Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.

426. Schüsselbruchstück, Drag 37-Form, Seite der Schüs­sel, unter dem Eierstab mit dem Detail einer Gla­diatorenszene( 67 ). (Inv. Nr.: 75.118.1; FO: 165/815, 8. Schicht, 221—197). M: 4,8 X 8,4 cm. (Taf. VIII). 427. Schüsselbruchstück, über der den unteren Teil um­fassenden Rippe, konzentrische Kreisverzierung, gegliederte Trennverzierung( 68 ). (Inv. Nr.: 75.132.1; FÜ: 175/750, 2. Schicht, 207—192). M: 4,1 X 2,5 cm. (Taf. VIII). 428. Schüsselbruchstück, Stück mit Eierstab-, gegliederter Bogen- und Hahn-Verzierung bwz. unter einem Bo­gen ein Pappus-Maskenfragment( 69 ). (Inv. Nr.: 75.157.1; FO: 215/835, Durchschnitt). M: 4,9x8,1, 4,3x4,7, 2,7X5,5 cm. (Taf. VIII). 429. Schüsselbruchstück, Drag 37-Form, unter dem Eier­stab, nach links laufender Hund und Teil eines Doppellinien-Medaillonrahmens( 70 ). (Inv. Nr.: 75.179.1; FO: Tabernae, Südseite, Streufund). M: 2,8x5,9 cm. (Taf. VIII). 430. Teller-Unterteil, in der Mitte der runden Einkerbung bzw. des Kreises der Stempel (iu)VENIS.F( 71 ). (Inv. Nr.: 75.183.1; FO: Wasser Jeitungsgraben, Streufund). M: 11x17 cm. (Taf. IX). Westerndorf 431. Schüsselbruchstück, mit Eierstab und Bogen verzier tes Stück. (Inv. Nr.: 75.99.2; FO: 160/805, 6. Schicht, 237—203). M: 5,1x5,5 cm. (Taf. IX). 432. Schüsselbruchstücke, mit Rosette, Blatt, einem De­tail einer sich an eine Säule lehnenden Venusfigur verzierte Stücke( 72 ). (Inv. Nr.: 75.99.2; FO: wie oben). M: 2,2x4,6 und 2,3x3,3 cm. (Taf. IX). 433. Schüsselbruchstück, mit Eierstab und Perlenschnur Verzierung. (Inv. Nr.: 75.30.1; FO: 135/800, ß Grube, 6. Schicht, 153—138). M: 2,6x3 cm. (Taf. IX). 434. Fragment einer Reibschüssel, in leichtem Bogen nach außen gebogenes Randstück mit Ausgußteil. (Inv. Nr.: 75.107.2; FO: 165/745, 4. Schicht, 202—197). M: 2,6X8,5 cm. (Taf. IX). b) Gestempelte Keramik 435. Schüsselbruchstück, Seite eines schwarzen, glänzen" der einheimischen Gefäßes mit Blatt Verzierung. (Inv. Nr.: 75.171 ; FO: 125/715, 3. Schicht, 100—70). M: 4x4,8 cm. (Taf. IX). 436. Schüsselbruchstück, grau, glänzend, mit gestempel­tem Musterdetail. (Inv. Nr.: 75.40.1; FO: 135/810 a—b, 3. Schicht, 276—232). M: 2,8x4,7 cm. (Taf. IX). 437. Schüsselbruchstück, Stück einer grauen, feinge­Schlämmten, einheimischen Schüssel, unter dem senkrechten Randteil breiter Einkerbung, darunter gestempelte, Pflanzenverzierung mit kurzem Sten­gel. (Inv. Nr.: 75.53.1; FO: 140/805, 6. Schicht, 196—150). M: 7,8x10,5 cm. (Taf. IX). 438. Schüsselbruchstück, graues, glasiertes Stück, unter dem Geflechtstreifen großes Eimuster binnen eines gerippten Halbbogens, Stabglied. (Inv. Nr.: 75.55.3; FO: 140/810 a—b, 4. Schicht, 243—222). M: 3,6 x 4,5 cm. (Taf. X). 439. Schüsselbruchstück, grauer Schüsselunterteil mit dunkelgrauem Anstrich, innen in rundem Feld ge­(67) Ibid., M/206; P. KARNITSCH, O. C, Taf. 129/3. — Commodus — 1. Viertel des 3. Jlis., Comitialis (?). (68) H. RICKEN — C. FISCHEK, О. С, O/130 —131 ; Cf., GY. JUHÁSZ, 76, Taf. XIV /5. (69) F. OSWALD, Figure types, 1348, 23D5. — Anloninen; H. RICKEN — С FISCHER, O. C, M/23, T/235, E/64. (70) F. OSWALD, Figure types, 2025. — Antoninen. (71) ID., Index of potters stamps, 156. — Hadrian-späte Antoninen. (72) K. Kiss, AErt, 1946—48, Taf. VI/8 —9. — Onnio MoLivschatz, zwischen 175—180. stempelter Blattstempel . (Inv. Nr.: 75.78.2; FO: 155/745, 3. Schicht, 228—188). M: 5x6,5 cm. (Taf. X). 440. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, unter der oberen Einkerbung gestempelte mandelförmige Verzierung. (Inv. Nr.: 75.79.1; FO: 155/745, 5. Schicht, 159— 149). M: 5,7x7,3 cm. (Taf. X). 441. Schüsselbruchstück, graues, glasiertes, Randstück mit abgerundeter Kante. Am Schulterteil, Ansatz gestempelter Verzierung. (Inv. Nr.: 75.80.1; FO: 155/745, Südlich von der Wand, 6. Schicht, 149—81). M; 7,7X3,7 cm. (Taf. X). 442. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, mit gestempelten großen Eierstab. (Inv. Nr.: 75.81.2; FO: 155/745 с —d, nördlich von der Mauer, 7. Schicht, 81—58). M: 5x11,5 cm. (Taf. X). 443. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, mit dichter, stoffartiger, Nadelblattmuster-Verzierung. (Inv. Nr:. 75.90.2; FO: 160/740, 5. Schicht, 184—146). M: 3,5x3,7 cm. (Taf.X). 444. Gefäßunterteil-Bruchstück, grau, feingeschlämmtes, glasiertes Gefäßstück mit dunkelbrauem Anstrich und gestempelter blumenartiger Verzierung. (Inv. Nr.: 75.92.3; FO: 160/745, 4. Schicht, 199—162). Dm: 9 cm. (Taf. X). 445. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, an der Seite mit eingravierten umlaufenden Linien, dazwischen frie­sartige gestempelte Blatt- und Rosettenreihe( 73 ). (Inv. Nr.: 75.92.4; FO : wie oben). M: 5,5x7,7 cm. (Taf. X). 446. Schüsselbruchstück, Stück der oben beschriebenen gradwandigen, tiefen Schüssel. (Inv. Nr.: 75.93.1; FO: 160/745, 5. Schicht, 162—146). M: 7,5x9,7 cm. (Taf. XI). 447. Schüsselbruchstück, zu dem oben beschriebenen Ge­fäß gehörendes Stück. (Inv. Nr.: 75.94.2; FO: 160/ 745, 6. Schicht, 146—107). M: 4,5x4,9 cm. (Taf. XI). 448. Tellerunterteil, dunkelgrau, glasiert, innen in rundem Feld gestempeltes Blatt. (Inv. Nr.: 75.105.2; FO: 165/740, 4. Schicht, 178—151). Dm: 9,5 cm. (Taf. XI). 449. Schüsselbruchstück, graues, glasiertes, mit rundem Speichenmuster verziertes Stück. (Inv. Nr.: 75.107.3; FO: 165/745, 4. Schicht, 202—197). M: 3,6x4,8 cm. (Taf. XI). 450. Schüsselbruchstück, grau, mit dunkelgrauem etwas abgewetztem Anstrich, unten eine in kleinem Dop­pelstengel endende Blattreihe-Verzierung. (Inv. Nr.: 75.124.1; FO: 170/735, 2. Schicht, 227—192). M: 4,5x5,3 cm. (Taf. XI). 45 1 . Schüsselbruchstück, graue, glasierte Seitenwand mit Halbkreisbogen verziert. (Inv. Nr.: 75.125.3; FO: 170/735, 3. Schicht, 192—152). M: 3x4,4 cm. (Taf. XI). 452. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, mit Spuren von Stem pel Verzierung. (Inv. Nr.: 75.127.5; FO : 170/ 740, 2. Schicht, 252—232). M: 2,5x3,5 cm. (Taf. XI). 453. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, mit gestempeltem Pflanzenmuster über der den Unterteil umfassenden Einkerbung. (Inv. Nr.: 75.128.1; FO: 170/740, 3. Schicht, 232—160). M: 4x7,5 cm. (Taf. XI). 454. Gefäßbruchstück, graues, glasiertes Stück mit dunkel­grauem Anstrich und gestempelter Verzierung. (Inv. Nr.: 75.136.1; FO: 175/760, 3. Schicht, 144— 121). M: 3x3,5 cm. (Taf. XI). 455. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, mit mehrzweigi­gem Blattmuster. (Inv. Nr.: 75.134.1; FO: 175/755, 2. Schicht, 194—176). M: 3,1x3,4 cm. (Taf. XI). 456. Schüsselbruchstück, unter der Einkerbung, mit ge­ripptem Halbkreisbogen verziert. (Inv. Nr. : 75.134.2 ; FO: wie oben). M: 4x4,3 cm. (Taf. XI). (73) É. KOCZTUR, Gorsium Forschungen, I, 1974, 94. — IX. Haus, Taf. VIII/10 262

Next

/
Thumbnails
Contents