Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kocztur Éva: Ausgrabungen im südlichen Stadtviertel von Gorsium (Tác-Margittelep). XIII, 1972. p. 69–148.

548. Fragment einer Schüssel mit kragenförmigem Rand, an beiden Seiten mit glänzender orangefarbener Be­malung von guter Qualität (Inv. Nr. 66.313.2, Abb. 62.4.). 549. Gestempeltes Wandfragment, stark abgewetzt (Tnv. Nr. 65.313.4, Abb. 62.5.). Schüssel mit ausladendem Rand, H: 94 mm; Dm: 220 mm; Bodendm: 71 mm (Inv. Nr. 65.313.5, .466. 62.6.). Dunkelgraue Vorratsgefäßfragmente mit netzförmig kammgestrichener Oberfläche (Tnv. Nr. 65.313.6.). 550. 551 TU. Backofen (Abb. 44-46-Taf. II. 1-2.) Maß: 140x115 cm. An der Ost- und Westseite des ovalen, N — S orientierten Baues zog sich ein 15 — 20 cm breiter Lehmbewurfstreifen dahin: der Anfang des Ge­wölbes (Abb. 44). Der Ostseite schloß sich eine tiefe, schmale, 85 'X 62x160 cm große Aschengrube mit lehm­beworfener Wand an, der von 0 ein abfallender, sich von 30 auf 50 cm vertiefender, 95 cm langer, unregelmäßiger ЛЫ). 44: ITT. Backofen Eingangsgraben folgte. (Abb. 46). Obwohl der Ofen bloß einen Feuerraum hat, ähnelt seine Bautechnik dem im L/9 — im Bereich des Cast rum I. — ersehloßenen zweiteiligen Ofen. D i e Funde: An der Oberfläche des gestörten Brunnens auf dem neben dem Ofen gefundenen gebrannten Fleck ( — 6:) 552. Fragment einer gestempelten Schüssel, stark ab­gewetzt (inv. Nr. 65.314.3, Abb. 62.7.). Andere erwähnenswerte Stücke befinden sich keine unter den Funden. Aus dem Ofenteil kamen keine Funde hervor. Von diesem wurden gebrannte Ton­und Lehmbewurfstücke abgenommen. Die am oberen Teil des Brunnens gefundenen Lehmbewurfstücke stammen ebenfalls von hier. Unter den aus der Aschengrube des Ofens zum Vorschein gekommenen, größtenteils charakterlosen Fragmenten dominiert die orangenfarbene (329 St.) und die gelbe, feinge­schlämmte, dunkelgelbe oder porösere, gräulichgelbe Hauskeramik. Diese letztere besteht aus insgesamt 203 Stücken, die Verteilung ihrer zwei Arten ist etwa 50-50%. 553. Drag. 37-Sigillatenfragmenf : untereinander ste­hende Rehe erheben ihre Vorderbeine. Lezoux, aus den Jahren 150-190 (Inv. Nr. 65.315.1.). 554. Fragment einer Volutenlampe: mit metallisch glän­zender Bemalung (Inv. Nr. 65.316.2.). 555. Schüsselfragment mit kragenförmigem Rand und orangenfarbener Bemalung, — gebrannt (Inv. Nr. 65.316.4. - Abb. 62.8.). 556. Fragment von bemalten Krügen : mit schrägem Hals, unter dem waagerecht hervorstehenden, eckigen Rand beginnt eine marmorierte Bemalung. Der Boden wurde mit einem breiten Standring herge­stellt - fünferlei Gefäße (Inv. Nr. 65.316.5. - Abb. 62.9.). 98

Next

/
Thumbnails
Contents