Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 12. 1971 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1972)
Tanulmányok – Abhandlungen. A Pannonia Konferenciák aktái, I. – Akten der Pannonia Konferenzen I. - Bregant, Tatjana: Elemente der adriatischen Mittelmeerkulturgruppe im Alpenfazies der Lengyel-Kultur. – Az Adria-vidéki ún Földközi-tengeri művelődés elemei a Lengyeli kultúra alpesi fáciesében. XII, 1971. p. 181–186.
Ausgrabungen wird es möglich werden, dieses Bild zu vervollständigen und wahrscheinlich dürfen wir zahlreichere Elemente unserer Kultur vor allem in den östlicheren Bereichen des Karstraumes erwarten, auf dem zu den Zentralfundorten unserer Kultur gravitierenden Gebiet. Vorerst weist das abgerundete Material aus Karstgrotten die Zugehörigkeit zur adriatischen Mittelmeerkulturgruppe in allen ihren Entwicklungsphasen — der Impresso-cardium-, der Danilo- und der Hvarschen Stufe — auf. Diese Einstufung des Karstgebietes wird fast sicher auch durch neue Ausgrabungen nicht verändert werden, dieser Raum wird seine Zugehörigkeit zur adriatischen Mittelmeerkulturgruppe weiterhin manifestieren. Charakteristiken unserer zentralslovenischen Kultur aufweisendes Fundgut wird in diesen Grotten wahrscheinlich auch weiterhin nur Begleitmaterial unter Funden der adriatischen Mittelmeergruppe bleiben und Beziehungen und Nachbarschaft beider Kulturen bezeugen. Die Kenntnis des Fundgutes der adriatischen Mittelmeerkulturgruppe in ihrem Mutterland (1<J) in Zentraldalmatien wurde im letzten Jahrzehnt wesentlich abgerundet, indem im Fundort in Smilcic vollständiges Material der jüngsten Entwicklung der Danilokultur mit der sogenannten Phase IV gefunden wurde, die bisher in Danilo selbst nicht bekannt, bzw. noch unentdeckt blieb. (20) Die Danilophase IV (bzw. Smilcicphase IV) ist eine direkte Weiterführung der Danilophase III, indem sich technisch wie gestalterisch ein Rückgang und Verfall und besonders in der ürnametik geradezu eine Degeneration dieser Kultur bemerkbar machen. In dieser Phase treten neben reinem Daniloformengut auch Hvarelemente in Erscheinung^ 203 ), so in der Dekoration wie in der Gefäßformen, wenn diese auch stark vereinfacht und degeneriert sind. Gerade in dieser letzten Danilophase IV kommt aber eine Reihe von Elementen auf, die Verwandtschaft in der Gefäßform mit unseren aus dem alpinen Fazies der Lengyel-Kultur aufweisen. Mit diesen Elementen möchten wir uns näher befassen und sie hervorheben, denn sie werden früher oder später bei zukünftigen Ausgrabungsarbeiten in noch anderen slowenischen Fundorten das Entstehungsbild unserer Kultur vervollständigen. Der Komparationsversuch wird sich auf die Gefäßformen und (19) J. KOROSEC, Neolits ka naseobina и Danilu Bitinju (tekst, Tafeln,) Zagreb 1958, (weiter: Danilo I.) - ID., Danilo in danilska kultúra. Ljubljana 1964, (weiter: Danilo II). S. BATOVIC, Stariji neolit и Damaciji. Zadar 1966, ID., Neolitsko nalaziëte Smilcic, Radovi Institute, JAZU u Zadru 10, 1963, 89 ff. ID., Neolitsko nalaziëte и Smilcicu. Diadora 2, 1960/61, 31 ff. (20) Das Fundgut der Danilophase IV. aus Smilcic ist mir von S. В a t о v i о liebenswürdigerweise im Museum von Zadar gezeigt worden. Am Fundort Smilcic hat er die jüngste Danilophase IV, bzw. die