Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.
M/229 b, 113, Т/б, 224, 0/37, 227, 0/45). Inv. Nr.: 77.23.5; FO: 145/830, 3. Schicht, 303-270; M: 6,2 X4cm. (Taf. IX). 279. Schüsselbruchstück, links laufende Löwenfigur unter Eierstab, resp. ein Teil eines doppellinigen kleinen Medaillonrahmens, {ibid., 113, T/6; OSWALD 193637, 1480, Antoninen). Inv. Nr.: 77.25.4; FO: 145/855, 6. Schicht, 212-182; M: 5x5,3 cm. (Taf. IX). 280. Schüsselbruchstück, unter Eierstab, neben doppellinigen Medaillonrahmen zurückschauender Vogel. (ibid., 2302, Antoninen; RICKEN —FISCHER 1963, 181, T/245 b). Inv. Nr.: 77.25.5; FO: wie vorhin; M: 3,3X3,3 cm. (Taf. IX.) 281. Schüsselbruchstück, mit den Unterteil umgebender Blattreihe, (ibid., 211, P/138 a). Inv. Nr.: 77.38.1; FO: 150/825, 3. Schicht, 289-220; M: 3,2x2,2 cm. (Taf. IX). 282. Schüsselbruchstück, Seitenteil, mit galoppierender Wildschwein und Hundegestalt. (ibid., 152, T/141; OSWALD 1936-37, 2024, Antoninen). Inv. Nr.: 77.45.4; FO: 150/835. 7. Schicht, 231-201; M: 6x5,2 cm. (Taf. IX). 283. Schüsselbruchstück, unter Eierstab im senkrechten Perl schnurrahmen nach rechts schreitende Frauengestalt. (RICKEN-FISCHER 1963, 105, M/246 a). Inv. Nr.: 77 46.4; FO: 150/835. im Wder Mauer, 8. Schicht, 201-189; M: 3,7x4,9 cm. (Taf. IX). 284. Schüsselbruchstück. Seitenteil mit Blätter und Ranken und Scheiben-Gitterverzierung, (ibid., 199, P/75 a, 232, 0/91). Inv. Nr.: 77.47.1; FO: 150/835, 9. Schicht, 189-130, im W der Mauer; M: 3.1 X 3,7 cm. (Taf. IX) 285. Schüsselbruchstück, ober der, das Unterteil umgebenden Rippe Rosetten und Vogel Darstellung. (Of. ibid., 178, T/236, 228, 0/49). Inv. Nr.: 77.51.3; FO: 155/815, 4. Schicht, 300-238; M: 6x4,5 cm. (Taf. IX). 286. Schüsselbruchstück, an der Seite, unter den Eierstab, am Ende der vertikalen Schnurverzierung sitzende Scheibenreihen, (ibid. 232, 0/91; KARNITSCH 1959, 283, Taf. 102/2, Antoninus Pius — Mark Aurel). Inv. Nr.: 77.52.3; FO: 155/815, 5. Schicht, 238-222; M: 6x5,2 cm. (Taf. IX). 287. Schüsselbruchstück: wahrscheinlich Teil der vorigen Schüssel, (ibid.). Inv. Nr.: 77.55.1; FO: 155/820, 6. Schicht, 224-202; M: 6,4x5,2 cm. (Taf. IX). 288. Schüsselbruchstück, wahrscheinlich mit beiden vorigen Bruchstücken zur Selben Schüssel gehöriges Stück, (ibid). Inv. Nr.: 77.56.2; FO: 155/820, 7. Schicht, 202-165; M : 10x7,2 cm. (Taf. IX). 289. Schüsselbruchstück: unter dem Eierstab, zwischen Medaillenrahmen Blumen Verzierung, resp. Stempelbruchstück COM[itialis]. Inv. Nr.: 77.53.2; FO: 155/820, 4. Schicht, 285241; M: 4x3 cm. (Taf. X). 290. Gefäßbruchstück, mit gravierter Verzierung. Inv. Nr.: 77.53.3; FO: wie vorher; M: 3,5 X 2,7cm. (Taf. X). 291. Gefäßbruchstück, mit Barbot in ver zierung. Inv. Nr.: 77.53.6; FO: wie vorher, unter der Oberfläche; M: 2,5x2,4 cm. (Taf. X). 292. Schüsselbruchstück, mit links laufenden Hund unter dem Eierstab. (Gf. RICKEN-FISCHER 1963, 149, T/133). Inv. Nr.: 77.54.2; FO: 155/820, 5. Shicht, 241—224; M: 4,5x3,6 cm. (Taf. X). 293. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab figurale Verzierung, (ibid., 76, M/171). Inv. Nr.: 77.54.3; FO: wie vorhin; M: 4,4x2,5 cm. (Taf. XJ. 294. Schüsselbruchstück, konzentrische Kreise in dem Treffpunkt der an der Seite des Gefäßes angebrachten gitterartigen Fadenlinien und die Unterseite des Gefäßes umgebend. (Cf. ibid., 236, 0/129; aber auch in Heiligenberg bekannt Cf. KARNITSCH 1959, 245, Taf. 83/8). Inv. Nr.: 77.56.3; FO: 155/820, 7. Schicht, 202-165; M: 6x3,8 cm. (Taf. X). 