Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.

457. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, binnen des Halb­kreisbogens mit Eimuster. (Inv. Nr.: 75.134.3; FO: wie oben). M: 2,5 X 5 cm. (Taf. XI). 458. Schüsselbruchstück, Stück einer grauen, dickwandi­gen Schüssel, an der glasierten Seite mit gestempel­tem großen Eierstab, den Unterteil umfasst eine umlaufende Doppelrille. (Inv. Nr.: 75.135.1; FO: 175/755, Schnitt, 4. Schicht, 109—94). M : 6,5 X 8 cm. (Taf. XII). 459. Schüsselbruchstück, graue, glasierte Seitenwand mit gestempelten Blumen Verzierung. (Inv. Nr. : 75.137.1 ; FO: 210/830, 7. Schicht, 308—280). M: 3x5,8 cm. (Taf. XII.). 460. Gefäßbruchstück, grauer, glasierter Teller mit dun­kelgrauem Anstrich, am Unterteil gestempelter Stempel. (Inv. Nr.: 75.137.2; FO: wie oben). M: 2,5x3,6 cm. (Taf. XII). 461. Schüsselbruchstück, graue, glasierte Seitenwand, über den gestempelten großen Rosetten, mit ge­rillten Eierstab verziert, am Unterteil des Gefäßes eingefaßte Einkerbung. (Inv. Nr.: 75.137.3; FO: wie oben). M: 4x7,4 cm. (Taf. XII). 462. Kleiner Teller, grau, mit nach außen gebogener Kante, innen in der Mitte gestempeltes sternenför­miges Muster( 72 ). (Inv. Nr.: 75.137.4; FO: wie oben). Mund Dm: 14,3 cm, Fuß Dm: 6,3 cm H: 3,7 cm. (Taf. XII). 463. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, unmittelbar unter der Kante Einkerbung, dann Fragment eines ge­stempelten Musters. (Inv. Nr.: 75.139.3; FO: 210/ 835, 7. Schicht). M: 3x3,5 cm. (Taf. XII). 464. Gefäßbruchstück, gelber, gut geschlämmter Unterteil von blaßbrauner Färbung und dem Fragment eines gestempelten Musters (planta pedis?j( 75 ). (Inv. Nr.: 75.139.4; FO: 210/835, 7. Schicht 305—277). M: 2,5x2,5 cm. (Taf. XII). 465. Schüssel, graubraunes, fragmentarisches Gefäß, unter der geraden Kante mit rundlichem Rand, um­laufende Rille, an der Seitenwand zwischen breiten Einkerbungen gestempelter Eierstab von großem Maß. (Inv. Nr.: 75.138.2; FO: 210/830 a Grube). Fuß Dm: 7,7 cm H: 9 cm. (Taf. XII). 466. Tellerbruchstück, schwarzer, glasierter Unterteil, in der Mitte der umfassten kreisförmigen Einkerbung, wahrscheinlich ein ResatuS-Stempel . (Inv. Nr.: 75.138.3; FO: wie oben). M: 4,8x9 cm. (Taf. XII). 467. Schüsselbruchstück, grau, feingeschlämmt, unter dem FlechtStreifen, binnen eines gerillten Halbkreisbo­gens Eierglied, außen mit Blatt verzierung( 76 ). (Inv. Nr.: 75.143.1; FO: 215/830—835, 257). M: 2,5x3,8 cm. (Taf. XIII). 468. Schüsselbruchstück, schwarze, glasierte Kante und Seitenwand, unter der an der Schulter umlaufenden zwei tiefen Rillen, gerillter Halbkreisbogen, innen mit Pflanzenverzierung bzw. Senkrechtes stäbche­nartiges Muster. (Inv. Nr.: 75.144.1; FO: 215/835, 8. Schicht, 264—241, aus Zuschüttung). M: 5,7x14 vm. (Taf. XIII). 469. Gefäßbruchstück, von brauner Farbe, stellenweise mit grauen Flecken, unter den gegliederten Halb­kreisbögen, längliche, nadelblattartige Trennverzier­ung, an den zwei Seiten mit einem weinrebenartigen Muster( 77 ). (Inv. Nr.: 75.144.2; FO: 215/835 b—d, 8. Schicht, 264—241, aus Zuschüttung). M: 4,3x5 cm. (Taf. XIII). 470. Gefäßbruchstück, grau, Anstrich abgewetzt, mit Stilisierter Pflanzen Verzierung. (Inv. Nr.: 75.144.3; FO: wie oben). M: 3,8x4,2 cm. (Taf. XIII). 471. Schüsselbruchstück, gelbfarben, mit orangegelbem, glasiertem Anstrich. Unter dem gestempelten Eier­stab von umgekehrter Stellung, ein halbmondförmi­(74) Cf., M. PETŐ, AÉrt, CHI, 1976, Bild 12/3. (75) Ibid., Bild 11/2. (76) Cf., L. BARKÓCZI — É. BONIS, AArchHung, IV, 1954, Taf. LX/14. (77) Zs. BÁNKI, Alba Regia, XIV, 1975, 302, Kat. 6, Taf. VII/11— 12. geS gerilltes Muster abwechselnd mit nadelblattar­tiger Verzierung. (Inv. Nr.: 75.148.3; FO: 215/835 b —d, 12. Schicht, 160—121, aus Zuschüttung). M: 2,8x3 cm. (Taf. XIII). 