Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bándi Gábor – Nemeskéri János: Das bronzezeitliche Brandgräberfeld von Környe-Fácánkert. – A Környe-fácánkerti bronzkori hamvasztásos temető. XI, 1970. p. 7–34. t. I–XVI.
Messung der corticalis bezieht sich auf das Fragment des oberen Drittels der Diaphyse. Für Schlussfolgerungen auf die Beschaffenheit des menschlichen Körpers eignet sich auch die linea aspera, und auch die an den Skelettknochen feststellbaren Unebenheiten (z. B. tuberositas). Doch möchten wir darauf aufmerksam machen, dass all dies nur bei entsprechend grossen Fragmenten möglich ist. Diese Diagnostizierung ist — wie wir es bereits bei der Geschlechtsdiagnose erwähnten — nur mit den von U. Schaefer eingeführten Einschränkungen anwendbar 15 . Es gibt folgende Kategorien: a) sehr wahrscheinlich, b) wahrscheinlich, c) möglich, d) vielleicht. 15. Paläopathologische Beobachtungen Unsere Untersuchungen der Brandknochenreste müssen sich aber auch auf die durch Krankheiten verursachten persistenten Veränderungen der Skelettknochen erstrecken. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die an den geheilten Stellen entstandenen Kallusse oder die durch eine andauernde einseitige Inanspruchnahme der Skelettknochen bedingten Veränderungen. Wir möchten hier einige Beispiele anführen : N. G. G e j v a 11 hatte synarthrosis an zwei weiacar^afo's-Knochenbruchstücken (polyarthrosis) entdeckt 16 . E. Breitinger stellte an einem Halswirbelbruchstück, das aus der 26 kg schweren und 4000 Stück umfassenden Brandknochenmenge von D a u b о r n stammte, typische Spondylopathie fest 17 . N. Arendt hatte bei Röntgenaufnahmen von Zahnfragmenten Altersatrophie, bei einem bronzezeitlichen Kieferbruchstück parodontitis marginális progressiva nachgewiesen 18 . Bei Zahnbruchstücken ist Zahnfäule caries (Doerlichs) und parodontosis ohne besondere Schwierigkeiten erkennbar. Brüche und geheilte Knochenbrüche kann man mit Sicherheit diagnostizieren, weil die Knochenverdickung an der Bruchstelle der Hitzeeinwirkung gegenüber widerstandsfähiger ist. Gestützt auf die neuen Untersuchungsmethoden könnten wir noch eine Vielzahl pathologischer Veränderungen aufzählen, die während der anthropologischen Auswertung von Leichenbränden ermittelt werden konnten. B. Die Methoden der paläodemographischen und archäologischen Aufarbeitung Die Methoden der archäologisch-paläodemographischen Aufarbeitung eines Brandgräberfeldes werden von den anthropologischen Forschungsergebnissen grundlegend bestimmt. Wir hatten — gestützt auf (15) U. SCHAEFER, Anthropologische Unter stichung einiger Leichenbrände des Gräberfeldes .In : J. BRANDT : Das Urnengräberfeld von Preetz in Holstein. Neumünster 1960, 93 — 111 ; Id.,Anthropologische Untersuchung der Leichenbrände aus dem Westlichen Tumulus der Frehat en Nufégá bei Uruk — Warka. A DOG б, 1960,31-36 (16) Cf. Anm. 3, bei N. G. GEJVALL (17) E. BREITINGER, о. с. (18) N. ARENDT, Studien an Zahn- und Kieferresten aus Ijeichenbränden vom. spätkaiserzeitlichen Urnenfeld Burg bei Magdeburg. MDD 1958. die Errungenschaften der ausländischen Forschung — bei der anthropologischen Untersuchung des Gräberfeldes von Környe — Fácánkert im Sinne der oben angeführten 15 Punkte gearbeitet. Die ermittelten anthropologischen Unterlagen ermöglichten — obwohl es sich um ein Gräberfeld mit wenig Bestattungen handelt — die Bekanntmachung der kompletten Hinterlassenschaft einer bestimmten Population und die Aufarbeitung des paläodemographischen und archäologisch-historischen Materials mit seinen zahlreichen Problemen. Die mit Hilfe der anthropologischen Angaben gleichsam „wiederbelebten" Individuen gestatteten auch die Rekonstruktion der Population, die bislang nur gestützt auf die archäologischen Funde möglich gewesen war. Dies kann aber zu der Erkenntnis des Lebens, Brauchtums und der zahlreichen, bisher noch unbekannten sozialen Gesetzmässigkeiten führen. Natürlich wird diese komplexe Arbeitsmethode erst dann Sinn und Bedeutung erlangen, wenn der Forschung von mehreren Fundstellen stammende Serienuntersuchungen der behandelten Population zur Verfügung stehen. Das ist die Vorbedingung, um die vergleichenden Untersuchungen beginnen zu können. Wir wollen nun die Methoden der paläodemographisch-archäologischen Aufarbeitung eines Brandgräberfeldes nach einer exakten anthropologischen Bearbeitimg der Leichenbrände kurz umreissen. Nach dieser Methode haben wir bereits das Brandgräberfeld von Környe aufgearbeitet und wollen es auch dieser Methode gemäss bekanntmachen. 1. Beschreibung der Gräber Im Gegensatz zur früheren Übung, als nur die Beschreibung des Materials der Brandgräberfelder üblich war, können wir nun eine komplexe Publikation der Gräber von Környe bieten. Zusammen mit den archäologischen Grabfunden wird auch das anthropologische Fundgut besprochen. Dieser Bericht enthält alle Elemente der individuellen Rekonstruktion, entsprechend dem 15-Punkte-Programm, das wir vorhin im Absatz über die anthropologischen Methoden bekanntgegeben haben. Das also geschilderte einheitliche anthropologische und archäologische Dokumentationsmaterial wird der Ausgangspunkt und zugleich auch die Gegenprobe aller folgenden demographischen, ethnologischen und archäologischen Aufarbeitungen sein. 2. Fragen der biologischen Rekonstruktion des Individuums und die demographische Charakteristik Bild der Population des Gräberfeldes Noch vor Beginn der Auswertung einer archäologischen Erscheinung oder eines Fundmaterials müssen wir das wahrscheinliche biologische und soziale Bild der Population des Gräberfeldes innerhalb der beschränkten Möglichkeiten, die eine anthropologische Untersuchung der Leichenbrände zulässt, aufbauen. Neben den zahlreichen unbeantworteten Fragen der Brandgräberfelder bietet sich die Möglichkeit der Bestimmung der authentischen Individuenzahl, die 12