Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kocztur Éva: Ausgrabungen im südlichen Stadtviertel von Gorsium (Tác-Margittelep). XIII, 1972. p. 69–148.

363. Dass., mit sich glatter anfühlender Oberfläche, hell­grau, von glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64.167. 69, Taj. VI. 10). 364. Dass., — mit vogelförmigen Mustern und grauem, hellem, glänzendem Überzug (Inv. Nr. 65.167.74, Taf. VIII. 16). 365. Dass., gelblichgrau, mit gebrannten Flecken (Tnv. Nr. 64.167.59, Taj. VI. 11). 366. Fragment einer flachen Schüssel, innen am Beden in einem fein gekerbten Kranz das Fragment einer unleserlichen Bodenmarke. Dunkelgrau, mit glän­zendem Überzug. Munddm: etwa 180 mm (Inv. Nr. 64.167.65, Taj. VIII. 14). 367. Dass., Fragment einer flacheren Schüssel. Dunkel, gräulichbraun, mit glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64.167.66, Taj. VIII. 13). 368. Gleiche Schüssel, mit verdicktem Rand, am Boden ein Kerbenkranz. Hellgrau, mit glänzendem Über­zug. H: 40 mm; Dm: 138 mm; Bodendm: 55 mm (Tnv. Nr. 64.167.82.). 369. Dass., Schüssel mit Standring. H: 54 mm; Munddm: 213 mm; Bodendm: 90 mm (Inv. Nr. 64.167.6, Taj. VI. 3). 370. Schüssel mit ausladendem Band - hellgrau, mit geglätteter Oberfläche. H: 104 mm; Dm: 270 mm; Bodendm: 86 mm (Inv. Nr. 64.167.88, Taj. IX. 8). Ähnliche Fragmente von insgesamt 7 — 8 Schüsseln. 371. Kugelige Schüssel, am Boden mit umlaufendem Ker­benkranz. Dunkelgrau, mit glänzendem Überzug. II : 77 mm; Dm: 188 mm; Bodendm: 61 mm (Inv. Nr. 64.167.88, Abb. 54. 8. - Fragmente von 5 gleichen Schüsseln). 372. Schüss:dfragment von Pátkaer Typ, der bandartige Kand mit dünner Rädchenverzierung versehen. Hell­grau, glimmerig (Inv. Nr. 64.Ki7.85 . — Fragmente 4 verschiedener Schüsseln). 373. Schüssel vom selben Typ, der Hand ist unverziert. Dunkelgrau, mit glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64. 167.89.). 374. Schüsselfragment mit welliger Wand, die dunkel­graue Bemalung ist nur inwendig glänzend (Inv. Nr. 64.Ki7.84 , Abb. '58.9. und Taj. VII. 4.). 375. Fragment eines trichterförmigen Bechers. Der glän­zende, schwarze Überzug bedeckt nur seine Aussen­seite (Inv. Nr. 64.167.85, Taj. VII. 8). 376. Vasenförmiges Gefäß; hellgrau, aussen mit dunkel­grauem, glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64.167.79, Abb. 58.10 und Taj. VII. /.). 377. Fragment einer Urne: auf dem stumpfkegelförmigen Hals die Einglät tungen : „XXII". Hellgrau, mit dunkelgrauem Überzug (Inv. Nr. 64.167.80, Taj. VII. 11). 378. Fragment einer Urne von eiförmigem Körper. Aus­sen gelblich, mit geglätteter Oberfläche. Munddm : 136 mm (Inv. Nr. 64.167.85. - Abb. 58.11.). 379. Dass., unter dem Rand von einem aus dünnen Ker­ben bestehenden Streifen verziert. Glänzend, mit dunkelgrauem Überzug (Inv. Nr. 64.167.85.). 380. Tonnen förmige Urne. Von zwischen Furchen gefass­ten eingekerbten Reihen verziert. Stücke von zweier­lei Gefäßen (Inv. Nr. 64.167.85, Abb. 58.12.). 381. Fragment einer engmündigen Urne. Oberfläche po­liert, gräulichbraun. Dm: 242 mm; Munddm: 106 mm (Inv. Nr. 64.167.85, Abb. 54.12.). 382. Dem vorangehenden ähnliches, jedoch dünnwandi­ges Fragment. Matt, hellgrau (inv. Nr. 64.1 67.84. — Stücke von viererlei Gefäßen). 383. Urne mit eckigem Rand. Gelblichgrau, porös, Frag­mente von viererlei Gefäßen (Inv. Nr. 64.1 67.84. ­Typ: Abb. 52.6.). 384. Wandfragment, hellgrau (Inv. Nr. 64.167.88, Taj. VII. 17). 