951.164. Bronze, meißeiförmige Glättfläche. L: 13,5 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 155. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr : 56.40.20. Bronze, rechtec­kige Glättfläche. L: 11,6 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 156. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 10.1951.165. Bronze, rechteckige Glättfläche. L: 12 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 157. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.34.33. Bronze, rech­teckige Glättfläche, beschädigt. L: 11,7 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 158. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.34.33. Bronze, defor­miert, der Stiel erweitert sich zur Glättfläche, über der Spitze in einem Streifen Metalleinlage. L: 9,4 cm. Unveröffentlicht . 159. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.34.33. Bronze, der Stiel verbogen, rechteckige Glättfläche. L: 12,4 cm. Unveröffentlicht . 160. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 206.1874.1. Bronze, es blieben nur die meißeiförmige Glättfläche und ein Stück des Stieles erhalten, darauf tordiertes Muster. L: 4 cm. Unveröffentlicht . 161. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 54.34.58. Bronze, blu­menkelchförmige Glättfläche, der Stiel verengt sich allmählich, unter der Glättfläche und in der Mitte des Stieles maschenartiges Ornament. L: 8,8 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 162. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 10.1951.164. Bronze, schaufelartige Glättfläche. L: 13,1 cm. Unveröffentlicht . 163. STILUS unbekannt. MNM, Inv-Nr: 285.1871.IX.12. Eisen, schaufeiförmige Glättfläche, korrodiert. L: 9,5 cm. Unveröffentlicht . 164. STILUS unbekannt. MNM,Inv-Nr: 56.1.22. Bronze. L: 15 cm. Unveröffentlicht . Nach Abschluss der vorliegenden Studie habe ich im Laufe des Ordnens des Magazins des Balaton Museums in Keszthely noch 4 stili gefunden : 165. STILUS Keszthely—Fenékpuszta. BM, Inv-Nr: 79.249.1. Eisen, der Stiel erweitert sich zur trapezförmigen Glättfläche, Stiel tordiert. L: 10,1 cm. Unveröffentlicht . 166. STILUS unbekannt (Umgebung von Keszthely?). BM, Inv­Nr: 79.380.1. Eisen, der Stiel erweitert sich zur trapezförmigen Glättfläche, am Stiel erweitert sich i zur trapezförmigen Glättfläche, am Stiel in zwei Streifen zwischen umlaufenden Rillen netzartiges Ornament. L: 11,5 cm. Unveröffentlicht . 167. STILUS Keszthely—Fenékpuszta, Spätrömische Festung. BM, Inv-Nr: 75.81.9. Eisen, der Stiel erweitert sich zur trapezförmigen Glättfläche, Stiel tordiert. L: 14,4 cm. Unveröffentlicht . 168. STILUS Keszthely—Fenékpuszta, Spätrömische Festung. BM, Inv-Nr: 75.88.3. Eisen, der Stiel erweitert sich zur trapezförmigen Glättfläche, Stiel tordiert. L: 10,9 cm. Unveröffentlicht . 169. TINTENFASS Zalalövő — Sala. GM. ,,Walzenförmug, mit parallel verlaufenden Linien verziert der Bodeu ist Drechselarbeit." H: 10 cm, Dm: 3,6 cm K. Szabó, Acta ArchHung XXX, 1978, 414/34. Abb. 73/1. (i* 83

Next

/
Thumbnails
Contents