Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

209. Becherbruchstück: dickwandig, grün, mit dunkel­blauen Nuppen, am Rand und Schulterteil eine gra­vierte rundlaufende Rille. Inv. Nr.: 77.115.1; FO: 220/845, 3. Schicht, 356-332; M: 5,2x4,3 cm. (Taj. IV)­210. Armbandbruchstück: mit rundem Durchschnitt, braune Glaspaste, mit gelbüberzogener doppelter Fadenverzierung. Inv. Nr.: 77.151.1; FO: M/7 Mauerecke; L: 4,5 cm. (Taj. IV). 211. Armbandbruchstück: dunkelblaue Glaspaste, glatt, mit D—Durchschnitt. Inv. Nr.: 77.177.1; FO: 130/810b, 3. Schicht, 261-225; L: 4,8 cm, Br: 0,8 cm. (Taj. IV). 212. Armband-bruchstück : dunkelblaue Glaspaste, ged­rehte Form. Inv. Nr.: 77.2.2; FO: 130/815, 4. Schicht, 247—208; L: 5,5 cm, Br: 0,8 cm. (Taj. IV.). 213. Armband-bruchstück : dunkelblaue Glaspaste, mit D—Durchschnitt. Inv. Nr.: 77.2.3; FO: 130/815a, 4. Schicht, 247-208; L: 6,7 cm, Br: 0,6 cm. (Taj. IV). 214. Armband-bruchstück: dunkelblaue Glaspaste, mit D-Durchschnitt. Inv. Nr.: 77.14.3; FO: 135/820, Geländeregulierung; L: 3,3 cm. Br: 0,7 cm. (Taj. IV). 215. Armband-bruchstück: dunkelblaue Glaspaste, mit dicht gerippter Oberfläche. Runder Durchschnitt. Inv. Nr. : 77. 43.3 ; FO : wie vorher ; L : 5,2 cm. (Taj. IV). 216. Armband-bruchstück: glatt, dunkelblaue Glaspas­te. Mit D—Durchschnitt. Inv. Nr.: 77.84.1; FO: 160/825, Streufund; L: 5,5 cm. (Taj. IV). 217. Armbandfragment: dunkelblaue Glaspaste, an der Ausäenseite mit dichteingeschnittener Verzierung. Inv. Nr.: 77.187.2; FO: 165/825, 3. Schicht, 379­351; L: 4,3 cm, Br: 0,8 cm. (Taj. IV). 218. Armbandbruchstück: dunkelblaue Glaspaste, mit D-Durchschnitt, unverziert. Inv. Nr.: 77.111.1; FO: 220/840, 3. Schicht, 368—339; L: 6 cm. (Taj. IV). 219. Oemme: dunkelblaue Glaspaste, mit eingravierter kleiner Figur (Victoria? Diana?) Inv. Nr.: 77.147.1; FO : Tabernae, Streufund ; M: 1,3 X 1 cm. (Taj. IV). Bein 220. Zierstück: Zwei gleichmäßig geschnitzte, eisenum­faSSende Platten mit durchbrochenen Muster. Mit­telalterlich. Stück eines Messer- oder anderen Werk­zeuggriffes? Inv. Nr.: 77.63.2; FO: 155/825, a­Grube; L: 4,7 cm; Br: 1,6 cm. (Taj. V.). 221. Beinschnitzerei: Zur Hälfte bearbeitete beinerne Stange, zur Anfertigung einer Haarnadel oder Näh­nadel vorbereitet. Inv. Nr.: 77.69.1; FO: 155/830, 6. Schicht, 276-246; L: 16,5 cm. (Taj. V). 222. Beinschnitzerei: In Scheitform gestaltetes Geweih­Stück. Am etwas breiteren Ende vier durchgebohrte Löcher, am anderen Ende des Gegenstandes der Achse entsprechende Bohrung. Inv. Nr.: 77.80.1; FO: 160/815, bei Mauerabriß; L: 7 cm. Br: 2,4 cm. (Taj. V). 223. Bruchstück: aus Geweih oder Horn glattgeSchlif­fener Spitziger Gegenstand in Kleinfinger große, die Schnitzerei unvollendet. Inv. Nr.: 77.81.3; FO: 160/820, 6. Schicht, 240—225; L: 4,9 cm. (Taj. V). 224. Beinahle: (2 St.). Inv. Nr.: 77.81.4; FO: wie vorher; L t : 17 cm. L 2 : 15,5 cm. (Taj. V). 225. Nadelfragment: Halbfertige Haarnadel.( 3 ) Inv. Nr.: 77.81.2 ;; FO: wie vorher; L: 12,4 cm. (Taj. V). (3) Die Stücke Nr. 221, 223-226 mitlnv. Nr. 77.69.1 und 77.81.2—5 sind zu einer Beinschnitzerei—Werkstätte des 2. Jahrhunderts ge­hörige halbfertige Gegenstände, resp. zum Schnitzen verbereite­te Knochen. Schon 1976 kamen einige, derselben Werkstätte zu­eigenbare Materialien zu Tage {cf. Bánki 1979, 206, Taf. IX. 143—148). 