Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.
311. Haken, Hängering-Haken mit doppeltem aus Draht verfertigtem Kettenfragment( 9 ). (Inv. Nr.: 75.68.1; FO: 150/790). L: 6 cm, Br: 4 cm. (Taf. I ). 312. Löffel, rund, Ansatz des Griffes ist nach oben gezogen, gebrochen^ 0 ). (Inv. Nr.: 75.177.1; FO: Tabernae). L: 7,5 cm. (Abb. 1). 313. Armband, Draht mit ovalem Durchmesser mit Schlangenkopfende("). (Inv. Nr.: 75.178.1; FO: Tabernae, Streufund). Durchm.: 6,6 cm. (Abb. 1.). 314. Schiebeschloss, Zunge mit eckigem Durchmesser, dann durchbrochener bzw. glatter Teil( 12 ). (Inv. Nr.: 75.247.1; FO: 210/830, a Grube). L: 6,6 cm, Br: 1,5 cm. (Abb. 1). 315. Scheibe, aus einer Platte ausgeschnitten, in der Mitte ein Loch, an der einen Seite spiralartige Spuren. (Inv. Nr.: 75.55.1; FO: 140/810 a—b, 4. Schicht, 243—222). Durchm.: 3,9 cm. (Taf. I). 316. Beschlag, gravierte und gerillte, mit konzentrischen Kreisen verzierte Scheibe. Rückseite ist glatt mit Gegenknopf( 13 ). (Inv. Nr.: 75.64.1; FO: 150/735, 5. Schicht, 174—150). Durchm.: 4 cm. (Abb. 1). 317. /Scheibe, etwas flache Kugelform in der Mitte mit einem Loch, rundherum eingravierte konzentrische Kreise. Der Rand ist an einer Stelle abgebrochen( 14 ). (Inv. Nr.: 75.150.1; FO: 215/835 b—d, 14. Schicht, 92—73, aus Aufschüttung). Durchm.: 4,5 cm. (Abb. 1) 318. Scheibe, aus Platte verfertigt, die Oberfläche ist dicht durchlöchert. (Inv. Nr.: 75.84.1; FO: 155/810). Durchm.: 4,4 cm. (Taf. I). 319. Plattenstücke, verdrückte, deformierte Fragmente mit Nahrspuren. (Inv. Nr.: 75.51.1; FO: 140/805, 3. Schicht, 290—259). M: 28,7 X 6,2 cm und 18x17,5 cm. (Taf. I). 320. Spange, schmale, verkrümmte Platte, auf der einen Seite endet sie in einer zweizackigen Gabel, auf der anderen Seite befindet Sich ein kleines Loch bzw. ein wellig geschliffener Rand. (Inv. Nr.: 75.125.1; FO: 170/735, 3. Schicht, 192—152). L: 6,4 cm. (Taf. II.). 321. Nagel, mit Kegelkopf und Heft von viereckigem Durchmesser. (Inv. Nr.: 75.181.1; FO: 2. Klärgrube). L: 4,3 cm. (Taf. II.). 322. Fibelfragment, der gravierte Bügel einer Zwiebelkopffibel. (Inv. Nr.: 75.182.3; FO: Streufund). L: 3 cm. (Taf. II). 323. Zierfragment, von trapezförmigem Durchmesser, am sich verbreitenden Ende mit fransenartigen Einschnitten. An der sich verschmälernden Seite ist es gebrochen. Rückseite ist glatt. (Inv. Nr.: 75.182.4; FO: Streufund). L: 4,6 cm. (Taf. II). 324. Schnalle, Schnallenfassung mit zwei kleinen Fortsetzungen, Dorn mit kleiner Doppelrippe verziert. (Inv. Nr.: 75.123.2; FO: 165/825, 3. Schicht, 379— 351). L: 4,3 cm, Br: 1,8 cm. (Taf. II). 325. Bein, Bein einer Spielpuppe (oder Votivfigur), unter dem Knie strumpfartig ausgebildet mit Fuß (oder Spitznasigem Schuh). Über dem Schenkelteil zwei kleine Löcher die zum Aufhängen dienten. Die bronzene Verkleidung umfaßt einen eisernen Kern ( 15 ). (Inv. Nr.: 75.108.1; FO: 165/745, 5. Schicht, 197—147). L: 6,7 cm. (Taf. II). 326 Ring, 0,6 cm breite Spange. (Inv. Nr.: 75.23.1; FO: 135/720, 2. Schicht, 151—107). Durchm.: 2,5 cm. (Abb. 1). (9) M. LUTZ, Bericht Saarland, XVIII, 1971, 54, Abb. 2/1. (10) U. BRUSIN, Gli scavi di Aquileia, Udine, 1934, Fig. 101/1. (11) V. LÁNYI, о. с, 164, Abb. 58. (12) A. RADNÓTI, О. С, 338, Kat. 75, Taf. LIII/10. (13) Ibid., 238, Kat. 155, Taf. XLVI/3; Cf., J. OLDENSTEIN, BRCTK, LVTT, 1976, 257, Taf. 48/532. (14) A. RADNÓTI, O. C, 206, Taf. XLVII/4. (15) Cf., É. SCHMIDT, Spielzeug und Spiele der Kinder im klassischen Altertum. Meiningen, 1971, 41—43. 