Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1972-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre 1972. XIII, 1972. p. 195–243.
9. Nähnadel, mit gebrochenem Kopf. (Tnv. Nr. 72.116.1; FO. 145/780, 5. Schicht, 188) L: 9,6 cm 10. Haarnadel, mit spitzem, kegelförmigem Kopf. (Inv. Nr. 72.109.2 ; Streufund) (Taf. VIII. 7) L : 12,5 cm 11. Haarnadel, mit eiförmigem Kopf, das spitze Ende ist gebrochen. (Inv.Nr. 72.110.2;Streufund) (Taf. VIII. 2) L:7,2cm 12. Haarnadel (?), flach, mit etwas abgeflachtem Kopf. (Tnv. Nr. 72.110.2; Streufund) (Taf. VIII. 4) L: 8,3 cm 13. Scheibe, eine Seite ist konkav, Tessera oder Spielzeug. (Inv.Nr. 72.110.1; Streufund) (Taf. VIII. 11) Dm: 1,6 cm Dicke: 0,3 cm 14. Scheibe, mit gezähntem Rand, in der Mitte löchrig. Am äusseren Teil zwischen doppelten konzentrischen Kreis und dem Feldmitblütenartigem Muster, das das Loch umrahmt, je 3 Punkt Verzierungen. (Inv.Nr. 72.73.1; Streufund) (Taf. VIII. 12) Dm: 2,9 cm Keramik a) Terra s i g ill at a Padanische Ware 1. Schüsselbruchstück,(Dva,g. 36 Variante) auf dem auswärtsgebogenem Rand schlankes Geranke und herzfömiger Blätterschmuck. (27) (Inv. Nr. 72.32.1; 72.67.1; FO. 150/750, 4. Schicht, 196-167,165/750 a-c,3. Schicht, 236-197) (Taf. IX. 1-2) M: 8,6X4 4,1X2 Südgallische Ware 2. Schüsselbruchstück, in einem von Perlenfries umrahmten Feld nach links schreitender Mars mit Schild. (28) (inv. Nr. 72.32.2; FO 150/750, 4. Schicht, 196-167) (Taf. IX. 3) M: 3,5x2,4 3. Schüsselbruchstück, Girlanden aus glatten Doppelbögen mit Rosetten, zwischen den Girlanden obstähnliche Verzierung . ( 2Э } (Inv. Nr. 72.32.1; 72.48.1; FO. 150/750, 4. Schicht, 196-167, 155/750,3. Schicht, 217-182) (Taf. IX. 4-5JM: 4x3,2 4. Wandbruchstück einer Schüssel, mit nach links schreitender verschwommer figuralen Darstellung, einem dreiteiligen Blatt (oder Traube ?) und sonstigen unbestimmbaren Mustern. (Inv. Nr. 72.32.3; FO. 150/780, 4. Schicht, 196-167) (Taf. IX. 6) M: 6,2X4,9 5. Schüsselbruchstück, Eierstab, Perlenfries und unter der Rippe, aus der Rosette wachsend, knospenartige Verzierung, bzw. Anfang einer Girlande bestehend aus kleinen Blättern. (30) (Inv. Nr. 72.23.1; FO. 145/775, 5. Schicht, 155-130) (Taf. IX. 6) M : 2,2x3 6. Schüsselbruchstück, Drag. 37, unter der Eierstab in einem von Perlenfries eingerahmten Feld, aus dem Schnittpunkt herauskommende knospenartige Verzierung, auf beiden Seiten Ranken. (31) (Inv. Nr. 72.85.4; FO. 185/870, 7. Schicht, 279-247) (Taf. IX. 8) M: 5,4x5 7. Wandbruchstück einer Schüssel mit Ranken und I »1 п Tt^mimtf-'T* (Inv. Nr" 72Í54.4; FO. 155/775, 6. Schicht, 165-141) (Taf. IX. 9) M: 4,4x3,3 (27) D. GABLER, Arrabona, VI/1964, 5. (28) F. OSWALD, Index of figure-types on terra sigillata. Liverpool, 1936-37, X/164; P. KABNITSCH, Die Relief sigillata von Ovilava. Linz, 1959, Taf. 15/7 (29) P. KABNITSCH, О. C, Taf. 3/6, Taf. 9/1 (30) Ibid., Taf. 14/5 (31) GY. JUHÁSZ, Die Sigillaten von Brigetio. DissPann, II/3, Taf., II/l (32) G. T. MARY, Südgallische Terra Sigillata aus