Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1972-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre 1972. XIII, 1972. p. 195–243.

Bronz e <2) 1. Kreuz, Balken mit trapezförmigem Querschnitt. Der eine Balken hat einen Aufhängering, die anderen drei sind abgeplattet, mit gerillten Rändern und enden in einen, in der Mitte löchrigen Kreis. (Inv. Nr. 72.82.2; FO. 185/870 4. Schicht 345-340) (Abb. 19. 1; Taf. VI. 1) L: 6,2 cm; Br: 6,1 cm 2. Zwiebelknopffibel, der Kreuzstab ist unvollständig, das Ende des Fußes ist abgebrochen, die Nadel fehlt. Am Bügel und am Fuß befinden sich doppelte Rillen bzw. Einkerbungsverzierungen, an den beiden Enden des Fußes je drei Paar vertiefte Kreise. (3) (Inv. Nr. 72.52.1; FO. 155/775 d, 3. Schicht 243­228) (Abb. 19. 2) L: 7,5 cm Br: 2,3 cm 3. Zwiebelknopf fibel, Kreuzstab und Nadel fehlen. Am Bügel gravierte Linien und Rillen. Der Fuß ist kurz, am Ende mit einem Rosettenschmuck. <4) (Inv. Nr. 72.52.2; FO. 155/775 d, 3. Schicht 243­228) (Abb. 19. 3) L: 5,5 cm 4. Zwiebelknopf fibel, Nadel fehlt. Am Bügel kleine, gra­vierte, dreieckige Verzierung, am Fuß entlang der längsseitigen Linie, viereckige Einschnitte/ 5 ' (Inv.Nr. 72.108.1; Streufund) (Abb. 19. 4;Taf. VI. 2) L: 7,3 cm Br: 4,5 cm 5. Kniefibel, Nadel fehlt, Fuß von viereckigem Quer­schnitt, mit sohlenartig verbreitertem Schluß teil. Die Nadelanlage ist in einen Behälter geschlossen. (6) (Inv. Nr. 72.53.1 ; FO. 155/775 5. Schicht 197-165) (Abb. 19. 5; Taf. VI. 3)L: 3,1 cm Br: 1,9 cm 6. Fibel mit Scharniereinrichtung, der gewölbte Bügel endet in einen Streifen aus gravierten Strichelchen, der Fuß ist eckig, die Nadel fehlt. (7) (Inv. Nr. 72.34.3; FO. 150/760) (Abb. 19. 6) L: 3,3 cm Br: 1,8 cm 7. Medizinisches Gerät (oder kosmetisches Mittel), das eine Ende läuft nach einer kragenförmigen Verzier­ung in einen kleinen Löffel aus, die Spitze des anderen runden Endes, ist abgebrochen. (Inv. Nr. 72.38.2; FO. 150/765, 3. Schicht 230-186) (Abb. 19. 9; Taf. VI. 10) L: 14,3 cm 8. Dasselbe, eine bronzene Nadel, das eine Ende ist ab­geflacht, das andere spitz. (Inv. Nr. 72.37.4; FO. 150/765, 2. Schicht 251 - 230) (Abb. 19. 10; Taf. VI. 9) L: 11,8 cm 9. Nadel, mit kugelförmigem Kopf, in der Mitte der Ku­gel eine Rille. (Inv. Nr. 72.77.1; FO. 170/855, 5. Schicht 357-330) (Abb. 19. 13) L: 7 cm 10. Nähnadel, (Inv. Nr. 72.120.1; FO. 155/765, Pfeiler) (Abb. 19. 11) L: (in verbogenem Zustand) 10 cm 11. Nähnadel, die Spitze ist abgebrochen. (Inv. Nr. 72.63.1 ; FO. 160/780) (Abb. 19. 12; Taf. VI. 8)L: 6,3 cm 12. Riemenzunge, auf der Frontplatte punktkreis-Verzi­erungen, auf der Rückseite ein Punktkreis gleicher Größe. (8) (Inv. Nr. 72.34.2; FO. 150/760, Ofen) (Abb. 19. 7; Taf. VI. 4) L: 4,5 cm Br: 3,8 cm (2) Unter den Bronzefunden ist die Venus-Statuette (Inv. Nr. 72. 