Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1972-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre 1972. XIII, 1972. p. 195–243.
Blei 1. Spiegelrahmen. Viereckiger Rahmen für einen runden Spiegel mit durchbrochener Verzierung, an der Rändern gezahnt, Perlenfries Verzierung. Infolge eines Brandes stark deformiert, deshalb sind sonstige Verzierungen nicht genau zu sehen. Bruchstück. <14) (Inv. Nr. 72.KÍ.6; FO. 140/780, 4. Schicht, 240-210) (Abb. 20. 9) Glas 1. Flasche, deren eckiger Unterteil, von blauer Farbe. In der Mitte erhöhte, konzentrische Kreise, darunter und darüber ebenfalls reliefartiger Teil einer Inschrift : II MILI (Inv. Nr. 72.13.1; FO. 140/780, 4. Schicht, 240-210) (Taf. VII. 1) M: 7X5,4 cm 2. Schüsselbruchstück, grün, mit etwas einwärts gebogenem glatten Rand und eingravierter, reichlicher Verzierung. (15) (Inv. Nr. 72.81.2; FO. 185/865, 3. Schicht, 398-384) (Taf. VII. 3) M: 8,5x10,7 3. Schalenbruchstück, grünlich, weiß, mit geschliffener Verzierung, unter einem Streifen geometrischer Muster, eine geflügelte Figur. (16) (Inv. Nr. 72.81.1 ; FO. dasselbe wie vorher) (Abb. 21 l.JM: 3,1X4,6 4. Schalenbruchstück, weiß, etwas eingebogenes Randstück mit geschliffener Verzierung, Gitter und dem Bruchteil einer nicht genau zu bestimmenden Darstellung.« 1 " (Inv. Nr. 72.82.3; FO. 185/870, 4. Schicht, 345-340) (Taf. VII. 2) M: 6,6x3,7 5. Schalenbruchstück, weiß, mit einer Randverzierung bestehend aus geschliffenen geometrischen Mustern. (Inv. Nr. 72.82.4; FO. 185/870, 4. Schicht, 345-340) (Abb. 21. 2) M: 3,8x2,7 6. Schalenbruchstück, grünlichweiß, mit etwas eingebogenem Rand, mehrere Reihen geschliffene, geometrische Verzierungen. Nach den geometrischen Mustern ist auf dem rundlichen Boden des Gelasses der Teil einer Darstellung, mit Gravierungs- und Schleiftechnik hergestellt. <18) (Inv. Nr. 72.83.2; FO. 185/870, 5. Schicht, 340-325) (Abb. 21. 3) M: 11,5X6,3 7. Shalenbruchstück, weiß, mit geschliffener Steifenverzierung, bestehend aus geometrischen Mustern. Am Boden der geometrisch eingerahmten Schüssel Teil einer eingravierten Darstellung. {19) (Inv. Nr. 72.83.3; FO. 185/870. 5. Schicht, 340-325) (Abb. 21. 4) M : 5,6X4 8. Schalenbruchstück, grünlichweiß, mit geschliffenen geometrischen Verzierungen. <19a) (Inv. Nr. 72.70.1; FO. 165/785, 3. Schicht, 289-249) (Abb. 21. 5) M: 4,9x3,2 9. Halsteil mit Rand einer Flasche, von blau-grüner Farbe, horizontale Verzierung, mehrfach umrankend eine Auflage von dünnen Glasfäden. <20) (14) J. FITZ, Intercisa II, AHung, XXXVI, 1957, 388' Variante des XIII. Typs. LXXV/2 (15) F. FREMERSDORF, Die römischen Gläser mit Schliff Bemalung und Goldauflage aus Köln. Köln, 1967, verfertigt mit ähnlicher Technik wie die Stücke an der Tafeln 202/b und 204/c (16) F. FREMERSDORF, О. C, Taf. 235, 242-45, die innerliche Fläche der figurlichen Darstellung an den Bruchstücken von Gorsium ist glatt. (17) Ibid. Taf. 233. (18) Ibid. cf. mit der geometrischen Verzierung der Tafeln 235 — 239 (19) R. PIRLING, KJb, IX, 1967/68, 34 (19a) Ibid. (20) L. BARKOCZI, FolArch, XVIII, 1966/67, Abb. 26/2, 71 (Inv. Nr. 72.12.1; FO. 140/780. 