Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)
Tanulmányok – Abhandlungen - Salamon Ágnes – Barkóczi László: Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. XI, 1970. p. 35–75. t. XVII–XXIX.
rechten Kniegelenk. Gehören noch hier eine runde Bronzesc/maZZe, profilierter Dorn über den King gebogen (Abb. 7, 5, Taf. XVII, 2) und ein Eiäenmesser (Abb. 7, 7). Grab 14 В : 30-40 - F- T: 150 - Ziegelgrab? Doppelbestattung — Richtung: S. 1./ Armring aus Bronze mit sich ausbreitenden abgeflächten Enden (Abb. 7, 10) am linken Unterarm. Ring aus Bronze mit rundem Kopf, kugelverziert (Abb. 7, 11; Taf. XIX, 17) auf den linken Fingerknochen. Tongefäß, scheibengedreht mit rundem Körper und schmalem Fuß aus körnigem Material, dunkelgrau, H: 9, Rdm: 8, 4, Bdm: 3, 3 (Abb. 13, 10; Taf. XXII, 6) beim linken Kniegelenk. Kanne mit kleeblattförmiger Mündung, Scheiben gedreht, gelblich grau, schlecht geschlämmt, kieselkörnig (Abb. 15, 3; Taf. XXVI, 2) bei den Fußknochen. 2./ Perlen darunter 4 Stück goldene (Abb. 7, 9) um den Hals. Armring aus Bronze mit sich verjüngenden Enden, mit Kerbschnittel verziert (Abb. 7, 8) auf dem rechten Armbein. Grab 15 T: 130 — Zwei Ziegeln lagen über Grab. — Richtung: S. Messer (Abb. 7, 15), Ring aus Eisen (Abb. 7,17) bei der linken Hand. Eisenschnalle, oval (Abb. 7, 16) bei der rechten Hand. Grab 16 T: 150 - Ziegelgrab (70x45) - Richtung: S. Perlen, blau-weiß, getüpfelt und blau aus Glas (Abb. 7, 18; Taf. XIX, 5) um den Schädel. Grab 17 T: 150 - Ziegelgrab - Richtung: S. Perlen, darunter drei goldene und Bronzeschlußheftel von der Halsgegend. Armring aus Bronze mit Stark plastischem Schlangenkopf (Abb. 7, 22; Taf. XX, 6) und XXI, 5) auf dem rechten Armbein. Ring aus Bronze, der sich ausbreitende Kopfteil verziert (Abb. 7, 19; Taf. XIX, 15), Plattenring aus Silber, (Abb. 7, 20; Taf. XIX, 16) auf den rechten Fingerknochen. Stilus aus Silber, gegliedert (Abb. 7, 23; Taf. XX, 9). Spinnwirtel (Abb. 7, 21) bei den Fußknochen. Becher, einhenkelig, Scheibengedreht, der Körper mit Schrägen Einschnitten verziert, rötlichbraun bemalt (Abb. 12, 3; Taf. XXV, 6) bei den Fußknochen. Grab 18 T: 150 — Ziegelgrab — Richtung: S. Ohne Beigaben. Grab 19 В : 25-35 - F - T: 150 - Ziegelgrab, dachartig ausgebildet — Richtung: S. Eisenschnalle (Abb. 7, 24) und Bruchstück eines Eisenringes (7, 25) neben den rechten Fußknochen. Glasbecher (Abb. 17, 12; Taf. XXIX, 7) mit je 1 größerem und je 2 kleinen Tupfen verziert an der Seite ; Boden waagerecht, mossgrün. Gute Qualität. H: 7, 5, Rdm: 7, 7, Bdm: 4. Grab 20 B: 15-25 - F -T: 120- Richtung: S. Ohrringe aus Bronze mit oktaedrischem Ende, zellig (Abb. 7, 26; Taf. XX, 13) neben dem Schädel, 2 Stück. Perlen 3 Stück: blau hirsenförmig, zylindrisch und gerippt um den