Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kocztur Éva: Ausgrabungen im südlichen Stadtviertel von Gorsium (Tác-Margittelep). XIII, 1972. p. 69–148.

Die Funde: 272. Drag. 27-Sigillafenbecher. Bodendurchm: 44 mm; H: 45 mm; Munddm: 96 mm (Inv. Nr, 64.45.2.) 273. Becherfragment von Typ Drag. 33. Seine Form ist die der Zeit des Antoninus Pius (Inv. Nr. 64.56.1.) 274. Fragment von Typ Drag. 37: in bandartig gewunde nen Medaillonrahmen die Hinterläufe eines laufenden Kehs. Unter dem Bauch die Figur eines kleinen Kriegers. Lezoux, aus den Jahren 150— 190 (Inv. Nr. 64.45.1, Taf. IV. 10). 275. Dass., mit Kymareih en Verzierung (Inv. Nr. 64. 45. 1.) Unter den gemalten keramischen Fragmenten können wir feinmarmorierte, glänzende orangen- und braun­farbene, orangenrote matte und glänzende, dunkel­braune metallisch glänzende und dunkelbraun matt ­farbige Fragmente finden. 276. Ein Drag. 47 nachahmendes Schüsselfragment. Aus dunkelgelbem Ton mit glänzendem Überzug. H : 40 mm; Munddm: 116 mm; Bodendm : 63 mm (Inv. Nr. 64.45.8.). 277. Dass., hellgelb. H: 40 mm; Munddm: 113 mm, Bodendm: 50 mm (Inv. Nr. 64.56.6.). 278. Flache Schüssel mit schräger Wand, hellgelb, innen gelb bemalt. H : 48 mm (Inv. Nr. 64.56.5. — Typ: Nr. 128, Abb. 53.15.). 279. Becherfragment. Dunkelgelb, mit glänzender oran­geroter, marmorierter Bemalung von guter Qualität. H: 50 mm; Dm: 95 mm; Munddm: 65 mm (Inv. Nr. 64.45.7. und 65.56.4, Abb .57.6 und Taf. V. 13). 280. Fragmente eines bemalten kleinen Bechers. Gelb, an beiden Seiten mit matter, dunkler, orangebraimer Bemalung (Inv. Nr. 64.45.6, Abb. 57.7.). 281. Fragment einer mehrflammigen Öllampe, mit matter, orangeroter Bemalung (Inv. Nr. 64.56.7, Taf. V. 9). 282. Fragment eines Kruges. Feingeschlämmt, gelb (Inv. Nr. 64.45.9. - Typ:'Nr. 54, Abb. 52.3.). 283. Gestempelte Schüssel, Drag. 37-Nachahmung. Dun­kelgrau, mit glänzendem Überzug (Tnv. Nr. 64.56. 14, Taf. VII. 12). 284. Gestempeltes Fragment (Inv. Nr. 64.56.14, Taf. VIII. 6). 285. Bodenfragment einer gestempelten Schüssel. Dun­kelgrau, mit gläzendem Überzug, innen am unteren Teil in einem Kerbenkranz rhombusförmiger Stem­pel (Inv. Nr. 64.56.15, Taf. VIII. 18). 286. Schüsselchen, hellgrau, mit glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64.56.16, Taf. VII. 2). 287. Wandfragment einer Drag. 37 nachahmenden Schüs­sel. Gelblichgraii mit glänzendem Überzug. Am Bauch eine vierreihige Wellenlinienverzierung (Inv. Nr. 64.45. 11.). 288. Drag. 7-Form. Mit schwarzem, glänzendem Überzug. Auf dem Bauch mit einer Rädchenverzierung (Inv. Nr. 64.56.19.) Ein Stück davon im 3. Spatenstich. 289. Fragment einer flachen kleinen Schüssel. Hellgrau, mit glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64.45.14. — Typ: Nr. 173, Abb. 56.3.). 290. Wandfragment einer kugeligen Schüssel. Mit schil­lernder, gelblichgrauer, glimmeriger Oberfläche (Tnv. Nr. 64.45.14. - Typ: Nr. 152. Abb. 54.5.). 291. Fragmente von Schüsseln mit ausladendem Rand (Inv. Nr. 64.45.14. und 64.56.21). Stücke verschiede­ner Gefäße. 292. Wandfragment eines Bechers, eine rohe, graue Haus­keramik (Inv. Nr. 64.56.23. - Тур:Л т г. 155. Abb. 55.5.). 293. Wandfragment eines Bechers, rauh, dunkelgrau (Tnv. Nr. 64.45.16. - Typ: Nr. 99. Abb. 52.7.). 294. Randfragment eines Topfes mit schräger Wand. Schwarz, rauh (Inv. Nr. 64.56.23. - Typ: Abb. 54.7.) 295. Fragment eines hochhenkeligen Kruges mit stumpf­kegelförmigem Hals. Dunkelgrau, gekörnt (Inv. Nr. 64.45.16.). 296. Randfragment eines Vorratsgefäßes. Hellgrau, glim­merig, Ürnenkörper netzförmig mit Kammstrichen Abb. 28-H5: 28-29 = V. Haus; 30 -31 = VI. Haus: 32-VIII. Haus; 33-35 = IX. Haus verziert (Inv. Nr. 64.45.16. - Typ: Nr. 102, Abb. 52.8.). 297. Dass., aber ein kleineres Vorratsgefäß mit schwarzer Oberfläche (Inv. Nr. 64.45.16.) 298. Dass., in gröberer Ausführung. Tiefe Furchen an der Schulter, rötlich, aussen dunkelgrau (Inv. Nr. 64. 56.23, Abb. 57.8.). 299. Rand eines Vorratsgefäßes, schwarz, glimmerig (Tnv. Nr. 64.45.16, Abb. 57.9.). 300. Fragment eines Deckels, schwarz gekörnt (Inv. Nr. 64.45.16. - Abb. 57.11.). 301. Dass., zweierlei, mit Griffen von kugeligerem Profil als beim vorangehenden (Inv. Nr. 64.45.16.). 302. Wandfragment eines handgefertigten, mit Kammstri­chen verzierten Topfes (Inv. Nr. 64.45.16. — Abb. 57.10) 303. Knochennadel. L: 91mm(Inv.Nr64.265. 1, Abb. 47.2) 304. Knochennadel. Unterteil abgebrochen L:, 47 mm (Inv. Nr. 64.265.2.). 89

Next

/
Thumbnails
Contents