Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

351. Gefäßbruchstück, braunbemalt, mit Blätter Verzie­rung in barbotine Technik. Inv. Nr.: 77.46.6; FO: 150/835, 8. Schicht, 201—189, von der Mauer nach W.; M: 4,8x3,8 cm. (Taf. XVI). 352. Kopfteil einer Terrakotta Statuette, das Gesicht (linkes Auge und Stirm beschädigt) vom kranzartig geord­neten Haar umrahmt, eine Locke schmiegt sich an den Hals, den Kopf bedeckt ein Schleier. {Cf. Póczy 1956, 118, Taf. XII/1). Inv. Nr.: 77.52.4; FO: 155/815, 5. Schicht, zwischen Fresken; M: 5x3 cm. (Taf. XVI). 353. Terrakotta-Statuetten Bruchstück, mit Schleier be­deckter Kopf. Inv. Nr.: 77.52.5; FO: wie vorhin; M: 4x3 cm. (Taf. XVI). 354. Schüssel: graubraun, körnig, waagrecht ausgewölbt, mit an der inneren und äusseren Kante rundlaufen­der Rille verzierten Rand. Den breitesten Teil des bauchigen Körpers betont ebenfalls eine rundlaufen­de Rille. Geklebt, (ibid., 106, IX/14). Inv. Nr.: 77.22.1; FO: 155/815; MundDM: 20 cm, FußDM: 5,5 cm. H: 10 cm. (Abb. 14; Taf. XXIV). 355. Gefäßbruchstück, rot bemaltes, kräftig profiliertes Kantenstück, am Schulterstück mit senkrechter tiefer Kannelierung. (Thomas 1955, 108, Abb. 4/50, Taf. XLVII/11). Inv. Nr.: 77.54.4; FO: 155/820, 4. Schicht, 285-241; M: 3,5x5,5 cm. (Abb. 14; Taf. XVI). 356. Gefäßbruchstück : braunbemalt, glanzlos, Stück eines dünnwandigen Gefäßes, zwischen Kerbenstreifen hufeisenförmige barbotine Verzierung. (Szönyi 1973, 105, Abb. 3). Inv. Nr.: 77.54.4; FO: 155/820, 5. Schicht, 241-224; M: 6,4x5,3 cm. (Taf. XVI). 357. Gefäßbruchstück, orangerot bemalt, mit ovalen Muster geschliffenen Trinkglas nachahmenden Ver­zierung. (Bonis 1979, 141, Abb. 23/6, 150, Abb. 29/7). Inv. Nr.: 77.65.2; FO: 155/825, Streufund; M: 5,5X3,2 cm. (Taf. XVI). 358. Gefäßbruchstück, braun, Stück eines dünnwandigen kleinen Bechers, mittels Sandstreuung verziert. Inv. Nr.: 77.68.2; FO: 155/830, 4. Schicht, 321-300; FußDM: 2,9 cm. (Taf. XVII). 359. Schale, dunkelgrau, körnig; ergänzt. Inv. Nr.: 77.116.2; FO: 220/845, 4. Schicht, 332-305; MundDM: 11,8 cm, FußDM: 4,2 cm. H: 4 cm. (Taf. XXIV) 360. Räuchergefäß-Bruchstück, gelb, gut geschlämmter Rand, mit an der äußeren und inneren Randfläche gleicherweise eingekerbten Kante. Inv. Nr. : 77.21.3; FO: 140/820a-b, 4. Schicht, 257-221; M: 5,8x4 cm. (Taf. XVII) 361. Räuchergefäß-Bruchstück, gelb, gut geschlämmt. Inv. Nr.: 77.107.3; FO: 220/835, 8. Schicht, 260­245, Zuschüttung; M: 5,8x4,7 cm. (Taf. XVII). 362. Räuchergefäß-Bruchstück, braun, körnig. Inv. Nr.: 77.109.9; FO: 220/835, Zuschüttung; M: 6,1 X X 4,5 cm. (Taf. XVII). 363. Räuchergefäß-Bruchstück, gelb, gutgeschlämmteg Kantenstück. Inv. Nr.: 77.109.10; FO: wie vorhin; M: 5,3x3 cm. (Taf. XVII). 364. Räuchergefäß- Bruchstücke, braun, kieselkörnig, mit eingeprägten Leisten verzierte Stücke. Inv. Nr. : 77.138.1; FO: 245/820, 3. Schicht, 330-292; Mj : 5 X 3,4 cm, M 2 : 6,3 X 4 cm. (Taf. XVII). 365. Lampenbruchstück, braunrot bemalte Firmalampen­Discusstück. Inv. Nr.: 77.4.4; 130/815, 6. Schicht, 189—152; M: 5,1x3 cm. (Taf. XVII). 366. Lampenbruchstück, Unterteil, innerhalb eines Feldes mit konzentrischen Kreisen ein Stempel [oc]TAVI, unter und über der Inschrift Punkt kreis­Ver zie­rung. (IVÁNYI 1935, 13-15. XVII. Typ, Taf. XCIV/6). Inv. Nr.: 77.4.4; FO: wie vorhin; M: 4,6X4,5 cm. (Taf. XVII). 367. Lampenbruchstück, hellbraun, grobes NaSen- und Bodenstück. (SZENTLÉLEKY 1969, 122, 220b). Inv. Nr.: 77.4.4; FO: wie vorher M: 7,5x6,1 cm. (Taf. XVII). 