Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 12. 1971 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1972)

Tanulmányok – Abhandlungen. A Pannonia Konferenciák aktái, I. – Akten der Pannonia Konferenzen I. - Bregant, Tatjana: Elemente der adriatischen Mittelmeerkulturgruppe im Alpenfazies der Lengyel-Kultur. – Az Adria-vidéki ún Földközi-tengeri művelődés elemei a Lengyeli kultúra alpesi fáciesében. XII, 1971. p. 181–186.

Verbreitung fand, in der IV. Phase der Danilokultur ist er eine der führenden Formen, während er in der III. Phase derselben Kultur noch überhaupt nicht vor kommt. J. Korosec hat auch auf Gefäße auf hohen, hohlen Füssen hingewiesen, besonders auf die­jenigen mit im oberen Teil ausgebuchteten Füssen. Solche sind in der Danilokultur (31) gefunden worden und Korosec betont richtig, daß solche Füsse bzw. so geformte Füsse in der Lengyelkultur nicht vor­kommen. Doch wurden solche Gefäße bzw. Gefäße mit so geformten Füssen auf dem Ptujski grad (32) , in Zbelovo <33) und auch anderswo gefunden. Den zweiten Typ von hohen, mehr zylinderförmigen Füssen, wie sie aus Drulovka (34) bekannt sind, hat J. Korosec mit einigen Typen aus Krizevci (35) verglichen, es gibt jedoch für sie auch in den Danilo­phasen III. und IV <26) Entsprechungen. Solche Zylin­derfüsse sind auch aus dem Fundgut von Brezje bei Zrece (37) bekannt. Diese drei Elemente haben schon vor der Erforschung der jüngsten Danilophase IV von Smilcic daraufhingewiesen, daß im alpinen Fazies der Lengyel — Kultur mit einem starken Anteil der adria­tischen Mittelmeerkultur zu rechnen ist. Mit dem Bekanntwerden der IV. Danilokultur­phase, die im Fundort Smilcic bei Zadar ausgeprägt und stratigraphisch bestimmbar ist, haben sich nicht andere Formen herauskristallisiert, die ebenso zahl­reich, man könnte sagen, sogar führend in unserer Kultur sind, wie die oben angeführten. In erster Linie gehören hierher halbkugelige, mehr oder weniger tiefe Becher, die in Resnikov prekop (38) und in Drulov­ka (39) zahlreich sind. Dieser Bechertypus ist schon in der Danilophase III bekannt, ebenso zahlre­ich vertreten ist er in der Danilophase IV <40) . Bei unseren Exemplaren ist der Boden niergends erhal­ten, deshalb können wir nicht urteilen, ob die Becher unten ganz abgerundet waren oder der Boden gerade oder nur wenig abgerundet war, jedenfalls muß die Stellfläche sehr klein gewesen sein. Bei diesen Be­chern kann der Mundrand ganz unbetont, leicht pro­filiert oder nach außen geschweift sein. Ein weiterer Typus, der erst durch die Kenntnis der Danilophase IV. zu bestimmen ist, sind bikonische Formen mit ausgebogenem Mundrand, wie sie in un­(31) Ibid., 16 f. (32) Ibid., T. 14, 3; T. 27, 2, 4, 5, 7. (33) Unveröffentlichtes Material im Landesmuseum in Maribor. Г34) J. KOROSEC, o. c, ZFf 3/4, 1960, T. 12, 6; T. 33, 9. (35) ID., Nekaj neolitskih in eneolitskih problernov v oko­lici Krizevcev na Hrvatskem. ZFf 4/1 1962, T. 8, 1, 2; T. 9,3-5; u. s. w. (36) Unveröffentlichtes Material aus Smilcic im Museum von Zadar ID., Danilo I, T. 96, 6. (37) Unveröffentlichtes Material im Landesmuseum in Maribor. (38) J. KOROSEC, o. c, Porocilo 1, 1964, T. 8, 4, 7; T. 17, 