Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kocztur Éva: Ausgrabungen im südlichen Stadtviertel von Gorsium (Tác-Margittelep). XIII, 1972. p. 69–148.

316. Dass., mit einem zwischen geperlten Trennlinien den linken Fuß hebenden und sich darauf stützenden Vulcanus. Lezoirx, aus den Jahren 150— 190 (Inv. Nr. 64.167.4, Taf. IV. 3). 317. Drag. 37-Schüssel, unter einer winzigen Kymareihe in einem Medaillon Gladiatoren, sodann in einem Feld ein Löwe und wieder in einem Medaillon eine Figur. Die Verzierung ist grob ausgeführt, kaum reliefiert. Rheinzabern, aus den Jahren 160—190 (Inv. Nr. 64.167.13. und 64.167.10, aus 64.167.12 ein Fragmentstück und 64.166.1. aus dem 2. — 3. Spa­tenstich—bildet die Schüssel). 318. Dass., auf dem Fragment eingebohrtes Loch, Rhein­zabern, aus den Jahren 160 — 200 (Inv. Nr. 64.167. 1, Taf. IV. 20). 319. Dass., kleines Fragment : Füße einer in einem doppel­bogigen Medaillon knienden Figur, unter ihrem Fuß eine kauernde kleine, in der linken Hand ein Schwert, in der Rechten ein Schild haltende Figur. Rhein­zabern, aus den Jahren 170-200 (Inv. Nr. 64.167. 2, Taf. IV. 4). 320. Henkelfragment einer Drag. 39-Schüssel. Ihr Typ kommt bis zur ersten Hälfte des 2. Jhs vor (Inv. Nr. 64.167.17, Taf. IV. 1.). 321. Sigillatennachahmung aus einer Werkstätte von * Siscia (Inv. Nr. 64.167.15.) 322. Dass., in einer besseren Ausführung hergestelltes Erzeugnis, ebenfalls aus Siscia (Inv. Nr. 64.167.9, Taf. V. 1). 323. Firmenlampe mit dem Stempel FORTIS. An der Aus­senseite eine fleckige, mattrote Bemalung (Inv. Nr. 64.167.18.). 324. Fragment eines Kruges, mit metallisch glänzender dunkelroter Bemalung (Inv. Nr. 64.167.24, Abb. 58.1.). 325. Fragment, mit roter, matter Bemalung (Inv. Nr. 64.167.28, Taf. V. 11.). 326. Fragment, gelblichweiß, über matter, dunkelbrauner Bemalung eine fleckige, mit breiter Pinselführung hergestellte, hellbraune Marmorierung (Inv. Nr. 64. 167.35.). 327. Fragment einer Ausgußschale, mit glänzender orange­roter Bemalung (Inv. Nr. 64.167.36.). 328. Fragment einer schräg wandigen Schüssel, glimmerig, mit orangeroter Bemalung. H: 35 mm; Dm: 180 mm (Inv. Nr. 64.167.39.). 329. Becherfragment von grober Oberfläche, mit dunkel­brauner, abspringender Bemalung (Inv. Nr. 64.167. 32.). 330. Urnenfragment. Bräunlichrot, glänzend, mit шаг­moriender Bemalung von guter Qualität (Inv. Nr. 64.167.32, Abb. 58.2.). 331. Vasenförmiges Gefäß: mit Ausnahme seines bogen­förmige ausladenden Randes braune, metallisch glänzende Bemalung. Munddm : 84 mm (Aquincum­Schütz Werkstätte, - Inv. Nr. 64.167.23.) 332. Großer Krug mit zylindrischem Hals und braunen Farbspuren. Munddm: 108 mm; H: 100 mm. Er­zeugnis der Gerhát-Töpfersiedlung in Szőny (Inv. Nr. 64.167.50, Taf. IX. 6.). 333. Fragment eines tonnenförmigen Gefäßes: seine Ober­fläche mit Ausnahme des Randes glänzend orange­farben bemalt (Inv. Nr. 64.167.32. - Abb. 58.3.). 334. Fragment eines einhenkligen Kruges: mit Ausnah­me des waagerechten, gerippten Randes von matter, hellorangefarbener Bemalung bedeckt (Inv. Nr. 64. 167.32, Taf. V. 10). 335. Großes Gefäß von guter Qualität, mit glänzender orangefarbener Marmorierung (Inv. Nr. 64.167.22.— Abb. 58.4, Taf. V. 7). 336. Fragment eines Deckels : sein mit 3 Leisten geglieder­ter zylindrischer Griff ist abgebrochen. Es ist mit feiner Pinselführung, von hellorangefarbener Mar­morierung bedeckt (Inv. Nr. 64.167.27, Taf. V. 14.). 