Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 14. 1973 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1975)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Lányi Vera – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1973-ban. – Forschungen in Gorsium Jahre 1973. XIV, 1973. p. 289–333.

Mittelgallische Ware 3. Seite einer Schüssel, zwischen Perlenfries verzierten Teilungsstreifen das Fragment einer auf einer Maske stehenden figuralen Darstellung, außerhalb der Per­lenschnurlinie, je ein Pving( 28 ). (Inv. Nr.: 73.37. , FO: 145/795, 2.* Schicht, +307-277.) M: 5,5x5, 2,4x4 cm. (Taf. V. 15) 4. Seite einer Schüssel, in doppelliniertem Medaillonrah­men das Fragment einer Amor-Darstellung mit Fackel( 29 ). (Inv. Nr.: 73.37. , FO: wie vorangehend.) M: 2x4,5 cm. (Taf. V. 16) 5. Seite einer Schüssel, unter dem Eierstab- bzw. Perlen­reiheverzierung rechts, laufendes Raubtier mit Mähne und galoppierender Reiter( 30 ). (Inv. Nr.: 73.98.3, FO: 235/830, 3. Schicht, +333-301.) M: 7,9X4,7 cm. (Taf. V. 17) 6. Tassenbruchstück mit ALBVCI Stempel( 31 ). (Inv. Nr.: 73.111.1, FO: 245/830b-d, 4. Schicht, +273-269.) M: 6,3X2,5 cm. (Taf. V. 18) 7. Seite einer Schüssel, unter dem Eierstab bzw. der Perlenschnur, zwischen vertikalem Perlenschnurstrei­fen, Pan. Außen Ring und das Bruchstück eines Medaillonrahmens( 32 ). (Inv. Nr.: 73.125.2, FO: in der Grube der elektrischen Leitung zwischen Keller und Pforte.) M: 6,5x6,6 cm. (Taf. V. 19) Ostgallische Ware 8. Schüssel Drag. 35, mit fragmentiertem, verschwom­menen retrograden Stempel: VIR(llis), mit ersetzem Rand( 33 ). (Inv. Nr.: 73.107.2, FO: 240/830, östlich der Wand, 5. Schicht, +280-231.) H: 5 cm. (Taf. VI. 1) Rheinzabern 9. Stück einer Schüssel, Drag. 37., unter dem Eierstab bzw. Perlenfries, in einem mit vertikaler Perlen­schnur eingefaßtem Feld, an der ganzen Seite des Gefässes eine Figur in Toga, rechts, schreitendes Pferd, links laufender Hund(?), rechts rennender Hirsch. Ausserhalb des beschriebenen Feldes, ein in halbkreis nach rechts springendes Raubtier, darun­ter nach rechts schreitender Hirsch( 34 ). (Inv. Nr.: 73.122.2, FO: M/7, 9. Schicht, [-18]-[55].) M: 12x11,5 cm. (Taf. VI. 2) 10. Schüsselbruchstück, unten Eierstab, zwischen geglie­derten Medaillonrahmen eine sechblättrige Blume( 35 ). (Inv. Nr.: 73.112.2, FO: 245/830b, 4. Schicht, + 273-269.) M: 4,6x5,8 cm. (Taf. VI. 3) 11. Fragment einer Vase, Drag. 52., Seitenteil mit Bar­botine — Blätter, Ranken — Verzierung( 3e ). (Inv. Nr.: 73.56.5, FO: 215/830, 3. Schicht, +396-349.) M: 7,2X4,3 cm. (Taf. VII. 1) (28) J. A. STANFIELD - Gr. SIMPSON, Central-gaulish potiers. London, 1958. 100/4 (160-190); P. KARNITSCH, O. C, Taf. 44/1, -Anto­ninus Pius — Mark Aurel. (29) F. OSWALD, Index of figure types on terra sigillata. Liverpool 1936—37, 450. — Lezoux und Vichy, Traian — Antonini; P. KARNITSCH, О. C, Taf. 48/1, 60/1, 61/2, 75/2. (30) F. OSWALD, O. C, 246, — Lezoux, Hadrian-Antonini. — 1588, Lezoux, Traian-Antoninus Pius. (31) F. OSWALD, Index of potters stamps on terra sigillata. London, 1931, 11. - Lezoux, Traian-Antoninus Pais.-.T. A. STANFIELD - Or. SIMPSON, O. C, 217. — Antoninus Pius Commodus. (32) F. OSWALD, Figure-types. . . 709b. — Lezoux, Traian-Antoninus Pius. - P. KARNITSCH, О. C, Taf. 44/2, 57/5, 62/6. (33) GY. JUHÁSZ О. С, 7. - Traian -Antoninus. (34) F. OSWALD, О. С, 911, 923, 1714, 1892, -Periode der Antonini, wahrscheinlich Schüssel des Cobnertus (35) H. RICKEN — Сн. FISCHER, Die Bilderschüsseln der römischen Töpfer von Rheinzabern. Bonn, 1963, 224. 