3. (39) ID., o. c, ZFf 3/4, 1960, T. 9, 3; T. 13, 7, 9; T. 14, 1 ; T. 33, 8, 10; usw. (40) ID., Danilo II, T. 37, 1; T. 41, 2; T. 53, 4; T. 44, 2; T. 45, 4. serer Kultur in Resnikov prekop <41) , auf dem Ptujski grad (42) , in Drulovka <43) und Ajdovska jama (44) zahl­reich vorkommen. Für diesen Typus gibt es direkte Analogien in der Danilophase IV. In der Danilo­kultur kann diese bikonische Terrine in ihrer Ent­wicklung schon aus der Danilophase III her verfolgt werden, in der ihr Profil noch weicher und gleitend ausgeführt war. (45) Zu den charakteristischen Beispielen, deren Ent­wicklung ebenso aus der Danilophase IV. verfolgt werden kann, gehören Schüsseln und Schalen mit ver­dicktem Mundrand. Diese sind nur für die IV. Danilo­phase typisch, in der III. haben sie sich noch nicht durchgesetzt. Das sind niedrige Schalen mit stark nach außen gebogenem Mundrand und halbkugeli­gem oder kleinem, geradem Boden. Für sie gibt es direkte Entwicklungsvorgänger in der III. Danilo­phase, mit einem Unterschied, daß dort der Mund­rand noch nicht verdickt und nicht so stark ausge­bogen ist (46) . Dieser Schüsseltypus mit verdicktem Mundrand ist verhältnismäßig zahlreich in un­seren Fundorten, so kommt er häufig in Resnikov prekop (47) , selten in Drulovka (48) und nur in einem Exemplar in Ajdovska jama (49) vor. Es ist interes­sant, daß solche Schüsseln auf dem Ptujski grad nicht vorkommen, wenigstens nicht unter dem heute be­kannten Fundgut. Es ist auch kein Bruchstück einer solchen Schüssel in irgendeinem der heute bekannten Fundorte in der slowenischen Steiermark gefunden worden, auch nicht in Zbelovo und Brezje (30) , um nur die reichhaltigsten zwei zu erwähnen. Von den Fusstypen müssen noch niedrige Zylin­derfüsse erwähnt werden, die auch in den Danilo­phasen III. und IV, aber auch in der Hvarkultur be­kannt sind. Dieser Fußtypus konnte bei uns einwand­frei nur bei einem Exemplar aus Resnikov prekop <50a) festgestellt werden, für einige Exemplare aus Dru­lovka oder von Ptujski grad kann aber nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob sie diesem Typus angehören oder dem mit höherem Zylinderfuß, weil die gefundenen Bruchstücke zu fragmentar sind. Diese wären die heute bekannten Formen im alpi­nen Fazies der Lengyel kultur, deren Formenreich­tum an die adriatische Mittelmeergruppe anknüpft. (41) ID., о. с, РогобИо 1, 1964, T. 15, 1; T. 18, 1. (42) ID., o. c, Porocilo 2, 1965, T. 7, 8; T. 21, 1. (43) ID., o. c, ZFf 3/4, 1960, T. 12, 2. (44) ID., o. c, Razprave SAZU 3, 1952, T. 8, 2. (45) z. В.: ID., Danilo IL T. 42, 1; T. 53, 1; und Analo­gien aus dem Smilcicfundgut — unveröffentlicht (46) z. B. : ID., Danilo II, T. 39, 2 - 4 usw. (47) ID., o. c, Porocilo 1, 1964, T. 7, 1; T. 8, 1; T. 14, 1; T. 15,4; T. 17,12;T. 18, 3. Beispiel aus Resnikov pre­kop Ibid., T. 11, 1 gehört wahrscheinlich auch zu einer solchen Schüssel, gerade die umgekehrte Lage dürfte die Richtige sein. (48) ID., o. c, ZFf 3/4, 1960, T. 32, 7; T. 33, 5; T. 34, 1. (49) ID., o. c, Razprave SAZU 3, 1952, T. 7, 1. (50) Unveröffentlichtes Material im Landesmuseum in Maribor. (50a) J. KOROSEC, o. c, Porocilo 1, 1964, T. 6, 4. 183

Next

/
Thumbnails
Contents