IV. Smilcicphase festgestellt. (20a) gehören den IV — VI. Entwicklungsphase der Hvarvariante an. T. BREGA1STT, Ornamentika na neolitski keramiki v Jugoslaviji. Ljubljana 1968. Cf. verwandte Ornamente aus den IV —VI. Phasen der Hvarvariante auf Beilage I. teilweise auch auf die Analyse der Ornamentik stützen, letztere ist jedoch aufgrund des bisher bekannten Materials am wenigsten greifbar. Im Material werden wir vor allem von unseren sechs am besten erforschten Fundorten ausgehen, und zwar von Drulovka, Resnikov kanal, Ajdovska jama, der Siedlung auf dem Ptujski grad und den Fundorten Brezje bei Zrece und Zbelovo bei Poljcane <21) . Alle übrigen Fundorte sind entweder nur topographisch festgestellt oder zu wenig erfoscht und bieten zu wenig Stützpunkte für unsere Erörterung. Schon J. Korosec hat auf die Entwicklung von einigen Gefäßen und Terrinnen mit halbkugelförmigem Oberteil und einem tiefen und unten etwas verjüngtem Unterteil aus den sogenannten birnenförmigen Amphoren des Butmirtypus (22) hingewiesen, wobei er ursprünglich eine Entwicklung aus der erwähnten Formen der Butmirkultur vermutete (23) , später aber die wichtigere Rolle der Danilokultur für die Entwicklung dieser Form hervorhob. Die Erforschung der Danilokultur hat die Annahme bestätigt, daß gerade sie das Mutterland der Entwicklung von pyrrhiformen Amphoren ist und daß diese von hier der Butmirkultur vermittelt worden sind (24) . In unseren Fundorten des alpinen Fazies der Lengyel Kultur kommt eine Reihe von derart geformten Gefäßen vor. Es sind alle Entwicklungsnuancen vertreten, von Amphoren mit halbkugeligem Schulterteil ohne Hals — auf dem Ptujski grad und in Resnikov prekop (25) , — oder mit kaum angedeutetem Hals, wie sie aus Resnikov prekop und Drulovka bekannt sind (2(i) und mit vollständig ausgebildetem Hals, wie sie im Fundgut von Drulovka und Ajdovska jama vorkommen (2?) . Bei den letzteren werden der Gefäßhals und das Schulterstück oft mit einem Bandhenkel verbunden, der untere Teil des Gefäßes ist oft verjüngt. Eine andere Form, die enge Verwandtschaft mit den halbkugeligen Schalen des Hvartypus aufweist, wurde in Resnikov prekop gefunden und ebenfalls von J. Korosec publiziert' 28 К Solche halbkugelige Schalen kommen auch in Drulovka <29) und auf dem Ptujski grad (3ü) vor. Dieser Schalentypus ist für die Hvarkultur bezeichnend, aus der er weitere (21) Unveröffentlichtes Fundgut im Landesmuseuni in Maribor. (22) J. KOROSKC, Nekaj neolitskih in eneolitskih problemov v okolici Krizevcev na Hrvatskem, 32 ff. (23) ID., о. c, Porocilo 2, 1965, 16. (24) ID., Nekaj pribomb к izvoru butmirnke kulturne skupine. AArchSlov 6/1, 1955, 5 ff. (25) ID., о. г., Porocilo 2, 1965, T. 5, 3; T. 12, 1 ;T. 16, 1 ; T. 17,1; T. 18, 3; T. 22,6; ID., o.e., Porocilo 1, 1964, T. 16, 2; T. 18, 9; u. s. w. (26) ID., о. г., Porocilo 1, 1964, T. 8, 5; T. 11, 4; T. 16,3; ID., о. с ZFf 3/4, 1960, T. 16,1; und einige unveröffentlichte Bruchstücke von Zbelovo und Brezje. (27) J. KOROSEC, o. c, ZFf 3/4, 1960, T. 10, 1,2; T. 22, 1; ID.,o. c, Razprave SAZU 3, 1952, T. 2, 1. (28) ID., o. c, Porocilo 1, 1964, T. 5,49; ID., о. c, Porocilo 2, 1965, 15 ff. (29) ID., o. c, ZFf, 3/4, 1960, T. 9,2; T. 18, И; T, 21,4; (30) ID., o. c, Porocilo 2, 1965, T. 4, 5, 182