385. Bodenfragment einer Urne : Hellgrau. Bodendruchm : 98 mm (inv. Nr. 64.167.91, Abb. 54.13.). Aus der etwa 1500 Stücke zählenden grauen, gekörn­ten Hauskeramik heben wir folgende Stücke hervor: 386. Wandfragment einer Dreifußschüssel, dunkelgrau, glimmerig (Inv. Nr. 64.167.98. - Typ: Nr. 267, Abb. 57.5.). 387. Fragment einer Schüssel mit flachem Boden, hell­grau. H: 66 mm (Inv. Nr. 64.167.98. - Abb. 54.15.). 388. Dass.,H: 32 mm (Inv. Nr. 64.167.98. - Abb.54.16.). 389. Dass., mit ausladendem Rand, dunkelgrau. H: 42 mm; Dm: 240 mm; Bodendm: 113 mm (Inv. Nr. 64. 167.98. — weitere 2 gleiche Schüsselfragmente). 390. Eine gleiche Schüssel, handgeformt, grob, porös. H: 51 mm (Inv. Nr. 64.Ki7.98 .). 391. Schüssel mit eingezogenem Rand, bräunlichgrau, glimmerig. H: 45 mm; Dm: etwa 155 mm (Inv. Nr. 64.167.98. — Fragmente weiterer 4 gleicher Schüs­seln, H: 54 mm; 52 mm; 42 mm und 56 mm). 392. Schüssel mit konvexem Boden und senkrechter Wand typische spätlatenezeitliche Form, die bis zu den spätrömischen Zeiten weiterlebt/ 22 ' (Inv. Nr. 64.167. 98, Abb. 58. 14.). 393. Schüssel mit schräger Wand, gelblichgrau (Inv. Nr. 64.167.108, Abb. 54.14.). 394. Dass., von eckigem Profil, dunkelgrau. (inv. Nr. 64. 167.96, Abb. 54.7.). 395. Dass., aussen dunkel, Material hellgrau. Fragmente von weiteren 9 Gefäßen sind die Varianten dieses Typs (Inv. Nr. 64.167.96.). 396. Topffragment mit herzförmiger Profilausbildung. Dunkelgrau, glimmerig. Munddm: 120 mm und Rän­der von weiteren vier ähnlichen Gefäßen (Inv. Nr. 64.167.96. - Typ: Nr. 99, Abb. 52.7.). 397. Dass., hellgrau (Tnv. Nr. 64.167.96. - weitere zu 3 gleichen Gefäßen gehörende Stücke). 398. Dass., (Inv. Nr. 64.167.96. - Typ: 50.8.). 399. Dem vorangehenden ähnliche Form von gestreckte­rem Körper (Inv. Nr. 64.167.96. - Typ: Abb. 58.13. — Fragment von weiteren 2 ähnlichen Gefäßen.). 400. Fragment eines Faltenbechers, grau, glimmerig (Inv. Nr. 64.167.95.). 401. Topf, mit zylindrischem Hals. Hellgrau (Inv. Nr. 64. 167.96.). 402. Ähnlicher Topf, aussen schwarz geräuchert, grau (Inv. Nr. 64.167.96, Abb. 58.15. und Taj. X. 7). 403. Dass., gelblichgrau (Inv. Nr. 64.167.96, Taf.X.3). 404. Randfragment eines dem vorangehenden ähnlichen großen Topfes (Inv. Nr. 64.167.96, Taj. X. 2). 405. Urne mit geschwelltem Rand mit Kammstrich-Ober­fläche. Ihr Material ist grob, schieferartig (Inv. Nr. 64.167.96. Taf. X. 4). 406. Handgeformter Topf aus grobem, porösem kieseli­gem Material und mit Kammstrich-Oberfläche, an (1er Seite mit Reihen tropfenförmiger Eindrücke (Jnv. Nr. 64.167.106.). 407. Dass., die Oberfläche ist dunkelgrau, durch Kamm­striche nicht verziert (Inv. Nr. 64.167.106, Taf. X. 9.). 408. Dass., mit Kammstrich-Oberfläche, rötlichgrau, kalk­körnig (Inv. Nr. 64.167.103. - Typ: Nr. 105, Abb. 53.12.). 409. Dass., mit senkrechten Kammstrichen verziert, an der Seite mit Reihen stabförmiger Eindrücke, bräun­lichrot (Inv. Nr. 64.167.106.). 410. Dass., mit runder Schulter, an der Schulter eine ein­gedrückte Furche in ungleichmäßiger Linie. Gräu­lichschwarz. Munddm: 164 mm (Inv. Nr. 04.167. 103, Taf. X. 8.). 411. Dass., mit unregelmäßig Kammstrich-Oberfläche, an der Schulter mit angelegter, eingedrückter Band­verzierung (Inv. Nr. 64.167.106, Taf. X. /.). (Wir konnten aus den vielen Fragmenten die Rand­scherben von 16 handgeformten Töpfen auswäh­len.) (22) I. HÜNYADY, Die Kelten im Karpatenbecken. Diss Pann, 11/18, 1942, Taf. CV. 7. 92

Next

/
Thumbnails
Contents