258 327. Hing, mit eingerahmtem Hand, in dor Höhe der Umfassung, plastisch umlaufende Wellenlinie. (Inv. Nr.: 75.71.1; FO: 155/735 b, Eck). Durchm.: 1,9 cm, Br: 0,35 cm. (Abb. 1). 328. Bing, aus dünnem Draht von D-Schnitt. (Inv. Nr.: 75.96.1; FO: 160/795, 3. Schicht, Straßenfläche). Durchm.: 1,9 cm. (Abb. 1). 329. Gewindegang fragment aus Bronze, (Inv. Nr.: 75.20.1 ; FO: 130/805 b—d, 4. Schicht, 240—204). L: 1,8 cm. (Abb. 1). 330. Buch-Eckbeschlag, mit scheibenförmiger Ausbauchung bzw. durchbrochener, erhabener Blattverzierung, kleinem Blumenmuster. Die Verzierung des deltoidförmigen Beschlags ist mit einer dreifachen, geriffelter Linienfassung versehen( ,(i ). (Inv. Nr.: 75.69.1; FO: 155/735, 4. Schicht, 199—174). M: 3x4,2 cm. (Taf. II). 331. Buch-Eckbeschlag, (2 St.): deltoidé Form, mit geriffelter halbkugelförmiger Ausbauchung bzw. durchbrochener, erhabener Bîattverzierung. Die Längsseiten des Beschlags bildet der wellenförmige Rand der Blattverzierung( 17 ). (Inv. Nr.: 75.69.2—3; FO: wie oben). M : 2,2 x 2,5 cm. (Taf. II). 332. Schnallenpaar, mit Minuskel Verzierung und Nieten. (Inv. Nr.: 75.69.4—5 m; FO: wie oben). M: 1,5 X 2.5 cm und 1,3x2 cm. (Taf. IT). 333. Un verziertes Plattenstückchen bzw. Nietloch-iiiemenende, (Inv. Nr.: 75.69.3,5; FO: wie oben). M: 2,2 X 2.6 cm. (Taf. II). 334. Buchverschluss- Beschlag , mit Scharnierendung (zwei kleine Platten mit Nieten) und mit vierblättrigen Blumen verzierte, eingefaßte Spange, das zierlose Ende ist in Doppelbogen nach unten gebogen( 18 ). (Inv. Nr.: 75.74.1; FO: 155/740, 3. Schicht, 219— 193). L: 10,4 cm, Br: 1,8 cm. (Taf. IT). 335. Plattenfragment, mit gepreßter, erhabener Verzierung, in einer runden Perlenschnurfassung die Abbildung des heiligen Georgs. Am Rand der ursprünglich viereckigen Platte sind Nietlöcher( 19 ). (Inv. Nr.: 75.76.1; FO : 155/740 c, 6. Schicht, 132—113). M: 3,6x4 cm. (Taf. II). 336. Französischer Haft, (Inv. Nr.: 75.72.1 ; FO: 155/735. 6. Schicht, 150—99). (Taf. II). Die gemeinsame Länge des Haftpaares : 2,5 cm. 337. Schnalle, aus einer Platter verfertigt mit runder gerippter Schnallenfassung. (Inv. Nr.: 75.182.5; FO: Streufund). Durchm.: 3,3 cm. (Taf. IT). Eisen 338. Löffel, der Kopf ist stark f ragmentarisoh, rund , flach. Der erhaltene Teil des Griffes ist bis zur halben Länge breit, dann verschmälert er sich, mit rundem Durchmesser. Ein schlecht erhaltenes, korrodiertes Stück( 20 ). (Inv. Nr.: 75.168.1; FO: 215/840, 7. Schicht, 274—229). Br. des Löffelkopfes: 9,5 cm, L des Griffes: 26,5 cm. (Abb. 2). 339. Schlüssel, stark korrodiert, fragmentarisch^ 1 ). (Inv. Nr.: 75.245.1; FO: 155/740, 5. Schicht, 166—132). L: 9,4 cm, Br: 3,6 cm. (Abb. 2). 340. Pflugsohle, breiter Hals und Schaufelteil, mit schmaler Schulter in schlechtem Zustand, stark korrodiertes Stück. (Inv. Nr.: 75.35.2; FO: 135/805, 3. Schicht 291—253). L: 26,5 cm, Br: 15,5 cm. (Abb. 2). (16) Ähnliche Stücke (ohne Angabe des Fundortes) im Goldschmiedematerial des Ungarischen Nationalmuseums. Inv. Nr. 55.376.C, 58.208.C, 59.209. С — frdl. Mitteilung von Judil, Kolba. (17) Ibid. (18) Ibid., Inv. Nr. 59.14.C, 59.672.C, ohne Angahe des Fundortes, bzw. 1900.78.3. Ó-barok (Komitat Fejér) mit Angabe des Fundortes. (19) Cf., G-y. CSUKÁS, Alba Regia, XIV, 1975, 369, Abb. 3/1, 13— 14. Jh. (20) I. HUNYADI, Die Kelten in Karpatenbecken. DissPann, H/18, 1942/44, 126, Taf. I.V/4. (21) Buciumi, Taf. CIX/13.