472. Schüssel, graufarben, glasiert, an der Seite grosse gestempelte Eierglieder bzw. Stilisiertes Pflanzen­muster. (Inv. Nr.: 75.149.1; FO: 215/835 b—d, 13. Schicht, 121—92, aus Zuschüttung). Mund Dm: 19,5 cm, Fuß Dm: 7 cm, H: 10 cm. (Taf. XIII). 473. Schüsselbruchstück, Schwarz, glasiert. Den Unterteil fassen drei umlaufende Rillen, an der Seite des Gefäßes stilisierte Pflanzenverzierung, Detail eines großen Eierstabs( 78 ). (Inv. Nr.: 75.152.1; FO: 215/ 835 b—d, 10. Schicht, 200—176, aus Zuschüttung). M: 5,6X8,2 cm. (Taf. XIII). 474. Schüsselbruchstück, grau, gut geschlämmt, schwarz glasierte Seitenwand mit mehrfach gegliederter ges­tempelter Blattverzierung. (Inv. Nr.: 75.152.2; FO: 215/835 b—d, 10. Schicht, 199—180, aus Zuschüt­tung). M: 3x3,6 cm. (Taf. XIII). 475. Schüsselbruchstück, Stück einer grauen, einhei­mischen Schüssel, am Schulterteil mit umlaufender Rille ein Flechtenfries. (Inv. Nr.: 75.153.2; FO: 215/ 835 b —d, 11. Schicht, 176—159, aus ZuSchüttung). M: 4,2x4,7 cm. (Taf. XIII). 476. Schüsselbruchstück, Stück eines grauen, glasierten Gefäßes, unter dem Flechtenstreifen, mit gestempel­ter Verzierung. (Inv. Nr.: 75.153.2; FO: wie oben). M: 2,7x8,2 cm. (Taf. XIII). 477. Schüsselbruchstück, feingeschlämmtes, schwarz glasi­ertes Schüsselstück, am Schulterteil eine Einker­bung, dann umlaufende Doppelrille und gestempelte Verzierung. (Inv. Nr.: 75.155.1; FO: 215/835 b—d, 13. Schicht, 121—92, aus Zuschüttung). M: 7,5 X 7,7 cm. (Taf. XIV). 478. Schüsselbruchstück, graubraun, gut geschlämmt, unter der Einkerbung, mit gestempeltem großen Eierstab( 79 ). (Inv. Nr.: 75.155.2; FO: 215/835 b—d, 13. Schicht, 121—92). M: 4,3x4,8 cm. (Taf. XIV.). 479. Schüsselbruchstück, Schulterteil eines grauen, glasier­ten Gefäßes, mit dem Fragment eines gestempelten Musters. (Inv. Nr.: 75.155.3; FO: wie oben). M: 4x5,5 cm. (Taf. XIV). 480. Gefäßbruchstück, Stück einer graubraunen, etwas körnigen geradewandigen Schüssel, mit gestem­pelter, rhombusförmigen Verzierung unter der Kan­te( 80 ). (Inv. Nr.: 75.155.3; FO: wie oben). M: 4x 4,5 cm. (Taf. XIV). 481. Schüsselbruchstück, Seitenwand einer grauen, dick­wandigen grossen Schüssel mit dunkelgrauem Ans­trich und gerillter halbkreisförmigen bzw. runden, Verzierung. (Inv. Nr.: 75.163.2; FO: 215/840, 7. Schicht, 274—229). M: 4x7,8 cm. (Taf. XIV). 482. Gefäßbruchstück, senkrechte Seiten wand eines grau­farbenen, glasierten, einheimischen Gefäßes, mit länglichem, traubenförmigem gestempeltem Muster, und nach vorspringender Rippe mit sich verengen­dem Sohlenteil. (Inv. Nr.: 75.164.1; FO: 215/840, 8. Schicht, 229—205). M: 4,7x9 cm. (Taf. XIV). 483. Schüsselbruchstück, Seite einer grauen, gut ge­schlämmten, einheimischen Schüssel, mit länglicher, nadelblattartigen gestempelten Verzierung. (Inv. Nr.: 75.164.2; FO: wie oben). M: 3,8x7 cm. (Taf. XIV). 484. Schüsselbruchstück, graufarben, mit abgewetzter schwarzer Glasur. Unter der Kante mit rundlichem Rand, gerade Wand und nach der breiten Einker­bung abgewetztes gestempeltes Muster. (Inv. Nr.: 75.164.3; FO: wie oben). M: 6,9x7,4 cm. (Taf. XIV). 485. Schüsselbruchstück, Seite eines graufarbenen, glasier­ten Gefäßes, unter der umfaßten Einkerbung Eier­(78) Cf., L. BARKÓCZI — É. BONIS, О. С, Taf. LX/14. (79) Ibid., 175. — Wohngrube Nr. 7, Taf. LVI/4. (80) Zs. BÁNKI, о. с, Alba Regia, XIV, 1975, 302, Kat. 8, Taf. VIII/3. 263

Next

/
Thumbnails
Contents