Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

311. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab Teil eines Musters, (ibid.) Inv. Nr.: 77.74.1; FO: 165/835, 6. Schicht, 279-239; M: 10,8x5,5 cm. (Taf. XI). 312. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab Pflanzen­verzierung, (ibid., 227, Taf. VI. 1, Onnio). Inv. Nr.: 77.77.2; FO: 160/810a-c, 2. Schicht, 371—342; M: 5,4x4,4 cm. (Taf. XII). 313. Schüsselbruchstück, über der, das Unterteil umge­benden doppelten Rippe ein Medaillonrahmen, resp. eine an einen Pfahl gebundene Figur, (ibid., 224. Taf. V. 15 = Taf. I. 8, Helenius). Inv. Nr.: 77.78.3; FO: 160/810, bei Abbruch der späten Mauer; M: 10,1 X4,7 cm. (Taf. XII). 314. Schüsselbruchstück, mit Teil einer Mannesgestalt. Inv. Nr.: 77.91.1; FO: 215/835, Östl. Profil; M : 2,5x2 cm. (Taf. XII). 315. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab mit einer Reihe auf Säulen gestützte Venusfiguren verziert. (ibid., 221, Taf. IV. 4). Inv. Nr.: 77.157.1; FO: 525/580 2. Schicht; M: 7,5x6,5 cm. (Taf. XII). Ware ohne identifizierbare Werkstatt 316. Schüsselunterteil-Bruchstück, mit unidentifierba­ren Stempelteil. Inv. Nr: 77.80.2; FO: 160/815, Wandabriß; DM: 9 cm. (Taf. XII). 317. Tellerstück, Drag. 31, mit unerkennbaren Stempel­teil. Inv. Nr.: 77.86.1; FO: 165/810, 7. Schicht. 172, auf Schotterfußboden; FußDM: 9,7 cm (Taf. XII). 318. Schüsselunterteil-Bruchstück, mit außen einge­ritzten Buchstaben M. Inv. Nr.: 77.113.1; FO: 220/840, 6. Schicht, 298-270, Südl. d. Mauer; M: 4,8x6,5 cm. (Taf. XII). b) Gestempelte Keramik 319. Gefäßbruchstück, graues Schüsselstückchen, mit Tei einer gestempelten Verzierung. Inv. Nr.: 77.4.3; FO: 130/815, 6. Schicht, 189-152; M: 3,7x3,1 cm. (Taf. XIII). 320. Schüsselbruchstück, bräunlichgrau, poliert, unter dem Kerbenstreifen Teil eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 77.4.3; FO: wie vorher; M: 6x5,2 cm. (Taf. XIII). 321. Gefäßbruchstück, Unterteil einer grauen, polierten Schüssel, ober den, den Bodenring umgebenden Kerbenstreifen gestempelte Blätterreihe. Inv. Nr.: 77.4.8; FO: 130/805-815, bei Geländeregulierung; M: 10x5,6 cm. (Taf. XIII). 322. Gefäßbruchstück, dunkelgrau, poliert, innerhalb ge­rippten Hufeisenmuster Eierstabverzierung, darun­ter den Unterteil umgebende feine Rillenreihen. Inv. Nr.: 77.7.1; FO: 130/815, 3. Schicht, 273-247; M: 5,2x4,2 cm. (Taf. XIII). 323. Schüssel-oder Tellerunterteil Stück, bräunlich, im mit Kerbenstreifen umrahmten runden Feld ge­stempelte Blätter. Inv. Nr.: 77.36.2; FO: 150/820, 3. Schicht, 298-266; M: 8,5x5,9 cm. (Taf. XIII). 324. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, poliert, über der, den Unterteil umrandenden doppelten Rille ge­stempeltes, stilisiertes Pflanzenmuster. (Fitz —Lá­nyi—Bánki 1978, 199, 472. Taf. XIII). Inv. Nr.: 77.94.1; FO: 205/835, innerhalb der Mauer, 5. Schicht, 364-336; M: 12,4x5,4 cm. (Taf. XIII). 325. Gefäßbruchstück, hellgrau, mit abgenützten Überzug, unter Rillen, reSp. Kerbenstreifen mit Teilen ge­stempelten Musters. Inv. Nr: 77.94.2; FO: 205/835, 5. Schicht, 364-336; M: 4x3,6 cm. (Taf. XIII). 326. Schüsselrand, am anschließenden Schulterteil ge­flochtene Verzierung, Inv. Nr..: 77.109.5; FO: 220/ 835, Zuschüttung; M: 5,1x4,3 cm. (Taf. XIII). 