337. Glasierter Krug : an der eckigen Schulter in senkrech­ter Reihe schuppige Barbotineverzierungen. Dieser Gefäß typ ist z. B. in Searabantia nur in unglasierten Exemplaren bekannt« 1 ' (Inv. Nr. 64.167.113, Taf. V. 4.). 338. Krugfragment aus feingeschlämmter gelber Haus­keramik mit einem eingeritzten Namen. VICT(OR) (Inv. Nr. 64.167.48.) 339. Dunkelgelber „Waageteller" — mit Brandflecken. H: 30 mm; Dm: 240 mm (Inv. Nr. 64.167.42, Abb. 58.7.). 340. Dass., dunkelgelb, glimmerig, Fragmente 4 verschie­dener Schüsseln (Inv. Nr. 64.167.46, Abb. 58.6.). 341. Dass., Schüsselchen (Inv. Nr. 64.167.46, Abb. 58.5.). 342. Krug mit Bandhenkel, gelb (Inv. Nr. 64.167.50, Abb. 58.8.). 343. Krug mit kragen förmigen Rand. H: 70 mm; Mund­dm: 60 mm (Inv. Nr. 64.167.51.). 344. Topf, hellgelb, porös, Oberfläche poliert. Munddm: 128 mm. Dieser Gefäß typ kommt in grosser Anzahl im Material vor (Inv. Nr. 64.167.47, Taf. IX. 5). 345. Wandfragment eines großen Gefäßes. Orangenfarben, sehr fein geschlämmt, fühlt sich etwas rauh an. An seiner sich winkelförmig brechenden Wand eine tan­nenzweigförmige Rädchenverzierung, die sich mehr oder weniger dicht abwechselt. An der Innenseite entstanden während der Scheibendrehung tiefe Fur­chen. Im Material der Siedlung gibt es kein ähnliches Stück. Diese im allgemeinen für norischen Ursprun­ges gehaltene Verzierung ist uns nur von der Seite der kleinen Gefäße bekannt (Inv. Nr. 64.167. 45, Taf. V. 12). 346. Randfragment eines großes blumentopfförmigen Ge­fäßes. Gelb, kalkkörnig, glimmerig (Inv. Nr. : 64. 167.46.). Ein ganzes Exemplar im Sektor S 3 7 vor­gefunden (Inv. Nr. 64.195.8., Taf. IX. 9.). 347. Zweihenklige krüge (Amphorentyp). Der Henkel hat einen ovalen Querschnitt. Gelblich weiß, porös. H: 120 mm; Dm: 135 mm; Munddm: 43 mm (Inv. Nr. 64.167.53, Taf. IX. 4). 348. Profiliertes Bodenfragment eines Kruges, gräulich­gelb, dünnwandig, hart. Bodendm: 77 mm (Inv. Nr. 64.167.49.) 349. Reibschüsselfragment (Inv. Nr. 64.167.54.). 350. Dass., dunkelgelb (Inv. Nr. 64.167.54.). Aus der in ausserordentlich großer Anzahl vorhandenen ge­stempelten und im allgemeinen sog. einheimischen Keramik heben wir nur einige Stücke hervor (cf. Anm. 20). 351 Gestempeltes Fragment: Nachahmung einer Schüs­sel vom Typ Drag. 37 (Inv. Nr. 64.167.73, Taf. VIII. 3.). 352. Schüssel, Drag. 7 —Nachahmung, auf dem Bauch ein gestempelte Rosetten. Mit schwarzem, glänzen­dem Überzug (Inv. Nr. 64.167.71, Taf. VIII. 15). 353. Gestempeltes Fragment. Drag. 37-Nachahmung. Mit dunkelgrauem Überzug. (Inv. Nr. 64.167.72, Taf. VIII. 4). 354 Dass., Mit hellgrauem Überzug (Inv. Nr. 64.167.78, Taf. VIII. 5). 355 Dass., mit hellgrauem Überzug (Inv. Nr. 64.167.55, Taf. VIII. 7). 356. Dass., Fragment eines Bechers mit schmalem Mund. Mit glänzendem, hellgrauem Überzug (Inv. Nr. 64. 167.75, Taf. VII. 7). 357. Dass., Nachahmung der Schüssel vom Typ Drag. 37. Dunkelgrau, mit glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64. 167. 77, Taf. VI. 8). 358. Dass., flache Schüssel. Mit dunkelgrauem Überzug (Inv. Nr. 64. 167. 64.-е/. Nr. 258). 359. Dass., dunkelgrau, mit glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64.167.63, Taf. VIII. 11). 360. Dass., (Inv. Nr. 64.167.68, Taf. VIII. 20). 361 Dass., hellbräunlichgrau, mit glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64.167.62.-cf. Nr. 151). 362. Dass., Drag. 37-Nachahmung. Abgewetzt, mit bräun­lichgrauem Überzug (Inv. Nr. 64.167.70, Taf. VI. 5). (21) Freundliche mündliche Mitteilung von K. Sz. P ó с z y. 91

Next

/
Thumbnails
Contents