Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

Keramik a) T er г a s i g ill at a Norditalienische Ware 249. Teller un verziertes Randstück. (Ohlenroth 1934-35, 244, Abb. 3/2. Inv. Nr.: 77.71.1; FO: 155/830, 8. Schicht 226-197; M: 3x2,7 cm. (Taf. VII). 250. Schalen-Randstück, (ibid., Abb. 3/8). Inv. Nr.: 77.109.3; FO: 220/835, Zuschüttung O-Teil; M: 2,7x1,7 cm. (Taf. VII). 251. Teller-Randstück, mit applizierten Blatt bruch­Stück. (ibid., Abb. 3/3). Inv. Nr.: 77.126.1; FO: 240/805, 6. Schicht, 237-219; M: 2,7x2,2* cm. (Taf. VII). 252. Teller-Randstück, nach außen gewölbt, mit bar­botine Verzierung. Inv. Nr.: 77.126.1; FO: wie vorher; M: 2x1,3 cm. (Taf. VII). Südgallische Ware 253. Schüsselbruchstück, Drag. 37-er, unter dem Eier­stab nach links laufender Hund, Strauch, Grasbü­schel-Abb. (KARNITSCH 1959, 107, Taf. 14/1, La Graufesenque, TituS —Domitian). Inv. Nr.: 77.23.3; FO: 145/830, 3. Schicht, 303-270; M: 7,1x5,6 cm. (Taf. VII). 254. Schüsselbruchstück, mit BanaSsac-Eierstab. (Hof­man 1968, Typ A). Inv. Nr.: 77.26.1; FO: 145-160­er Abschnitte, Streufund ; M: 6 x3,3 cm. (Taf. VII). 255. Schüsselbruchstück, mit Banassac-Eierstab. Unter dem Rand Stelle der Bleiklammer (ibid.) Inv. Nr.: 77.70.1; FO: 155/830, 7. Schicht, 246-226; M:4,7x 6,2 cm. (Taf. VII). 256. Schüsselbruchstück, an der Seite, innerhalb zweitei­ligen Blattreihe tanzender Satyr, darunter in eingerahmten Felde Blätter und Rankenverzie­rung. (Cf. KARNITSCH 1959, 87, Taf. 4/6, La Grau­fesenque, Nero­Vespasian). Inv. Nr.: 77.96.1; FO: 215/835 aus der Zuschüttung vor der südlichen. Lehmwand; M: 7,5x5,5 cm. (Taf. VII). Mittelgallische Ware 257. Schale, Drag. 33-er, mit Stempel GEMINI. M. Ergänzt. (OSWALD 1931, 132, Lezoux, Hadrian — Antoninen). Inv. Nr. : 77.4.1 ; FO: 130/815, 6. Schicht 189-152; MundDM: 13 cm, BodenDM: 5 cm. H: 5,1 cm. (Taf. XXIV). 258. Tellerstück, am Rand Blätter-und Ranken Verzie­rung in barbotine Technik. Inv. Nr.: 77.4.2; FO: wie vorher; M: 4,3x7 cm. (Taf. VII). 259. Schüsselbruchstück : unter der Perlreihen —Teilungs­linie fliegender Vogel und Blätter-und Rankenver­zierung. (STANFIELD SIMPSON 1958, PI. 162/61, 271, Cinnamus, J. 150-195). Inv. Nr.: 77.7.2; FO: 135/815, 5. Schicht, 245-218; M: 3,6x3,3 cm. (Taf. VII). 260. Schüsselbruchstück, an dessen Seite senkrechte Perl­reihe-Rahmenverzierung, darüber Triton und DI­VIX[tus] Stempel, (ibid. 210, J. 160-190). Inv. Nr.: 77.14.2; FO: 135/820, Geländeregulierung; M: 4x3,8 cm. (Taf. VII). 261. Schüsselbruchstück, unter Eierstab resp. Perlreihe in doppellinigen Medaillonrahmen Wildschwein. (ibid., PI. 158/19, 271, Cinnamus, J. 150—195). Inv. Nr.: 77.23.4; 145/830, 3. Schicht, 303—270; M: 6X5,7 cm. (Taf. VII). 262. Schüsselbruchstück: mit Eierstab- und Perlreihen­verzierung. Durchgebrannt. Inv. Nr.: 77.24.1; FO: 145/835, 5. Schicht, 238-212; M: 4,5x4 cm. (Taf. VIII). 263. Schüsselbruchstück: mit Figur eines galoppierenden Reiters, (ibid., PI. 163/72, 271, Cinnamus, J. 150-195). Inv. Nr.: 77.46.3; FO: 150/835, von der Wand nach W., 8. Schicht, 201-189; M: 4,2x3,7 cm (Taf. VIII). 