Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.
341. Pflugreute, die Klinge ist trapezenförmig, der Schaft ist in Halblänge Massivguß (mit viereckigem Durchmesser), dann hohl( 22 ). (Inv. Nr.: 75.119.1; Г0: 165/815, 1. Schicht, 404—368). L: 22,7 cm, Br: 9 cm. (Abb. 2). 342. Schlüssel, eine Eisenspange mit viereckigem Durchmesser und schlingenartig zurückgebogenem Ohr. (Inv. Nr.: 75.75.1; FO: 155/740, 2. Schicht, 262— 219). L: 8,2 cm. (Abb. 2). 343. Messer, mit leicht gebogener Klinge und langem Schaftdorn. (Inv. Nr.: 75.75.1; FO: wie oben). L: 7,4 cm. (Abb. 2). 344. Schlüssel, aus Eisenspange mit viereckigem Durchmesser, mit rhombenartiger Raute und breitem, flachem Bart, ohne Brücken glatten( 23 ). (Inv. Nr.: 75.91.1; FO: 160/745, 3. Schicht, 228—199). L: 10 cm, Br: 5,7 cm. (Abb. 2). Blei 345. Lunulaiövmiges Bleistück, Rückseite ist flach. (Inv. Nr.: 75.125.1; FO: 170/735, 3. Schicht, 192—152). Durchm.: 2,5 cm. (Taf. II). 346. Kesselfragmente, ein 46 X 46 cm großes Stück mit Astragal-Verzierung bzw. ein 40 X 46 cm grosses Stück unter dem den Rand des Gefäßes verzierenden Rankenfries, mit einander kreuzendem plastischen Schnurmuster. Außer den erwähnten, stark ausgebrannte, deformierte kleinere Fragmente. (Inv. Nr.: 75.148.2; FO: 215/835 b—d, 12. Schicht, 160— 121, aus Einschüttung). (Abb. 3). GlaS 347. 348. 349. 350. 351. 352. 353. Flaschenfragment, Walzenhals von bläulicher Färb e mit etwas nach aussen gebogenem Öffnungsrand (Inv. Nr.: 75.156.5; FO: 215/835, 14. Schicht, 92— 73, aus Einschüttung). Mund Dm: 2,7 cm. (Taf. Becherbruchstück, weiß, irisierend, mit einem Teil der plastischen Verzierung. (Inv. Nr.: 75.47.1; FO: 140/ 800, 6. Schicht, 194—165). M: 1,7x2,8 cm. (Abb. 2.) Becherbruchstück, weiß, glatter Rand, an der Schulterpartie mit dem Detail der geschliffenen Verzierung. (Inv. Nr.: 75.144.6; FO: 215/835 b—d, 8. Schicht, 261—241). M: 2,8x4,8 cm. (Abb. 2; Taf. III). Becherbruchstück, weiss, mit dem Detail der tief geschliffenen Verzierung. (Inv. Nr.: 75.144. 6: FO: 215/835 b-d, S.Schicht, 261 -241).M: 1,5x3,8 cm. (Abb. 2; Taf. III). Becherbruchstück, weiß, mit Kugelbauch und zwei Reihen geschliffener, vertikal angebrachter ovaler Verzierung, darunter eine Reihe horizontal liegendes ovales Muster, dann runde, geschliffene Verzierung( 24 ). (Inv. Nr.: 75.151.1; FO: 215/835, 9. Schicht, 222-200, aus Einschüttung). M: 5,6x2,6 cm. (Taf. III). Becherbruchstück, grünlich-weiß, unter der umlaufenden Rippe, eine einander berührende, mit ovalem geschliffenen Muster gestaltete Oberfläche( 25 ). (Inv. Nr.; 75.174.1; FO: 160/745, Streufund). M: 2,3x4,3 cm. (Taf. III). Schalenbruchstück, gerade Wand, mit dem Bruchstück eines grünlich-weißen, geschliffenen figuralen (Detail einer sieh links wendenden Figur mit Glorie) verzierten Stückes( 26 ). (Inv. Nr.: 75.251.1; FO: 220/ 835 c-d, 3. Schicht, 373-319). M: 2,2x2,7 cm. (Abb. 2; Taf. III). 354. Becherbruchstück, blaßgrünes, kugelförmiges Stück mit dicker Wand. Über der umlaufenden geschliffenen Linie blaue Nuppenverzierung( 27 ). (Inv. Nr.; 75.25.1; FO: 135/720, aus Trümmern). M: 8x4 cm. (Taf. III). 355. Becherbruchstück, blaßgrünes, durchscheinendes, dickes Randstück, am Schulterteil mit blauer Nuppenverzierung( 28 ). (Inv. Nr.; 75.89.1; FO: 160/740, 3. Schicht, 214-208). M: 4x5,6 cm. (Taf. III). 