0/38; P. KARNITSCH, о. с, 107/7, 115/4. (36) GY. JUHÁSZ О. С, XXXII/2. 12. Fragment einer Vase, Drag. 52., mit glattem verti­kalen Rand, darunter an der Seite vom Gefäß eingra­vierte längliche Verzierung( 37 ). (Inv. Nr. : 73.57.3, FO : 215/830, östlicher der Mauer, unter dem Fußboden, 4. Schicht, + 349 - 306.) M : 3,6 X 4,8 cm. (Taf. VI. 5) 13. Fragment einer Vase, Drag. 52., glatter vertikaler Rand, an der Seite vertikale eingravierte Verzier­ung( 38 ). (Inv. Nr.: 73.58.2, FO: 215/830, östlich der Mauer, 5. Schicht, +306-257.) M: 5x3,6 cm. (Taf. VI. 4) 14. Randstück einer Schüssel, Drag. 43.( 39 ), Barbotine­BlattVerzierung. (Inv. Nr.: 73.60.1, FO: 215/830, aus ausgstreuter Erde.) M: 4,9x4.8 cm. (Taf. VII .2) 15. Bandstück einer Schüssel, Drag. 43., Barbo tine-Ran­ken verzierung( 40 ). (Inv. Nr.: 73.72.6, FO: 220/830, unter steinernen-Fußboden, 4. Schicht, + 376 — 346.) M: 3,5X4,7 cm. (Taf. VII. 3) 16. Schüsselbruchstück, mit der Darstellung eines nach links laufenden kleinen Hund( 41 ). (Inv. Nr.: 73.125.3, FO : aus der Grube der elektrischen Leitung, zwischen Keller und Pforte.) M: 4,4x2,8 cm. (Taf. VII. 4) 17. Seitenbruchstück einer Schüssel, mit nach links schreitender nackten Figur( 42 ). (Inv. Nr.: 73.126.1, FO: Grube der elektrischen Leitung, Niederung.) M: 4,8X7 cm. (Taf. VII. 5) b. Gestempelte К er a m i к 1. Schüsselbruchstück, Fragment einer grauen, polier­ten einheimischen Schüssel, unter dem vertikalen Rand, an der Schulter ringsumlaufende Doppelrille, dann (entsprechend der Stelle des Eierstabes der Drag. 37. Terra Sigillata Schüsseln) gestempelte kleine mehrblättrige Blumenreihe, darunter ge­kerbter Streifen. (Inv. Nr.: 73.122.5, FO: M/7, 9. Schicht, [ - 18] - [ - 55].) M : 10,1 X 6,7 cm. (Taf. VII. 6) 2. Schüsselbruchstück, der gestempelte geschmückte Stück eines dunkelgrauen, glasierten einheimischen Gefäßes; gegliederte Halbkreisbögen, Stabglieder mit Rosettenenden wechseln an der Seite, oben ent­sprechend des Eierstabes der Terra sigillata, die Reihe dreiästiger Blättchen.( 43 ) (Inv. Nr.: 73.8.4, FO: 135/795, 6. Schicht.) M: 7x8 cm. (Taf. VII. 7) 3. Schüsselbruchstück, hellgraues Stück, an der Seite gestempelte Stab Verzierung in Rosette endend, dann den Boden der Schüssel umfaßend, als den unteren Rand der verzierten Seite bildend, gestempelter Eierstab.( 44 ) (Inv. Nr.: 73.8.5, FO: 135/795, 6. Schicht.) M: 8x7,5 cm. (Taf. VII. 8) 4. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, unter dem Rand gestempelter Eierstab, dreiästiges Blättchen und Stabglied. (Inv. Nr.: 73.11.1, FO: 140/785, 3. Schicht, + 154-125.) M: 5,8x4,2 cm. (Taf. VII .9) (37) Ibid., LVIJI/3; К. Sz. PÓCZY, Intercisa II, AHung, XXXVI, 1957, XII/9, Kat. 268, HO. (38) Ibid. (39) E. VÁGÓ, Alba Regia, XI, 1971, XLII/3; D. GABLER, Gorsium Forschungen, I, Kat. 146, 49, (40) Ibid. (41) H. RICKEN — Сн. FISCHER, O. C, T/139; P. KARNITSCH, О. С, Taf. 91/3,8, 134/7. (42) H. RICKEN - Сн. FISCHER, О. С, M/200. (43) Das dreiästige Blättchen kommt in Reliefform auch im Material der Terra sigillata Werkstatt von Gorsium vor das Vorbild ist an den Produkten südgallischer Werkstätten zu sehen, cf. L. NAGY, BpR, XIV, 1945, Abb. 10-11; L. BARKÓCZI - É. BONIS, AArchHung, IV, 1954, 165, L/12, Abb. 23/8. (44) Die Anwendung des Eierstabmusters an einer Stelle die von jener Terra sigillaten abweibt S. auch: K. Sz. PÓCZY, AArch­Hung, VII, 1956, 121, Taf. XIV /1, 3, 9, Taf. XV/2. 331

Next

/
Thumbnails
Contents