Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)
Tanulmányok – Abhandlungen - Tóth E.: Zur Militärgeschichte der frühflavischer Zeit Pannoniens: Cirpi. p. 31–38.
frühflavischer Zeit des Lagers stehen jene sigillata im Einklang, welche bei der Ausgrabung von 1931 zum Vorschein kamen und auf die Regienug das Claudia und Vespasian datiert werden können. (Die Sigillaten sind im Ferenczy Károly Múzeum in Szentendre aufbewahrt, vgl. Gabler 1977, Anm. 130, 150). Wenn die Deutung und Ergänzung der Inschrift richtig ist, dann trägt diese erheblich zur Kenntnis der Militärgeschichte der frühf laviseher Zeit bei. Der unter der kurzen Regierung des Kaisers Titus beendete oder ausgeführte Lagerbau ist zu den Limesbauten des Vespasianszeit zu rechnen, bzw. als deren Fortsetzung zu betrachten. Die frühere Forschung vernachläßigte oder verschwieg die Rolle des Vespasianus in der Organisierung Pannoniens, was verständlich ist, da fast kein einziger Fund bzw. geschichtliche Begebenheit bekannt sind, welche die Aufmerksamkeit auf die Tätigkeit des Kaisers in Pannonién gelenkt hätten. Deshalb unterstrich die frühere Forschung im Zusammenhang mit den flavischen Limesbauten hauptsächlichdie Bedeutung des Domitian (vgl. Tóth-Vékony 1970, 133). Unbestreitbar wurde zufolge der dakisch-sarmatisch-quadischen Kriege (Köstlin 1910, Patsch 1937, Visy 1978, 37) der Neubau der Lager sowie der wietere Ausbau der Limesstrecke notwendig, es erweist sich jedoch immer mehr, daß die Anregung auch im mittleren Donaugebiet von Vespasianus stammte. Die auf die Regierungszeit des Kaisers datierte Lagerinschrift von Carnuntum {CIL, III, 11196) und die Bauinschrift des Alalagers von Aquincum ermöglichen es, die früher auf die Fla vier- oder eher Domitianszeit gesetzten Organisations und Limesausbauarbeiten zu umdeuten und datieren. (Tóth-Vékony 1970). Die Rolle des Vespasian in der militärischen und zivilen Organisation der Provinz tritt immer klarer vor Augen und die Überprüfung der Datierung der früher einheitlich auf das Regienungszeit Domitians gesetzten Limesbauten wird unerläßlich (Gabler —Lőrincz 1977, 145). Zufolge der Anregung des Kaisers Claudius (Tóth— Vékony 1970, 157.; Tóth 1980, vgl. noch Bechert 1969, Anm. 42, 59), wurde die zweite Etappe des Ausbaues der Verteidigungslinie der nördlichen Grenze des Reiches beim Rhein und der Donau unter der Regierung des Vespasian begonnen. Die Bauarbeiten wurden sowohl in Germanien, in Raetia (ULBERT 1959, Nesselhauf 1960, 158.; Schönberger 1969, 165.; Kellner 1971, 200.; Schönberger 1972, 37.; Schönberger 1976, 113.) wie auch in Moesien (Joseph, b. I. VII 4,3; Mirkovic 1968, 181, TóthVékony 1970) an Hand der Erfahrungen und Belehrungen des Bürgerkrieges, des Batavus-Aufstandes, der sarmatischen Einfälle aufgenommen. Diese Heimsuchungen bedingten jedoch nicht bloß den Neubau, sondern nötigten Vespasian zur Ausarbeitung und Ausführung eines umfassenden militärischen Organisationsplanes. Diese These wird durch die Tätigkeit des Pinarius Clemens (Schönberger 1969. 156), den Beginn der Lagerbauten nördlich der Donau in Raetia (KELLNER 1971, 46), die von Vespasianus zur Einheit zusammengefaßten Verteidigungswerke (Bechert 1971, 218,-) und das Befestigen der Pannonischen ripa durch weitere Lager bestätigt. Über diesen Vorgang werden jedoch bloß die späteren Erschließungen der pannonischen Lager verläßliche Angaben liefern. E. Tóth LITERATUR ALFÖLD Y 1977 Baatz 1969 Barkóczi 1957 Bechert 1969 Bechert 1971 Bogaers 1977 Bormann 1904 BtJRGER-FÜLEP 1974 Clause 1973 DOBÓ 1968 ECK 1970 Eck 1972/73 Fitz 1962/63 Fitz 1973/64 FITZ 1976 Fitz 1977 Gabler 1971 G. ^LLFÖLDY Konsulat und Senatorenstand unter den Antoninen. Antiquitas, 1/27, D. BAATZ, Zur Grenzpolitik Hadrianus in Obergermanien. Roman Frontier Studies 1969. Cardiff, 112—124. L. BARKÓCZI, Die Grundzüge der Geschichte vonIntercisa. Intercisall, AHung, XXXVI, 497—544 T. BECHERT, Zu einigen Bauinschriften aus römischen aus Legionslagern EpigrStud, VIII, 39—52. T. BECHERT, Römische Lagertore und ihre Bauinschriften. BJ, CLXXI, 201—287. J. E. B. BOGAERS, Auxiliaria. Limes Akten des XI Internationalen Limeskongresses. Budapest, 600—632 E. BORMANN, Epigraphischer Anhang. RLiÖ, V, 127—140. A. Sz. BURGER —F. FÜLEP, Römische Steindenkmäler von Pécs. Pécs. M. CLATJSS, Zur Datierung stadtrömischen Inschriften: Tituli militum praetorianum. r Epigraphica, XXXV, 55—95. A. DOBÓ, Die Verwaltung der römischen Provinz Pannonién von Augustus bis Diocletianus. Budapest W. ECK, Senatoren von Vespasian bis Hadrian. München. W. ECK, Eine Bauinschrift Neros aus Köln. Kölner Jb., XIII, 89—91. J. FITZ, Titulum memoriae posuit. Alba Regia, II/III, 33—48. J. FITZ, Contribution to Money Circulation in Pannónia until the age of Vespasian. NK, LXXII/LXXIII, 15—25. J. FITZ, Gorsium —Herculia. Székesfehérvár, 4. Aufl. J. FITZ, Die Eroberung Pannoniens. ANRW, II/6. 543—556. D. GABLER, Die Eroberung Pannoniens im Spiegel der Sigillaten. AArchHung, XXIII, 83—91. 37