327. Schüsselbruchstück, unter der, am Schulterteil rund­laufenden Rille gestempelte große Eierglieder, So­dann stilisierte Pflanzenmuster, (ibid.) Inv. Nr. : 77.109.5; FO: wie vorher; M: 7,6 x5,4 cm. (Taf. XIII). 328. Gefäßbruchstück, Schwarze, polierte Schüsselseite, mit Rosetten abwechselnden gegitterten Rhombus­muster gestempelt. (Thomas, 1955, 110-111, Taf. XLIII/6). Inv. Nr.: 77.109.6; FO: wie vorher; M: 5,6x2,1 cm. (Taf. XIV). 329. Gefäßbruchstück, graubraun, poliert, mit Teilen eines gestempelten Musters in Hufeisengestalt. Inv. Nr.: 77.109.7; FO: wie vorhin; M: 8,5x4,5 cm. (Taf. XIV). 330. Gefäßbruchstück, braun bemalt, mit gestempelter Nadelbaumzweig und Traubenmuster-Verzierung. (Fitz— Lányi—Bánki 1978, 199, 469. Taf. XIII.). Inv. Nr.: 77.117.1; FO: 220/845, 5. Schicht, 305­279; M: 4,3x2,9 cm. (Taf. XIV). 331. Gefäßbruchstück, grau, gut geschlämmt, einheimi­schen Schüssel oder Tellerunterteil, wahrscheinlich mit [Resatus. fe]CI Stempel. Inv. Nr.: 77.120.1; FO: 235/805, Profil; M: 7,2x2 cm. (Taf. XIV). 332. Gefäßbruchstück, hellgrau, mit Teil eines gestempel­ten Musters. Inv. Nr.: 77.121.1; FO: 235/810, am Fußboden; M: 3,5x2 cm. (Taf. XIV). 333. Gefäßbruchstück, grau, poliert, Seite einer einheimi­schen Schüssel mit mandel-und halbkreisförmig gestempelter Verzierung. Inv. Nr.: 77.140.2; FO: 250/790, Streufund; M: 5,8x2,1 cm. (Taf. XIV). 334. Gefäßbruchstück, dunkelgrau, poliert, über den ge­flochtenen Muster, welches den Unterteil des Ge­fäßes umrungt, gestempeltes längliches Blatt. Inv. Nr.: 77.164.1; FO: N/7, Wandreinigung; M: 11,5 X 5,4 cm. (Taf. XIV). 335. Gefäßbruchstück, grau, unter umrahmten Kerbens­treifen gestempelte dichte Blätterreihe, (ibid., 446, Taf. XI). Inv. Nr.: 77.164.2; FO: wie vorher; M: 4,6x4,4 cm. (Taf. XIV). c) Keramik 1 — 3. Jh. 336. Schalenbruchstück, dünnwandig, grau, poliert, mit dichter Kerben Verzierung. (PleSniöar, 1970, 122, Taf. 1/7). Inv. Nr.: 77.98.1; FO: 215/835; M: 3,4 X 2,9 cm. (Taf. XIV). 337. Gefäßbruchstück, hellbraun, mit breiten roten Strei­fen bemalt, dazwischen gravierte gerade und Wellen­linien, sowie Kerben ver zierung. (Barkóczi- Bonis 1954, 167, Taf. LII/9). Inv. Nr.: 77.98.2; FO: wie vorhin; M: 13,3x5,2 cm. (Taf. XIV). 338. Gefäßbruchstück, schwarz, poliert, dünnwandiges Schalenstück, schmucklos. Inv. Nr.: 77.122.2; FO: 240/800, 4. Schicht, 313-302; M: 3x2,5 cm. 339. Gefäßbruchstück, grau, Sohlenstück eines feingeSch­lämmteS Gefäßchens. Inv. Nr.: 77.159.2; FO: M/7, von der Mauer gegen N, Verbreitung; FußDM: 2,7 cm. (Taf. XIV). 340. Kleiner Topf, grau, körnig. Unter dem Rand, am eingezogenen Halsteil durch rundlaufende Kanne­lierung verziert. Nach verbreiteter Schulter und rundlichen Bauch schließt er mit Schlankwerdenden Unterteil. (Burger 1966, 262, 29., 31. Grab, 4. Abb, 29/1 und 31). Inv. Nr.: 77.4.5; FO: 130/815, 6. Schicht, 189-152; MundDM: 7,5cm, FußDM: 3cm, H: 10,5 cm. (Abb. 14; Taf. XXIV). 341. Napf, dickwandiges, ziegelfarbiges, niedriges bau­chiges Gefäß. Die bauchige Form in der Schulter etwas eingezogen, dann gerade, glatt, schließt mit abgerundeten Rand. Ergänzt. Inv. Nr.: 77.4.7; FO: wie vorher; MundDM: 12,5 cm. FußDM: 7,3 cm, M: 10 cm. (Taf. XXIV). 342. Tellerbruchstück, orangerot überzogen, unter dem abgerundeten Rand, innen, eine rundlaufende Rille. In der Mitte ein umrahmter, kreisartiger Kerben­Streifen. (Gf. Kocztur 1974, 93, 451. Abb. 59/10). 186

Next

/
Thumbnails
Contents