226. Schnitzereien; Zum Schnitzen verschiedener Gegen­stände vorbereitete Stücke. Inv. Nr.: 77.81.5; FO : wie vorher. (Taf. V). 227. Scheibe: An der Vorderseite plastische konzentrische Kreise. Inv. Nr.: 77.84.2; FO: 160/825, Streufund; DM: 1,7 cm. (Taf. VI). 228. Armbandbruchstück: glatt, mit D-Durchschnitt, für Kinderhand. Inv. Nr.: 77.187.1; FO: 165/825,3. Schicht, 379—351; DM: 3,9 cm. (Taf. VI). 229. Spmdelknopf: in Halbkugelform. Inv. Nr.: 77.101.2; FO: 215/845, 4. Schicht. 334—305; DM: 4,8 cm. (Taf. VI). 230. Scheibe: eine Hälfte konkav, im Mittelpunkt kleine Kreise. Inv. Nr.: 77.109.2; FO: 220/835, ZuSchüt­tung; DM: 2 cm. (Taf. VI). 231. Bruchstück: BeinStück mit begonnener Schnitzerei, Spitzig gestaltete blattförmige Platte. Inv. Nr.: 77.119.6; FO: 220/845-ß Grube; L: 4,5 cm. B: 2 cm. (Taf. VI). 232. Schienbeinknochen : am gewölbten Teil mit konzent­rischen Kreisen verziert. Inv. Nr.: 77.133.2; FO: 240/815, 4. Schicht, 330—320; L: 9,5 cm, Br: 2,6 cm. (Taf. VI). 233. Beinerne Platte: Vielleicht eine Seite eines Nadel­behälters. Inv. Nr.: 77.160.3; FO: M/7, Wand Abriß, südlich der Mauer (-55)-(-73); L: 8 cm, Br: 2,4 cm. (Taf. VI). 234. Haarnadel-Bruchteil : mit kegeligen, durch Rillen verzierten Kopf und Hals. Inv. Nr.: 77.2.1; FO: 130/815, 4. Schicht, 247-208; L: 4,1 cm. (Taf. VI). 235. Haarnadelbruchstück: mit kugeligen Kopf, der spitzige Teil abgebrochen. Inv. Nr.: 77.25.2; FO: 145/835, 6. Schicht, 212; L: 7,1 cm. (Taf. VI). 236. Nadelbruchstück, spitziges Endstück einer Haarna­del. Inv. Nr.: 77.181.1; FO: 150/725, 4. Schicht, 138-122; L: 5 cm. (Taf. VI). 237. Haarnadel, mit kugeligen Kopf. Inv. Nr.: 77.182.1; FO: 150/735, 6. Schicht; L: 11,1 cm. (Taf. VI). 238. Nähnadel, Inv. Nr.: 77.40.1; 150/830, 6. Schicht, 242—211; L: 12,3 cm. (Taf. VI). 239. Haarnadel-Bruchstück: mit kugeligen Kopf, das spitzige Ende abgebrochen. Inv. Nr.: 77.45.2; FO: 150/835, 7. Schicht, 231-201 ; L: 6,4 cm. (Taf. VI). 240. Beingerät: spitziger Stiel, am Ende löffelartig ver­breitert. (CTJRK 1976, Taf. XXX/10). Inv. Nr.: 77.45.3; FO : wie vorher ; L : 11.7 cm. (Abb. 14). 241. Beinbruchstück, vielleicht als Stiel beabsichtigtes Stück, beiderseits mit Bohrspuren. Inv. Nr. : 77.50.2; FO: 155/815, 3. Schicht, 326-300; L: 9 cm; Br: 3 cm. (Taf. VI). 242. Nähnadelbruchstück, beide Enden abgebrochen. Inv. Nr.: 77.54.1 ;FO: 155/820, 5. Schicht, 241-224; L: 11 cm. (Taf. VI). 243. Nähnadel, Inv. Nr.: 77.76.1; FO: 155/835, Streu­fund; L: 11,5 cm. (Taf. VI). 244. Beinnadelbruchstück, Stück einer Nähnadel oder Haarnadel. Inv. Nr.: 77.77.1; FO: 160/810, 2. Schicht, 371-342; L: 7,2 cm. (Taf. VI). 245. Haarnadelbruchstück: das Spitzige Ende abgebro­chen. Inv. Nr.: 77.81.1; FO: 160/820, 6. Schicht, 240-225; L: 8 cm. (Taf. VI). 246. Haarnadel, mit länglichen, kugeligen Kopf. Inv. Nr : 77.99.1; FO: 215/840a, 10. Schicht, 175-140; L: 11,2 cm. (Taf. VI). 247. Haarnadel, mit eiförmigen Kopf, das Spitze Ende abgebrochen. Inv. Nr.: 77.123.1; FO: 240/800, 5. Schicht, 302-230; L: 8,4 cm. (Taf. VI). 248. Haarnadel, mit unregelmäßig geschliffenen Kugel­kopf, das Spitzige Ende abgebrochen. Inv. Nr. : 77.155.1; FO: zwischen basilica maior und pala­tium, Streufund; L: 5,2 cm. (Taf. VI). 183

Next

/
Thumbnails
Contents