3. Schicht, 270-240) (Taf. VII. 4) M : 4,5x3,3 10. Flaschenbruchstück, weiß, mit einer Verzierung, bestehend aus 2 mm dicken, parallel angebrachten Glasfäden. < 21 > (Inv. Nr. 72.78.1; FO. 170/855, 4. Schicht, 391-357) (Taf. VII. 5) M: 3,2x2,7 11. Flaschenbruchstück, blau-weiß, eingedrückte Muster, mit Auflageverzierung von Fäden. (22) (Inv. Nr. 72.54.1; FO. 155/775, 6. Schicht, 165-141) (Taf. VII. 6) M: 2,4X2,4 12. Glasbruchstück, grünlich weiß, mit blauen Nuppen. (23) (Inv. Nr. 72.94.2; FO. 210/835, 3. Schicht, 415-375) (Taf. VII. 7) M: 6x3 13. Glasbruchstück, grünlich weiß, unter dem Rand ein, 2 cm niedriger noch ein geschliffenes Band, darunter gruppenartig angeordnete, blaue Nuppen. <24) (Inv. Nr. 72.79.1; FO 180/865, 2. Schicht, 436-392) (Taf. VII. 8) M: 2,8x5,8 14. Schalenbruchstück, grünlich weiß, mit gerippter Verzierung. (25) (Inv. Nr. 72.26.1; FO. 145/780, 4. Schicht, 238-204) M: 4X3,2 15. Flachglasbruchstück, grünlichblau, 0,5 cm dick, ein Ende mit Rand. (Inv. Nr. 72.24.1 ; FO. 145/780, 2*. Schicht, 300-268) M: 5,6X4,1 16. Würfel, blauweißes Mosaikstück. (Inv. Nr. 72.93.5; FO. 210/835, 2. Schicht, 448-415) M: 0,8X0,8X0,8 Bein I.Pfeife, aus einem krummen Horn geschnitzt, das verschmälerte Ende ist abgebrochen. Am glatt abgeschnittenen breiteren Kopf ist ein starker Einschnitt zu sehen. <26) (Inv. Nr. 72.69.1; FO. 165/780 a-c. 4. Schicht, 229 193) (Taf. VIII. 1) 2. Messergriff, beschädigter Stielbelag, an beiden Enden geschnitzte Verzierung, zwischen beiden Gittermuster. (Inv. Nr. 72.72.1; FO 170/750, 2*, Schicht, 230-207) (Taf. VIII. 10) L: 7,3 Br: 2,3 cm 3. Ahle (Inv. Nr. 72.67.3; FO. 165/750, 3. Schicht, 236-197) L: 15,8 cm 4. Ahle, (Inv. Nr. 72.46.2; FO. 150/780, 2*. Schicht, 293-262) L: 12 cm 5. Stab, mit runden Querschnitt (Dm: 0,9 cm), an beiden Enden nach je einem Kragen, halbkugelförmiger Kopf von kleinem Durchmesser. (Inv. Nr. 72.64.2; FO. 160/785, 2*. Schicht, 301 - 268) (Taf. VIII. 8) L: 10,5 cm 6. Dasselbe, doch an dem einen Ende statt Kragen und halb klugeiförmigem Kopf Abnützung, ählich einem abgewetzten Zahn. (Inv. Nr. 72.17.1 ; Streufund) (Taf. VIII. 9) L: 7,2 cm 7. Harrnadel, mit Kugelkopf. (Inv. Nr. 72.18.1; FO. 145/760, 4. Schicht, 224-177) (Taf. VIII. 3) L : 7,5 cm 8. Haarnadeln, flach, mit kegelförmigem Kopf. (Inv. Nr. 72.39.3; FO. 150/765, 4. Schicht, 186-151) (Taf. VIII. 5-6) L: 11,7 cm und 11,9 cm (21) F. FREMERSDORF, Römische Gläser mit Fadenauflage in Köln. Köln, 1959, 40, Taf. 14 (22) Ibid.; O. DOPPELFELD, Römisches und fränkisches Glas in Köln. Köln, 1966, Taf. 123 (23) L. BARKÓCZI, FolArch, XXIII, 1972, Abb. 2/5-6 (24) Ibid., Abb. 1/1 (25) L. BERGER, Römische Gläser aus Vindonissa. Basel, 1960 18. (26) A. BÜCHNER, Musikinstrumente von den Anfängen bis zur Gegenwart. Praga, 1971, Taf. H/4 Beinopplikation cf. BIAB, XXIX, 1966, 111. 240