Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 14. 1973 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1975)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Lányi Vera – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1973-ban. – Forschungen in Gorsium Jahre 1973. XIV, 1973. p. 289–333.
5. Grau, glasierte Seitenwand einer Schüssel, über den unteren Teil umfaßenden gekerbten Streifen eine blumenartige Verzierung( 45 ). (Inv. Nr.: 73. 37. 6, FO: 145/795, 2* Schicht, +307-277.) M: 10,3 X 6,8 cm. (Tai. VII. 10) 6. Schüsselbruchstücke, rötlichbraune Färbung mit gestempelter Verzierung: unter gegliederten Halbkreisbögen, mit einer nadelblat tar tiger Ornamentik getrennt eine an eine Weintraube erinnernde Verzierung^ 6 ). (Inv. Nr.: 73.56.8 und 73.61.1, FO: 215/830, 3. Schicht, +396-349 und + 215/830835, aus der Mauer.) M : 3x3,3 und 4x4 cm. (Taf. VII. 11-12) 7. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, glasiert, über den Sohlenteil umfaßenden eingerahmten gekerbten Streifen, an der Seite des Gefäßes gestempelte Rosettenreihe( 47 ). (Inv. Nr.: 73.57.5, FO: 215/830, östlich der Mauer, 4. Schicht, +349-306.) M: 7,5x13,6 cm. (Taf. VIII. 1) 8. Schüsselbruchstück, bräunlichgraues, weniger gut eingeschlemmt, etwas körniges, durchgebranntes Stück. An der Schulter gestempelter Eierorna-, mentik, zwischen dem Rand und diesem dreieckige gestempelte Verzierung. (Inv. Nr.: 73.76.2, FC): 220/830, nördlich der Wand, 6. Schicht, + 310-283.) M : 7,5 X 7,8 cm. (Taf. VIII. 3) 9. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, glasiert, nach der gekerbten Streifenornamentik unter dem Rand gesetempelte blumenartige Verzierung( 48 ). (Inv. Nr.: 73.91.1, FO: 230/830C, Bei der Eröffnung der NOSW-Mauer A.) M: 5,5x3,8 cm. (Taf. VIII. 2) 10. Schüsselbruchstück, grau, glasiert, über dem den Boden des Gefäßes umfaßenden gekerbten Streifen dreifache Kille, dann Kerb- und punktverzierter konzentrischer, zirkuläre Schmuck( 49 ). (Inv. Nr.: 73.135.1, Streufund.) M: 6,8x4,2 cm. (Taf. VIII. 4) 11. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, glasiert mit gestempelter Eierstab-Verzierung. (Inv. Nr.: 73.136.1, Sbreufund.) M: 4x3 cm. (Taf. VIII. 13) с G I a s i e r l e К с r a m % к 1. Gefäßbruchstück, grünlichbräunliche glasierte Seitenwand mit zwischen horizontal ringsumlaufenden Rillen Wellenlinien-Verzierung. (Inv. Nr.: 73.3.3, FO: 135/790, 5. Schicht, +120-87.) M: 6,1x4,5 cm. (Taf. IX. 1) 2. Gefäßbruchstück, grünglasiert mit vertikaler Seite. Unmittelbar unter dem glatten Rand, zwischen dem an der Seite des Gefäßes ringsumlaufenden Doppelrillenstreifen, mehrstreifige, dichte Kerbornamentik( 50 ). (Inv. Nr.: 73.10.1, FO: 140/785, 2.* Schicht, + 187-J54.) M: 6,2x4 cm. (Taf. VIII. 5) 3. Gefäßbruchstück , grünglasiert, mit gerader Seite' glattem Rand, an der Seite eingerahmte, lockere Kerbstreifen( 51 ). (Inv. Nr.: 73.11.2, FO : 140/785, 3. Schicht, +154- 125.) M: 7,6x5,9 cm. (Taf. VIII. 7) 4. Gefäßbruchstück, grünglasiert, Seitenwand mit eingeprägter Punktreihe und Wellenlinie verziert. (FO : 140/795, 3. Schicht, +265-210.) M: 4,3x2,9 cm (Taf. X. 2) (45) In orangeroter Variante, cf. Zs. BÁNKI, Alba Regia, IV —V 1963-64, Taf. XXXI/5, 102. (46) Der einheimische Töpfer schaffte seine Motive in der Kenntnis rhcinzaberner Produkte. (47) Ë. KoczTun, Gorsium