368. Lampenbruchstück, dreieckiger Henkel mit Relief­verzierung. Inv. Nr.: 77.45.6; FO: 150/825, 7. Schicht, 231-201; M: 3x3 cm. (Taf. XVII). 369. Lampe, braunbemalte Firmalampe, am Boden im doppelten Kreis VRSVL Stempel, (IVÁNYI 1935, 13—15, XVII. Typ, Taf. XCVI/80 Subie 1975, 84­85, Taf. 7/29-32). Inv. Nr.: 77.56.6: FO: 155/820, 7. Schicht, 202-165; L: 9 cm, Br: 6,5 cm, H: 2,8 cm. (Taf. XVIII). 370. Lampenbruchstück, braunbemalt, Fragment mit Voluten Verzierung. Inv. Nr.: 77.56.4; FO: wie vorher; M: 5x2,3 cm. (Taf. XVII). 371. Lampenbruchstück, braunes Discusstück, mit kleinen Wulstverzierungen, (Gf. ibid., Taf. XLIX/14). Inv. Nr.: 77.74.2; FO: 155/835, 6. Schicht, 279-239; M: 3,3x2,7 cm. (Taf. XVII). 372. Lampenbruchstück, rotbraun bemalt, Discus einer Volutenlampe mit Satyrkopf-Verzierung, (ibid., 8. I. Typ, Taf. V/3, I—IL Jh.; Kaba 1955, 275, Abb. 23/5). Inv. Nr.: 77.92.1 ;FO: 205/825, von der N-S Mauer gegen W, c-d; M: 6,5x4,8 cm. (Taf. XVII). 373. Lampenbruchstück, rot bemalt, Kantenstück mit Volutenverzierung. Inv. Nr.: 77.123.4; FO: 240/800, 5. Schicht, 302-230; M: 4,2x2,2 cm. (Taf. XVII). 374. Amphora-Bruchstück, dickwandig (1,5 cm), gelb­lichweiß, Hals-und Mundteil mit abgenützter Be­malung, herabbeugenden Rand, Henkel. Inv. Nr.: 77.94.3; FO: 205/835, 5. Schicht, 364-336; Mund­DM: 18 cm. (Taf. XVIII). 375. Amphora-Bruchstück, dickwandig, gelber Schul­terteil, mit Henkelspur. Inv. Nr.: 77.94.4; FO: wie vorher; M: 28x12 cm. (Taf. XVIII). 376. Amphora- Bruchstück, weiß, körnig, Unterteil Spitz endend. Inv. Nr.: 77.112.1; FO: 220/840, 4. Schicht, 339—321; M: 8x8 cm. (Taf. XIX). 377. Leuchtturmbruchstück: gelb, rundgeformt, mit ein­gepreßten Kreisen verziert. Inv. Nr.: 77.127.1; FO: 240/805d, 7. Schicht, 219-202; M: 9,7x4,7 cm. (Taf. XIX). 378. Seihgefäß-Fragment, grau, etwas körnige Keramik, ein Teil der Oberfläche dicht gelocht. Inv. Nr.: 77.24.3; FO: 145/835. 5. Schicht, 238-212; M: 3,6x3,2 cm. (Taf. XIX). 379. Scheibe, aus gelber Gefäßseite ausgeschnitten. Inv. Nr.: 77.56.5; FO: 155/820, 7. Schicht, 202-165; DM. : 3,6 cm. (Taf. XIX). 380. Glutpfannendeckel-Bruchstück, graubraun, körnig, mit Senkrechter Wand. Inv. Nr.: 77.118.3; FO: 220/845, 6. Schicht, 279-250; M: 6x5 cm. (Taf. XIX). 381. Dasselbe wie vorhin,Inv. Nr.: 77.119.4; FO: 220/845, ß Grube, 253-109; M: 9,5x6 cm. (Taf. XIX). 382. Spindelknopf, graubraun, körnig, etwas unregel­mäßig abgerundete doppelkegelige Form. Inv. Nr. : 77.119.5; FO: wie vorher; DM: 3,2 cm. (Abb. 14; Taf. XIX). 383. Spindelring, gelb bemalener Gefäßboden, durch­bohrt. Inv. Nr.: 77.132.1; FO: 240/815, 3. Schicht, 347-330; DM: 4,3 cm. (Taf. XIX). 384. Keramik-Fragment, grau, der gut profilierte Unter­teil eines gut geschlämmten Gefäßes mit Sockel (éventuel anderen Gegenstandes. Inv. Nr. 77.38.2; FO: 150/825, 3. Schicht, 289-220; H: 11,5 cm. Br: 7,5 cm. (Taf. XIX). 385. Keramik-Fragment, an gewundenen Ton erinnern­des Stück. Inv. Nr. : 77.98.3 ; FO : 215/835 ; L: 8,2 cm. Br: 2 A cm (Taf. XX). 386. Napf, braun, mit grauen Flecken, auSwärtSgebeug­ten Rand versehenes kugelig bauchiges Gefäßchen, unter dem Mund und an dem ausweitenden Teil mit rundlaufender Kannelierungen. Den Spuren nach hatte es einen nach oben gezogenen Henkel. Inv. Nr.: 77.176.1; FO: Streufund; MundDM: 5,3 cm. FußDM: 4,0 cm. H: 7,5 cm. (Taf. XXIV). 188

Next

/
Thumbnails
Contents