356. Becherbruchstück, grünliche Farbe, unter dem Rand auf dem Schulterteil umlaufende zwei, leicht geschliffene Linien, darunter blaue Nuppenverzierung( 29 ). (Inv. Nr. 75.116.1; FO: 215/840, 5. Schicht, 319-299). M: 3,3x4 cm. (Taf. III). 357. Becherbruchstück, weiß, Seitenteil mit Netzverzierung( 30 ). (Inv. Nr. : 75.116.2 ; FO : wie oben). M: 2,8 X 2,8 cm. (Abb. 2; Taf. III). 358. Flaschenboden, grünlich-weiß, rund, Bodenteil mit Kantenabrundung. (Inv. Nr.: 75.28.1; FO: 135/800, zwischen zwei Mauern, 4. Schicht, 220 — 188). Durchm.: 8,5 cm. (Abb. 2). 359. Gefäßboden, grünlich-weiß, rund, ringförmiger Sohlenteil. (Inv. Nr.: 75.28.2; FO: wie oben). Durchm.: 3,4 cm. (Taf. III). 360. Trinkglasboden, bräunlich buntes Kelchglasstück. (Inv. Nr.: 75.85.1; FO: 155/795, 5. Schicht, 217202). Durchm.: 5,4 cm. (Taf. III). 361. Nadelbruchstück, bräunlich-weiß, beim Kopfteil verbreitet mit abgerundetem Ende. (Inv. Nr. : 75.160.1 ; FO: 215/840, 4. Schicht, 326-319). L: 4,5 cm. (Taf. III). 362. Ringbruchstück, grünlich-weiß, durchschimmernd, mit weißem Faden verziert. (Inv. Nr. : 75.138.8; FO: 210/830, a Grube). Durchm: 2 cm, Dicke: 0,3 cm. (Taf. III). 363. Fragment einer Perlenschnur, zwei grüne, Walzenförmige, Glaspaste-Perlen mit Bronzeklammern( 31 ). (Inv. Nr.: 75.19.1; FO: 130/805, 3. Schicht, 273240). L: 3,2 cm. (Abb. 2). 364. Armbandfragment, dunkelblaue Glaspaste mit Blasenverzierung( 32 ). (Inv. Nr.: 75.28.1; FO: 135/800, zwischen zwei Mauern, 4. Schicht, 220 — 188). Br. : 0,7 cm. (Taf. III). 365. Armband fragment, dunkelblaue Paste, unverziert, glatt, von D-Schnitt. (Inv. Nr.: 75.151.2; FO: 140/ 805, 3. Schicht, 290 - 259). Br : 0,8 cm, L: 6 cm. (Taf. III). 366. Armbandfragment, wie oben (Inv. Nr.: 75.98.1; FO: 160/805, 2. Schicht, 348-325). Br: 0,7 cm, L: б cm. (Taf. III). 367. Armbandfragment, dunkelblau, glatt, unverziert, mit rundem Durchmesser. (Inv. Nr.: 75.167.1; FO: 215/840, 6. Schicht, 299 - 274). L: 5,7 cm. Br: 0,9 cm (Taf. III). 368. Armbandfragment, dunkelblau, mit D-Schnitt, verziert mit schräg eingeschnittenen Linien. (Inv. Nr.: 75.212.1; FO: Durchschnitt von Str. V, Südseite, 3. Schicht). L: 5,7 cm, Br: 0,8 cm. (Taf. III). 369. Armbandfragment, dunkelblau, dick, D-Schnitt, unverziert. (Inv. Nr.: 75.212.2; FO: wie oben). L: 4,5 cm, Br: 1,1 cm. (Taf. III). 370. Armbandfragmente, dunkelblau, D-Schnitt, unverzierte Stücke. (Inv. Nr.: 75.182.7; FO: Streufund). L: 4,2 und 3,5 cm, Br: 0,9 und 0,5 cm. (Taf. III). (22) GY. NOVÁKI, AArchHung, XXI, 1969, 324, Taf. LXXXIV/9; R. MÜLLER, Arrabona, XVI, 1974, 63, Taf. 1/2. — 16—17. Jh. (23) F. TEMESVÁRT, FolArch, XII, 1960, 214. — 2. Hälfte des 13. Jhs.; R. MÜLLER, о. c, 69, Taf. III/6. (24) F. FREMERSDORF, Die römischen Gläser mit Schliff, Bemalung und Goldauflagen aus Köln. I — II. Köln, 1967, 92, Taf. 75. (25) L. BARKÓCZI, FolArch, XVIII, 1966/67, 69—70, Abb. 32/1 (26) Cf., F. FREMERSDORF, О. C, 174, Taf. 242— IV. Jh. (27) L. BARKÓCZI, FolArch, XXIII, 1972, Abb. 1/1—2. — 2. Hälfte des 4. Jh. (28) Ibid., 70, Abb. 1/4. — 4. Jh. (29) Ibid. 74, Abb. 3.-2 Hälfte des 4. Jh (30) L. BARKÓCZI, FolArch, XXII, 1971, 73; F. FREMERSDORF, Bodenaltertümer Westfalens, XII, 1970, 92, Taf. 25/25. (31) Sz. PÓCZY K., BpR, XVI, 1955, Abb. 70, 78. (32) Cf., Zs. BÁNKI, Alba Regia, IV/V, 1964/65, 108, Abb. 3 17 259