295. Schüsselbruchstück, neben der Trennverzierug, in gegliederten Medaillonrahmen nach links laufende Tiergestalt, (ibid., 337, Taf. 129/2, Commodus — 3. Jh. 1. Viertel; OSWALD 1936-37, 1477, Antoninen). Inv. Nr.: 77.57.1; FO: 155/820, Profil im 0.; M: 4,6x8,4 cm. (Taf. X). 296. Tintenfass - Mundstück. (OSWALD-PRYCE 1920, 209—210, PI. LXX/fig. 4. Inv. Nr.: 77.71.2; FO: 155/830, 8. Schicht, 226-197 ; DM : 7,8 cm. ( Taf. X). 297. Reibschale, (Drag. 43) Randstück mit barbotineVerzierung. (Gabler 1976, 44, Abb. 18/6). Inv. Nr.: 77.73.3; FO: 155/835, 4. Schicht, 312-296; M: 9,3x4,7 cm. (Taf. X). 298. Schüsselbruchstück, Drag. 37-er Stück, unter dem Eierstab in Doppellinien-Medaillenrahmen und ausser diesen Tiergestalten. Inv. Nr.: 77.78.2; FO: 160/810, bei Abriß einer späteren Mauer; M: 6,6 X 3,5 cm. (Taf. X). 299. Gefässbruchstücke, (3 St.) mit Teilen von BlattMedaillenrahmen- und konzentrischen Kreismustern. Inv. Nr.: 77.79.1; FO: 160/815, unter der Mauer В; М г : 2,8x2,1 cm, M,: 4x3 cm, M 3 : 3,2x2,8 cm. (Taf. X). 300. Schüsselbruchstück, mit Teilen von menschlichen-und Tierfiguren. (RICKEN —FISCHER 1963, 83, M/191 c, 178, T/236). Inv. Nr.: 77.80.3; FO: 160/815 aus Mauerabriß; M: 3x2,5 cm. (Taf. XI). 301. Gefässbruchstück, Randstück mit barbotine —Verzierung. Inv. Nr.: 77.87.1; FO: 165/810, unter Wand B, von der N-Mauer nach О; M: 5,7 X 2,5 cm. (Taf. X )302. Becher Bruchstück, Stück mit geschliffener Verzierung. Inv. Nr.: 77.119.3; FO: 220/845, Grube ß; M: 5x2 cm. (Taf. XI). 303. Becher Bruchstück, Stück mit gravierter Verzierung. Inv. Nr.: 77.122.1; FO: 240/800, 4. Schicht, 313302; M: 3,2x2,6 cm. (Taf. XI). 304. Schüsselbruchstück: Stück einer Drag. 37-er Schüssel, unter dem Eierstab, innerhalb, resp. zwischen Halbkreisbögen Tierfiguren, (ibid., 153, T/141 d). Inv. Nr.: 77.154.1; FO: templum provinciáé, Streufund; M: 9,7x9,7 cm. (Taf. XI). 305. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab ein Teileines unsicher bestimmbaren Musters. Inv. Nr.: 77.159.1; FO: M/7, im N-der Mauer, Verbreitung; M: 2,8 X 2,5 cm. (Taf. XI). Western dorf 306. Schüsselbruchstück, unter verwaschenen Eiermuster gegliederter Medaillonrahmen. (Kiss 1946-48, 217, Taf. XXIX. 3. Helenius). Inv. Nr.: 77.42.1; FO: 150/835, 4. Schicht, 320-293; M: 5x4,9 cm. (Taf. XI). 307. Schüsselbruchstück, unter Eierstab nach links laufender Hund, (ibid., 225; Taf. V. 45, Helenius). Inv. Nr.: 77.44.1; FO: 150/835, 6. Schicht, 258-231; M: 6,1x5,3 cm. (Taf. XI). 308. Schüsselbruchstück, im Streifen zwischen dem Rand und dem Eierstab RIPANVS Stempel, (ibid., 231; Streitberg 1973, 149, in Heiligenberg und Rheinzabern auch vorkommend). Inv. Nr.: 77.46.2; FO: 150/835, von der Mauer nach W., 8. Schicht, 201189; M: 7,7x3,7 cm. (Taf. XI). 309. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab in gewölbten Rahmen Teil einer Hirschfigur, aussen eine kleine Säule. (OSWALD 1936-37, 1714, späte Antoninen; KisS 1946-48, 217, Taf. XXVI. 11, Helenius). Inv. Nr.: 77.46.5; FO: wie vorher; M: 5,5x4,7 cm. (Taf. XI). 310. Schüsselbruchstück, mit Eierstab Verzierung, (ibid., 224, Taf. V. 6, Helenius), Inv. Nr.: 77.53.2; FO: 155/820, 4. Schicht, 285-241. M: 4,4x4,2 cm. (Taf. XI). 185