Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Tanulmányok – Abhandlungen - Tóth E.: Zur Militärgeschichte der frühflavischer Zeit Pannoniens: Cirpi. p. 31–38.

Abb. 5: Ergänzung des Fragments der Bauinschrift at in 131 und das Proconsulat. Diese Annahme ist unwarhscheinlich : die Statthalter Pannoniens wur­den nicht zum proconsul Asiae ernannt (s. DOBÓ 1968). Selbstredend sind das nur prinzipielle Betrach­tungen, da wir außer dem durch die Inschrift konk­ret bewiesenen T. Atilius Rufus, für keinen anderen Atilius den Beweis erbringen können, daß er Statt­halter von Pannonién gewesen wäre. Andererseits ist die Inschrift ihrer Form nach (Buchstabentypen) auf die zweite hälfte des 1. Jahrhunderts zu datieren. Es scheint demnach, daß die Bauinschrift von Cirpi den Namen des aus dem Jahre 80 erwähnten panno­nischen Statthalters, T. Atilius Rufus enthält, und daß das Fragment dementsprechend zu ergänzen ist. An Hand des Datums des pannonischen Statthalter­Amtes scheint es, daß die Inschrift den Bau unter der Regierung des Kaisers Titus verewigt. Die prinzipielle Ergänzung der Inschrift bedeutet kein besonderes Problem : in den ersten Zeilen können die Namen und Titulaturen des Titus und Caesars Domitian gut verteilt werden. Die einzelnen Formeln und Verkürzungen können wegen der unbekannten Länge der Inschrift nicht festgestellt werden. Da es sich vom Bau eines Auxiliarlagers handelt, setzten wir den Namen des Kaisers in den Dativ und jenen des Statthalters in den Ablativ. Der Bau wurde von der coh. XIIX Voluntariorum с R. durchgeführt: deshalb steht ihr Name im Nominativ. Diesem folgt eventuell, mit der Präposition sub, der Name des praefectus. Dieser letztere mochte jedoch auch wegge­lassen werden und in diesem Falle würde der voll­ständige Name der Truppe seinen Platz einnehmen. Die ideelle Ergänzung der Inschrift wäre also die folgende (Abb. 5): [Imp (eratori) Tito Caes(ari) diui Vespasiani f(ilio) Vespasiani Augusto pont (if ici) max(imo) trib(uni­cia) pot (estate) Villi imp (eratori) XV p(atri) p(atriae) co(n)s(uli) VIII Caesari /diui Vesp(asiani) f(ilio) Domitiano co(n)s(uli) VI]/ T(ito) Atilio [Rufolegato Aug(usti) pr(o) pr(aetore)]/ coh(ors) XIIX [oluntariorum. . . . . 1 . . . Was beweist also diese Bauinschrift? Die sehr frühe Datierung schließt alle anderen Möglichkeiten, außer jener eines Lagerbaues aus. Bisher wurden zwei Steinperioden des Lagers von Cirpi festgestellt, weiters die Verkleinerung des Lagers Ende des 4. Jahrhunderts (RIU, 69), István Paulovics fand jedoch die Spuren des frühen Erdplanken-Lagers und datierte dasselbe auf die Regierungszeit des Domitian (1938; siehe auch seine Aufzeichnungen über seine Ausgrabungen im Archiv des Magyar Nemzeti Múzeum unter 50 D(l)- Der Zeitpunkt des Steinbaues der pannonischen Lager wurde von der neueren Forschung bedeutend berichtigt : D. Gab­ler und Barnabás Lőrincz setzen die Zeitdauer der früher einheitlich auf das Hadrian-Alter datierten Steinbauten, an Hand der neueren Lager­- Ausgrabungen, auf eine längere Pariode (1977, 145. Ebenso in Germanien; Baatz 1969, 112). Unsere, auf das Jahr 80 datierte Bauinschrift bezieht sich also nicht auf den Steinbau des Lagers, sondern auf den Bau des ersten Plankenlagers. Die Inschrift, ihrer Größe nach geschätzt, mochte an einem der Tore angebracht sein. Mit der Datierung auf das 36

Next

/
Thumbnails
Contents