Forschungen, I, Taf. VIJI/15, Nr. 352. (48) Beliebte Ornamentik der einheimischen, gestempelten Keramik von Gorsium, in kleineren-größeren Variation. (49) Zs. BÁNKI, Alba Regia, IV-V, 1963-64, Taf. XXXI/11, 102, (50) E. B. THOMAS. AArchHung, VI, 1955, 121, XLIX/1 -6. (51) Ibid. 5. Tellerbruchstück, grünglasiert, nach außen gebogener Rand mit an der Kante ringsum laufender Doppelrillen-Verzierung; stark gebuchteter innere Teil( 52 ). (Inv. Nr.: 73.22.5, FO : 140/795, 4. Schicht, +240215.) M: 10,5x8 cm. (Taf. IX. 5) 6. Gefäßbruchstücke, mit brauner Glasur, vertikaler Seite, glattem Rand, zwischen an der Seite horizontal ringumlaufenden Rillen Kerbreihen-Verzierung( 53 ). (Inv. Nr.: 73.22.6, FO: 140/795, 4. Schicht, +240215.) M: 5,2x6,1 und 2,8x3,8 cm. (Taf. VIII. 6) 7. Gefäßbruchstück, grünglasiert, mit horizontal nach außen gebogenem Rand, welcher mit zwischen ringsumlaufenden Rillen eine eingeprägte Ornamentik verziert, die Außenkante des Randes ist mit Eindrücken geformter Ornamentik verziert. (Inv. Nr.: 73.23.2, FO: 140/795c-d, 5. Schicht, +215-190.) Br. d. Randes: 2,4 cm. (Taf. X. 3) 8. Gefäßbruchstück, Stück einer kleinen braunglasierten Schüssel, mit glattem, geradem Rand, darunter Kerbstreifen-Verzierung( 54 ). (Inv. Nr.: 73.27.2, FO: 145/785, cc Grube.) M: 3.4x3 cm. (Taf. VIII. 8) 9. Gefäßbruchstücke, Ausgußmund eines grünglasierten Kruges, verziertes Henkelfragment von achteckigem Durchschnitt^ 5 ). (Inv. Nr.: 73.28.6, FO: 145/785, südlich der Mauer A, 4. Schicht, +246-202.) (Taf. X. 4-5) 10. Henkelbruchstück, grünglasierter, durchbohrter Griff, vielleicht Teil einer Öllampe. (Inv. Nr.: 73.30.2, FO: 145/785 y Grube.) M: 4x3 cm. (Taf. X. 6) 1 1. Gefäßbruchstück, Seitenwand eines grünglasierten grösseren Gefässes mit eingeprägter Punktreihe und Wellenlinie verziert. (Inv. Nr.: 73.30.2, FO: wie vorangehend.) M: 6x6 cm. (Taf. X. 1) 12. Wie vorangehend (Inv. Nr.: 73.37.8, FO: 145/795, 2.* Schicht, +307-277.) M: 6,8x5 cm. (Taf. X. 8j 13. Kieme Schüssel, am grünglasierten, auswärts gebogenem Rand ,,Hlasenverzierung"( 56 ).(Inv. Nr. : 73.37.7, FO: wie vorangehend.) Mund Dm: 13,3 cm, Fuß Dm: 5 cm, H: 4,6 cm. (Taf. IX. 6J 14. Gefäßbruchstück, grünlichbraune Glasur, gerade Seite, glatter Rand, unmittelbar darunter mit dem Ansatz eines Bandhenkels. An der Seite zwischen ringsumlaufenden J )oppelrillen Kerbstreifen-Verzierung( 57 ). (Inv. Nr.: 73.42.7, FO: 150/785, 3. Schicht, +271 222.) M: 11,5x5 cm. (Taf. IX. 1-2) 15. Tellerbruchstück, horizontal nach aussen gebogener Rand. Braune Glasur. (Inv. Nr.: 73.42.11, FO: 150/795d, 3. Schicht, +271-222.) M: 11,8x5 cm. (Taf. IX. 4) 16. Bruchstück einer Tellerchens, grünglasiert, mit horizontal nach aussen gebogenem Rand, darauf ringsumlaufende Rillen, dazwischen Blasen verzierung( 58 ). (Inv. Nr.: 73.47.1, FO: 150/795, 3. Schicht, +284247.) M: 5,1X4,7 cm. (Taf. IX. 8) 17. Derselbe Typ wie vorangehend. (Inv. Nr.: 73.56.15, FO: 215/830, 3. Schicht, +396-349.) M: 7x2,2 cm. (Taf. X. 9) (52) Ibid., XLIX/15-16. (53) Ibid., XLIX/1 -6. (54) Ibid. (55) K. Sz. PóczY, Inlercisu 11, 139, Abb. 49/122. (56) E. B. THOMAS, O. C, 121, XLIX/9, 19. (57) Ibid., XLIX/1-6; K. Sz. PÓCZY, Intercisa 11, 120. Kat. 227, Abb. 38, T. 16, Taf. XVIII/4. (58) E. B. THOMAS, O. C, 121, XLIX/9, 19: Zs. BÁNKI, Alba Regia, XIII, 1974, Taf. ХШ/9. 332