Neuss. Novaesiuml. Berlin, 1967, Taf. 9/24, Taf. 17/2 Mittelgallische Ware 8. Tasse, Drag. 33, Unterteil SVOBNE mit Stempelfragment . ( 3 3 > (Inv. Nr. 72.109.1; Streufund) (Taf. IX. 10) Dm: 5 cm 9. Tasse, Drag. 33, Unterteil Stempel MAMMTOF< 34) (Inv. Nr. 72.53.4; FO. 155/755,5. Schicht, 197-165) (Taf. IX. 11) M: 4,2x4,2 10. Wandbruchstück einer Schale, unter Eierstab in gegliedertem Medaillonrahmen geflügelter Amor. (35) (Inv. Nr. 72.18.1; FO. 145/760, 4. Schicht, 224-177) (Taf. IX. 12) M: 4,6x3,2 11. Schüsselbruchstück, Drag. 37, unter Eierstab und Perlenfries an Astragalen aufgehängter glatten Bogen mit Hyppocampus . ( 3 6) (Inv. Nr. 72.121.2; FO. 160/760, 3. Schicht, 248-?) (Taf. IX. 13) M: 5,7x3,3 12. Schüsselbruchstück, Drag. 37, unter Eierstab ein Perlenbogen mit sitzendem Hase. (s7) (Inv. Nr. 72.12.2; FO. 140/780, 3. Schicht, 270-240) (Taf. IX. 14) M : 5,5x4,2 13. Schüsselbruchstück, Drag. 37, Wellenranke, mit großer, gegliederter, bzw. in kleinem geschlossenem Blatt endende Verzierung. (38> (Inv. Nr. 72.85.5; FO. 185/870, 7. Schicht, 279-247) (Taf. IX. 15) M: 5,4x5,6 Ostgallische Ware 14. Schüsselbruchstück, zwischen dem Eierstab und dem Rand unlesbarer Stempel, darunter Gitterverzierung aus Schnurstäben, im Schnittpunkt mit Rosetten. (39) (Inv.Nr. 72.117.1 ;FO. 145/780, 6. Schicht, 188-146) (Taf. IX. 16.) M: 8x6,7 Rheinzabern 15. S 'chüsselbruclistück, Drag. 37, mit Bestiarius und zwei achtstrahligen Sternchen. (10) (Inv. Nr. 72.88.2; FO. 210/830, 3. Schicht, 415-352) (Taf.X. 1) M: 5,2x6,3 16. SchüsselbrucJistück, Drag. 37, mit einer Frauenfigur (Venus), (41 > (Inv. Nr. 72.58.1; FO. 160/760, 3. Schicht, 248- ) (Taf.X. 2) M: 3,8x5,7 17. Schüsselbruchstück, Drag. 37, verziert mit Actaeon Darstellung, rechts davon Stamm eines Bäumchens. (42) (Inv. Nr. 72.71.1; FO. 165/785, 5. Schicht, 228-197) (Taf. X. 3)Ж: 7,2x5,7 18. Bruchstück, auf der Seite angreifender Hirsch, als Abschluß des Bildfeldes aus dem Doppelblättchen bestehender Fries. <d3) (Inv. Nr. 72.117.2; FO. 145/780, 6. Schicht, 188 - 146) (Taf.X. 4) M: 15,8x7 (33) F. OSWALD, Index of potters stamps on terra sigillata. London, 1931, 420; GY. JUHÁSZ, О. С, XLVIII/ 309-310 (34) GY. JUHÁSZ, О. С, 145, XLVI/171 (35) Р. KABNITSCH, О. С, Taf. 48/1 (36) F. OSWALD, Index of figure-types on terra, sigillata. Liverpool 1936-37, 33. (37) Ibid., 2117; P. KABNITSCH, О. C, Taf. 74/1, Taf. 57/2 (38) J. A. STANFIELD —G. SIMPSON, Central-Gaulish Potters. London, 1958, Taf. 107/26; P. KABNITSCH, о. c, 49/3 (39) GY. JUHÁSZ, О. С, XU!/! (40) Ibid., XIV/6; P. KABNITSCH, О. C, Taf. 100/4; CH. FISCHEB — IL RICKEN, Die Bilderschüsseln von Rheinzabern. 1963, M /201 (41) GY. JUHÁSZ, О. С, XXXIV/23; F. OSWALD, О. С, 326; P. KABNITSCH, О. С, Taf. 134/1; I. Сивк, Terra sigillata und ähnliche Keramikgattungen aus Poetovio. Beograd-Ljubljana, 1969, XIII/18 (42) P. KABNITSCH, O. C, 148/lc ; FISCHEB — BICKEN, О. C, M/89-89a (43) F. OSWALD, O. C, 1710; P. KABNITSCH, О. C, Taf. 117/7; FISCHEB -RICKEN, О. c, P/136a, R/34, T/84 16 Alba Regia 241