Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1972-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre 1972. XIII, 1972. p. 195–243.

IQ. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab dreiästiges Bäumchen, auf der linken Seite angreifender Ziegen­oock, auf der rechten Seite rückwärtsblickende Hirsch­kuh/ 4 ^ (Inv. Nr. 72.123.1; FO. 165/780, 4. Schicht, 246-205) (Taf. X.6)M: 8,5X7 20. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab ringsumlaufen­de Rippe, auf der Seite des Gefässes Darstellung von Vögeln und geteilter Blätter. <45) (Inv. Nr. 72.47.2; FO. 150/780, 4. Schicht, 235-171) (Taf. X. 8) M: 11,5x6,5 21. Gefässbruchstück, Drag. 37, unter dem Eierstab, links eines Perlenstabs an Astragalen aufgehängte, gedrehte Girlande mit einen Krater und Pfau. Unter der Gir­lande kämpfender Pygmeus. Rechts des Perlenstabs Blüte bzw. in Medaillon figurale Darstellung (Amor?). (4C) Inv. Nr. 72.119.2; FO. 150/765, 3. Schicht, 230-186) (Taf. X.7)M: 9x5,6 22. Schüsselbruchstück, in der Mitte eines doppelten kon­zentrischen Kreises Fruchtkorb. (47) (Inv. Nr. 72.27.2; FO. 145/780, 5. Schicht, 204-188) (Taf.X. 9) M: 7,7x5,2 23. Schüsselbruchstück, unter Eierstab Perlenfries, dann unter doppelten glatten Bogen dreiästige Pflanzen­verzierung mit Mohnblume. (48) (Inv. Nr. 72.79.2; FO. 180/865, 2*. Schicht, 436-392) (Taf. X. 10) M : 5,7 X 5,5 24. BodenbrucJist'ück eines kleinen Gefässes (Victo) R1NVS Stempel. <49) (Inv. Nr. 72.75.1 ; Streufund) (Taf. X. 3.) M: 4,2 X 2,7 25. Seitenwandbruchstück einer Schüssel, unter Eierstab in Perl en friesrahmen sitzender, sich auf seinen Schild stützender Mars. Unter dem Schild Korb und Del­phine. (Inv. Nr. 72.75.2; FO. 170/780) (Taf. X. 11) M: 8,4X5,5 b) Gestempelte К era m i к > 1. Graues, einheimisches, poliertes Schalenfragment innen auf dem Grund in einem runden gekerbten Streifen RESAT(us) Stempel. (Inv. Nr. 72.16.4; FO. 145/755, 5. Schicht, 204- 191) (Taf. XI. 1)M: 7x8,2 2. Tellerbruchstück, schwarzer, glänzender Bodenteil, in der Mitte eines gekerbten Streifens Blumenmuster­Stempel. (Inv. Nr. 72.57.1 ; FO. 160/750, 3. Schicht, 223-180) (Taf. XI. 2) M: 5,7x8,5 3. Krugbruchstück, grau, glänzender Mund- und Hals­stück. Parallel zum glatten Rand ringsumlaufende Rippe, darunter gerilltes Hufeisenmuster. (Inv. Nr. 72.11.8; FO. 140/775, 5. Schicht, 190-157) (Taf. XI. 4) M : 6X6,7 4. Schüsselbruchstück, grau, glasiert , unter eingerahmtem Kerbstreifen gerillte, halbrunde Verzierung. (Inv. Nr. 72.27.3; FO. 145/780, 5. Schicht, 204- 188) (Taf. XI. 3) M: 4x4 5. Seitenwand einer Schüssel, grau, glasiert, mit gerippter Halbkreisverzierung. (Inv. Nr. 72.37.1 ; FO. 150/765, 2. Schicht, 251-230) (Taf. XI. 3) M: 5,5x4,4 (44) F. OSWALD, O. C, 1817; P. KARNITSCH, О. C, Taf. 117/ ; FISCHER - RICKEN, О. C, T/106 a-b, T/125; 1. CURK, o. c, XI/10 (45) F. OSWALD, О. C, 2200, Variante; FISCHER - RICKEN о. с, E/7, P/68 (46) F. OSWALD, O. C, 2371, Variante; P. KARNITSCH, o.e., Taf. 119/1; FISCHER-RICKEN, o.e., E/l, KB/ 112, M/153, 0/22, T/231 (47) P. KARNITSCH, О. C, Taf. 151/4; FISCHER — RICKEN, о. c, 0/26 (48) /Ш., P/116a (49) GY. JUHÁSZ, О. С, XL1X/344 6. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, glasiert, unter doppel­ter Rille Kerbstreifen, dann grosser Eierstabschmuck. (Inv. Nr. 72.56.1; FO. 160/750, 2*. Schicht, 258-223) (Taf. XI. 6)M: 5,8x8 7. Bruchstück einer Schüssel, dunkelgrau, glasiert, mit Eierstab Verzierung . (Inv. Nr. 72.50.2; FO. 155/770, 6. Schicht, 137-?) (Taf. XI. 10) M: 5,9x5,4 8. Seitenwand einer Schüssel, grau, glasiert, mit Eierstab­verzierung. (Inv. Nr. 72.55.3; FO. 155/775, 7. Schicht, 141 -109) (Taf. XI. 11) M: 5X3,5 9. Seitenwand einer Schüssel, grau, glasiert, über Rädchen Verzierung Rosette und Verzierung von gegliederten Blättern. (Inv. Nr. 72.29.1; FO. 145/780, aus dem Profil, - 182) (Taf. XI. 7) M : 6,5 X 4,3 10. Schüsselbruclistück, .Drag. 37. Form, grau, glasiert über gerilltem Streifen, der den Fussring umgibt, abwech­selnd Rosetten und ovale (Glastechnik nachahmende) Verzierung. (Inv. Nr. 72.9.3; FO. 140/770, 5. Schicht, 211-180) (Taf. XI. 8) M : 9,5 X 6 11. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, glasiei't, über der mehrschichtigen Rille, die den Sohlenteil umgibt, ge­liederte, dreieckige Blätter mit kurzem Stiel. (Inv. Nr. 72.53.6; FO. 155/775, 5. Schicht, 197-165) (Taf. XI. 12) M : 4,4x10 12. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, glasiert, zwischen den Streifen mit Rädchenverzierungen unter dem Rand und am unteren Teil sowie an (1er Seite des Gefässes Rosetten, von zwei halbkreisförmigen, fein geglieder­ten Bogen umgeben. (Inv. Nr. 72.1 1.6; FO. 140/775, 5. Schicht, 190-157) (Taf. XI. 9) M: 7,9x10,6 13. Schüsselbruchstück, Drag. 37. Form, hellgrau, dick­wändig, glasiert, unter dem Streifen Bädchenverzie­rung um das Schulterstück zusammengesetzte (fein gerillte Schneckenlinie und Motiven von Pflanzen­mustern), eingestempelte Verzierung, am Unterteil des Gefässes dreifache Rillenreihe. (Inv. Nr. 72.97.3; FO. TE. PR, Streufund) (Taj. XII. 1-2) M: 7,5X8,5; 6,5x6,4 с) Terrakotten 1. Bruchstück, hellbraun bemalt, Stück einer relief­artigen Darstellung, die an Hals- und Schulterteil erinnert, mit torquesartige Verzierung. (Inv. Nr. 72.22.4; FO. 145/775, 4. Schicht, 227-198) (Taf. XII. 3) H: 4,5 cm Br: 6,2 cm 2. Fragment, Teil eines Kopfes rotbraune Farbspuren an der Haaren. Nur das unmittelbar das Gesicht umrahmende Haar wurde ausgearbeitet, das übrige ist glatt, flach. Vom Gesicht blieben nur die Augen und Ohren erhalten. <50) (Inv. Nr. 72.27.1; FO. 145/780, 5. Schicht, 204-188) (Taf. XII. 4) M: 4,5x3,4 d) L a m p e n 1. Firmalampe, Bruchstück des oberen Teiles mit dun­kelgrauem Überzug, am Rand drei Knuppen. (5I) (Inv. Nr. 72.14.3; FO. 140/780, 5. Schicht, 210-189) L: 6,8 cm BR: 5,2 cm (50) E. GOSE, Der Gallo-Römische Tempelbezirk im Alt­bachtal zu Trier. Mainz, 1972, 209, Abb. 387/47 (51) D. IVÁNYI, Die pannonischen Lampen. DissPann, II/2, 1935, XLIX/7 242

Next

/
Thumbnails
Contents