Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)

Tanulmányok – Abhandlungen - Salamon Ágnes – Barkóczi László: Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. XI, 1970. p. 35–75. t. XVII–XXIX.

Grab 6* Grab 12 T: 1,75 - Ziegelgrab (200x90). Den Boden und den Deckel des Grabes grenzten je 6, die Seiten je 4 bzw je 1 Ziegel von Großformat. Aus den Deckelziegeln fehlte eine, zweie waren bruchstückhaft. — Rich­tung: W — Gestörtes Grab. Der Schädel und ein Schenkelbein fehlten, das andere und die Wirbelkno­chen waren auch gestört. Beinkamm, doppelzeilig (Abb. 6,19; Taf. XVIII, 1) an Stelle des Schädels. Perlen 17 Stück: Goldperlen faßförmige mit sich verjüngenden Enden, 2 Stück, runde, prismatische und oktaedrische Perlen, 15 Stück (Abb. 6, 18; Taf. XIX, 2) um den Hals. Ring aus Eisen mit rundem Kopf (Abb. 6, 21) an der Stelle der Fingerknochen. Bernsteinperlen 3 Stück und Bern­steinring (Abb. 6, 18; 6, 17; Taf. XIX, 9) im Um­kreis der Beckenknochen. Stilus aus Silber, gegliedert (Abb. 6, 20; Taf. XX, 12). Grab 7 (Gräber 7 - 40, Abb. 3) Ziegelgrab. Der Deckel wurde aus Falzziegeln, die Seiten aus glattan Zeigein gebaut. Am Boden lagen keine Ziegel. — Richtung: S. Nadeln, silberne, mit konischem Kopf, 3 Stück (Abb. 6, 29) um den Schädel herum. Perlenschnur bestehend aus 35 Stücken : zylindrische mit abgeschrägten Ecken Tropfen- und Hirseperlen mit silbernem Schlußheftel (Abb. 6, 23, 25; Taf. XIX, 3), sowie ein grauer biko­niScher Spinnwirtel (Abb. 6, 27) in der Halsgegend. Armring mit Schlangenkopf aus Bronze (Abb. 6, 22 ; Taf. XX, 3; XXI, 2) auf dem linken Armbein. Beinkamm, dreieckig (Abb. 6, 26; Taf. XVIII, 6), daneben Glasperlen, eine sechseckige blaue und zwei durchsichtige herzförmige (Abb. 6, 24). Glasbecher habbeiförmig, grün, H: 7,5, Rdm: 2, 2 (Abb. 17, 7), Krug einhenkelig, scheibengedreht mit eiförmigen Körper, hellgelb, H: 19, 6, Rdm: 4, 7, Bdm: 6, 1, bei den linken Fußknochen (Abb. 12, 5). Toilettengarni­tur, ein Stück aus Silber (Abb. 6, 28). G rab 8 В: 35-45 - M- Richtung: S. Schnalle aus Eisen, nierenförmig (Abb. 6, 30) neben den Handknochen. Schnalle aus Eisen, nierenförmig mit breitem Dorn (Abb. 6, 31). G r a b 9 T: 1, 60 - Richtung: S. Zwiebelkopffibel aus Bronze mit facettierten Knöp­fen und Sicherungsvorrichtung (Abb. 6, 33; Taf. XVII, 7) beim rechten Schlüsselbein. Glasflasche mit gewölbter Seite, schiefe Kannelierung, breitschulte­rig, mit eingedrücktem Boden, dunkleres moosgrün (Abb. 16, 8; Taf. XXVIII, 1); H: 16, 5, Rdm: 5, 1, Bdm: 6. Glasbecher- und Eisenbruchstücke bei den Fußknochen. Grab 10 T: 1,60 — Ziegelgrab. Das Skelett war mit Falzzie­geln bedeckt. — Richtung: S. Armband aus Bronze mit Schlangenköpfen (Abb. 6, 32; Taf. XX, 4, XXI, 3) auf dem rechten Armbein. Grab 11 В : 20-30 - F - T: 170 - Ziegelgrab. Das Grab war oben nicht mit Ziegeln bedeckt. — Richtung: S. Armring aus Bronze mit Schlangen köpf, abgenützt (Abb. 7, 1, 2). 2 Stück auf dem rechten und dem linken Armbein. Beinkamm mit gewölbtem Rücken (Abb. 7,3; Taf. XVIII, 3) zwischen den beiden Schien­beinen. Bruchstücke von Glasgefüß und Glasbecker. B: 45-55 - F - T: 150 - Ziegelgrab? - Richtung: S. t4bel mit umgeschlagenem Fuß aus Bronze mit unte­rer Sehne (Abb. 7, 4) am rechten Schlüsselbein. Grab 13 B: 35-45 - F- T: 120 - Richtung: N. Armring aus Bronze mit Schlangenkopf (Abb. 7, 6; Taf. XX, 5, XXI, 4) am Unterarbein. Tongefäß scheibengedreht, dickwandig, dunkelgrau (Abb. 1 3, 7 ; Taf. XXII, 5). H: 7, Rdm: 6, 3, Bdrn: 3, 5 beim / 5 cm J locrn _J Abb. 5: Csákvár, Holzgefäß aus dem Grab 23 40

Next

/
Thumbnails
Contents