Hals (Abb. 7, 28). Ring aus Bronzeplatte mit Gravierung an dem sich abhebenden runden Kopf (Abb. 7, 27; Taf. XIX, 19) auf den linken Fingerknochen. Ring aus Eisen, Bruchstücke (Abb. 7, 29) bei den linken Handknochen. Grab 21 B: 20-30 - F - T: 130 - Richtung: S. Beinkamm, doppelzeilig (Abb. 7, 30) an den linken Rippen Grab 22 T: 120 — Ziegelgrab? — Richtung: S. — Ohne Beigaben. G r a b 23 T: 180 - Ziegelgrab (180x70). Im Grab lagen auch die zusammengeworfenen Knochen dreier anderen Skeletten. Richtung: S. Kanne, scheibengedreht, einhenkelig, runde Mündung, hellgelb; profilierte Schulter (H: 21,8, Rdm: 8, Bdm: 7), an der Fußseite des Ziegelgrabes. Inhalt: gedrehter Bronzedraht mit Holzresten (Abb. 7, 33; 5; 12, 2; Taf. XXV, 5). Glasflasche mit kugeligem Körper, trichterartigem Hals, Standring, am Hals und der Schulter mit Glasfaden verziert, weiß (Abb. 16, 5), bruchstückhaft, bei den Fußknochen. Niedrige, breite, dickwandige Glasschüssel mit sechs Falten an der Seite. Dunkelmoosgrün (Abb. 17, 2), bei den Fußknochen. H: 6, 2, Rdm: 13, 3, Bdm: 4, 3. Messer, bruchstückhaft (Abb. 7, 35) bei den Fußknochen. Schnalle aus Eisen, D-förmig, bruchstückenhaft (Abb. 7, 34). Grab 24 T: 120 - Ziegelgrab - Richtung: S. Perlen, 5 Stück: Karneol mit abgeschrägten Ecken, Schwarze mit geriefeltem Rücken, halbkugelige gerippt, mit Scheibenförmiger Einritzung verziert, runde wellenförmige um den Hals (Abb. 7, 31 ; Taf. XTX, 4). Becher, einhenkelig, Scheibengedreht mit wulstigem Hals, grau. Gehoben beim Fußknochen (Abb. 13, 4; Taf. XXII, 1). H: 14, 8, Rdm: 8, 2, Bdm: 5, 7. Gra b 25 Ziegelgrab — Richtung: S. Perlen 9 Stück: zylindrische, winzige, runde und Stabperlen um den Hals (Abb. 7, 32). Scheibengedrehter Krug, einhenkelig, mit grünlichgelber BleiglaSur. An der Schulter herumgeführte Rippe (Abb. 13, 2; Taf. XXIV, 3). Bei den Fußknochen. H: 16, 8, Rdm: 6, 6, Bdm: 6, 4. Grab 26 В : 40-50 - F - T: 140 - Richtung: S. Glasbecher, gepreßt mit rhombischen Feldern verziert, moosgrün (Abb. 17, 14; Taf. XXVII, 2). H: 10, Rdm: 8, 6, Bdm: 2,8. Gehoben beim Beckenknochen. Darunter Bronzeschnalle mit eingedrückten Seiten und profiliertem Dorn (Abb. 8, 3; Taf. XVII, 4). Glasflasche mit kugeligem Körper, schief kanneliert, breitschultrig, dunkelmoosgrün (Abb. 16, 4; Taf. XXVIII, 2), bei den Fußknochen. H: 13, 4, Rdm: 5, Bdm: 5, 3. Grab 27 T: 120 - Ziegelgrab - Richtung: S. Ohrringe aus Bronze, massiv, mit länglich oktaedrischer Endung (Abb. 8, l;Taf. XX, 14) neben dem Schädel, 2 Stück. Perle, rund, moosgrün (Abb. 8, 2), in der Halsgegend. Grab 28 T: 120 — Ziegelgrab ohne Deckel — Richtung: S Ohne Beigaben. Grab 29 T: 120- Ziegelgrab - Richtung: S. Tongefäß, Scheibengedreht, Schlecht geschlämmt, grau aus weißem körnigem Material (Abb. 14, 7; 41