90.1) beachtlich. Die diesbezügliche Publikation wird in Form einer selbständigen Bear­beitung in unserem nächsten Band erscheinen. (3) E. PATEK, Verbreitung und Herkunft der römischen Fibeltypen in Pannonién. DissPann, 11/19, 1942, XXVII/1, XXX/8 (4) I. KOVRIG, Die Haupttypen der kaiserzeitlichen Fibeln in Pannonién. DissPann, II/4, 1937, XXXII/6 (5) E. PATEK, o. C, XXVII/4; I. KOVRIG, О. C, XXXIII/ 5; Ä.KLOIBER, Die Gräberfelder von Lauraicum. Das Espelmayrfeld. Linz 1962, 50, 62/h alt Körpergrab. (6) E. PATEK, O. C, XXIII/7 (7) Ibid., XXIV/17 (8) M. R. ALFÖLDI, Intercisa II, AHung, XXXVI, 1957, 461, Abb. 103/15 13. Schnalle, mit D-förmiger Schnallenfassung und fla­cher Zunge. (Inv. Nr. 72.125.1 ; FO. 210/835 6. Schicht, 328 - 305) (Abb. 19. 15) L: 1,7 cm Br: 1,2 cm 14. Armband, aus dünnen Platten verfertigt, in Streifen parallel zum Rand, der aus eingravierten Strichen besteht, Punktkreis Verzierung. (Inv. Nr. 72.47.1; FO. 150/780 4. Schicht, 235-171) (Abb. 19. 14) 15. Deltaförmiges durchbrochenes Ornament, mit oval ab­gerundeter, achteckiger kleiner Zunge, die einen eiser­nen Kern hat. Inv. Nr. 72.55.1; FO:. 155/775, 7. Schicht, 141 - 109) (Abb. 19. 8; Taf. VI. 5J L: 6,2 cm Br: 4 cm 16. Scheibe, mit flacher, gepunzter Verzierung. Auf der Rückseite ragt in der Mitte ein in einem Aufhänge­ring endender Haken heraus. (Inv. Nr. 72.55.2; FO. 155/775, 7. Schicht, 141-109) (Taf. VI. 6) Dm: 5,7 cm 17. Stempel, auf langem Stiel eingedrückter eckiger Kopf, darauf eingraviertes Pflanzenmuster zur Verzierung einheimischer Keramik. (Inv. Nr. 72.62.1; FO. 160/780, 2. Schicht, 262-231) (Taf. VI. 7) M: 4,5x2,6 18. Siebfragment, mit beschädigtem Rand, ein rundes Plattenstück, dich mit Löchern versehen. (Inv. Nr. 72.66.2; FO. 160/875, 4. Schicht, 246-205) Grösster Durchmesser: 5,8 cm 19. Schloß, zusammengebogene Bronzeplatte an einem gebogenem Eisenstiel mit zwei Nägeln. Der Schubriegel ist unvollständig. <9) (Inv. Nr. 72.88.3; FO. 210/830. 3. Schicht, 415 - 352) (Abb. 19. 16) Eisen 1. Schabewerkzeug, oben in der Mitte kleine Verlängerung wahrscheinlich zur Befestigung eines Griffes, am unte­ren Rand Spuren einer Verzahnung. (10) (Inv. Nr. 72.35.1; FO. 140-780, 3. Schicht, 270-240) (Abb. 20. 1) L: 24,5 cm Br: (mit der mitteleren Ver­längerung zusammen) 8,2 cm 2. Pflugeisen, mit langem schmalen Hals. An die Schafel ist ein breiter Schulter teil angeschlossen. (11) (Inv. Nr. 72.33.3; FO. 150/760, 2. Schicht, 277-248) (Abb. 20. 2) L: 35,3 cm Br: 16,7 cm S.Hacke, die Schneide ist beschädigt/ 12 ' (Inv: Nr. 72.46.1; FO. 150/780, 2*. Schicht, 293-262) (Abb. 20. 3) L: 15 cm В : 5,2 cm 4. Wagenbestandteil oder Waffe (Streitkolben?) Am Ende des 10,5 cm langen Stieles eine ausladende doppelte Platte von deltoider Form. <13) (Inv: Nr. 72.66.4; FO. 160/785, 4. Schicht, 246-205) (Abb. 20. 4) L: 24,5 cm Br: 11,5 cm 5. Sichel (Inv. Nr. 72.60.1; FO. 160/775. 3. Schicht, 241-226) (Abb. 20. 7) L: 37,2 cm 6. Sichel (Inv. Nr. 72.65.4; FO. 160/785, 3. Schicht, 268-246) (Abb. 20. 6) L: 31,5 cm 7. Sichel (Inv. Nr. 72.128.1; FO. 160/780. 4. Schicht, 231-200) (Abb. 20. 5) L: 26 cm 8. Meißel (Inv. Nr. 72.79.4; FO. 180/865, 2.* Schicht, 436-392) (Abb. 20. 8) L: 17 cm (9) A. RADNÓTI, Intercisa II, AHung, XXXVI, 1957, 233, XLVII/23, 27 (10) E. B. THOMAS, AArchHung VI, 1955,130, XXXIII/1 (11) Ibid., 130-131, XXXIII/3, XXXIV/6 (12) Ibid., XXXIV/5 (13) Ibid., XXXV/6; I. DIENES, AArchHung VII, 1956, 249, LXIV/4 239

Next

/
Thumbnails
Contents