264. Schalen-Unterteil: Drag. 33-er, mit Stempel AVEN­TINI. M. (OSWALD 1931, 31, Lezoux, Antoninen). Inv. Nr.: 77.56.1; FO: 155/820, 7. Schicht, 202­165; Fuß DM: 4 cm. (Taf. VIII). 265. Schüsselbruchstück: Im Senkrechten Perlreiherahmen Stehende in Mantel gehüllte Mannesgestalt. (STAN­FIELD-SIMPSON 1958, 157/8, 271, Cinnamus, J. 150-195). Inv. Nr.: 77.68.1; FO: 155/830, 4. Schicht, 321-300; M: 2,9x3,6 cm. (Taf. VIII). 266. Schalen —Unterteil: Mit Stempel AVENT[inus], Drag. 33 Gefäßbruchstück. (OSWALD 1931, 31). Inv. Nr.: 77.72.1; FO: 155/830c, 9. Schicht, 197—166; M : 4,1 X 3,8 cm. (Taf. VIII). 267. Scüsselbruchstück:zwischenPerlreihen-Teilungslinien Blatt mit Ranken, bzw. herzförmiges Blatt. (STAN­FIELD-SIMPSON 1958, PI. 132/11, 238, Casurius, J. 160-195). Inv. Nr.: 77.81.6; FO: 160/820, 6. Shicht, 240-225; M: 5,7x4,2 cm. (Taf. VIII). 268. Scheibe, mit Reliefschmuck (Ranken) aus terra sigillata ausgeschnitten, durchbohrt. Inv. Nr.: 77.109.4; FO: 220/835, Ostseite der Zuschüttung; DM: 4,2 cm. (Taf. VIII). 269. Schüsselbruchstück, unter Eierstabbzw. Perlreihe Teil einer doppelten Ranke. Inv. Nr.: 77.118.2; FO: 220/845, 6. Schicht, 279-250; M: 3x1,5 cm. (Taf. VIII). 270. Schüsselbruchstück, unter Eierstab, bzw. Perlreihe, auf der einen Seite der senkrechten Perlreihe­Teilungslinie eine Männergestalt, auf der anderen Seite eine Hyppocampus-Abbildung. (OSWALD 1936-37, 42, 686, Lezoux, Traian-Antoninen). Inv. Nr.: 77.124.1; FO: 240/800, 6. Schicht, 230-212; M: 5,9x4,7 cm. (Taf. VII). 271. Schüsselbruchstück, unter EierStab und Perlreihe, innerhalb eines Girlandenschmucks, ein Teil einer Hyppocampusfigur. (STANFIELD-SIMPSON 1958, PI. 97/4, 188. Laxtucissa, J. 150-180). Inv. Nr. : 77.139.1 ; FO: 250/790, Kanal; M:6x3,2 cm (Taf. VIII). 272. Schüsselbruchstück, unter Eier- resp. Perlreihe in Doppellinien-Medaillonrahmen Männergestalt, (ibid., PI. 159/26, 271, Cinnamus, J. 150—195;). Inv. Nr.: 77.160.1; FO: von der M/7 Mauer nach S., In Verbreitung, (-55)-(-73); M: 2,7x4,7 cm. (Taf. VIII). Rhein zabern 273. Schüsselbruchstück, mit einer Reihe schreitender Figuren. (RICKEN-FISCHER 1963, 83, M/191 c, 3. Jh. 1. Drittel?). Inv. Nr.: 77.6.1; FO: 135/815, 3. Schicht, 294—265; M: 5,7x3,8 cm. (Taf. VIII). 274. Teller—Unterteil, mit Stempel LVCINVS. FE, (OS­WALD 1931, 169, Antoninen). Inv. Nr.: 77.5.2; FO; 135/815,4.Schicht, 265-245: M: 5,7x4,5 cm. (Taf. VIII.) 275. Scüsselbruchstück, unter dem Eierstab mit figuralen Verzierungen. Inv Nr.: 77.7.1; FO: 135/815, 5. Schicht, 245-218; M: 4x3 cm. (Taf. VIII). 276. Schüsselbruchstück : Seitenwand mit figuraler Szene. (RICKEN-FISCHER 1963, 87, M/201 a, 101, M/231 b). Inv. Nr.: 77.21.1; FO: 140/820 a-b, 4. Schicht, 257—221; M: 5,7x5,7 cm. (Taf. VIII). 277. Schüsselbruchstück: Hirschkuh in doppellinigen Me­daillonrahmen, (ibid., 133,T/81; OSWALD 1936—37, 1767, Antoninen). Inv. Nr.: 77.21.2; FO: wie vor­her; M: 3,7x4,3 cm. (Taf. VIII). 278. Schüsselbruchstück: an der Seite der Teilungsverzi­erung achtblättrige Rosette resp. Abbildung von Mann und Lowe. (RICKEN-FISCHER 1963, 99, 184

Next

/
Thumbnails
Contents