Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 10. 1969 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1969)

Évi jelentés 1967 – Jahresbericht 1967 - Fitz Jenő: Jelentés a Fejérmegyei Múzeumok évi tevékenységéről 1967. – Bericht über die Tätigkeit der Museen im Komitat Fejér in dem Jahr 1967. X, 1969. p. 145–149.

István Király Múzeum 22 441 Csók István Képtár 42 869 Középkori Romkert 29 583 Dunaújvárosi Múzeum 4 648 Gorsium Szabadtéri Múzeum 4 870 Vörösmarty Mihály Múzeum 5 298 Vajda János Múzeum 898 Beethoven Múzeum 6 247 Csók István Múzeum 2 292 Gárdonyi Géza Múzeum 2 814 Csákvári Múzeum 1827 Sukorói Néprajzi Ház 182 Megyei vándorkiállítások 2 554 Tudományos kutatásaink eredményeiről 21 ismeretterjesztő cikkben számoltunk be. Előadást 37 alkalommal tartottunk, 1182 hallgató előtt. „A Gresham és köre" kiállításhoz kapcsolódó hangversenyt, amelyen Szűcs Loránd és a Tátrai vonósnégyes Kodály és Bartók műveket adtak elő, 92-en hallgatták meg. Fitz Jenő 126 523 BERICHT ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER MUSEEN DES KOMITATS FEJÉR IN DEM JAHR 1967 In unserem neunten Bericht 1 können wir eine erneute Erwei­terung der Museumorganisation unseres Komitats melden. Der Bezirksrat von Székesfehérvár ermöglichte es uns, in einem unter Denkmalschutz stehenden Bauernhaus der Gemeinde Sukoró ein folkloristisches Haus einzurichten, noch dazu mit Verwen­dung des dortigen Mobiliars. Um die Ybl-Sammlung unterbrin­gen zu können, stellte uns der Stadtrat von Székesfehérvár das unter Denkmalschutz stehende Budenz-Haus aus dem 18. Jahr­hundert (Arany János Straße 12) zu Verfügung, dessen Bewoh­ner das Haus bis Ende des Jahres geräumt hatten. Im Laufe des Jahres wurde die Planung des neuen Traktes des István Király Museums auf dem vom Stadtrat zu Verfügung gestellten Bau­grund begonnen. Der Bau soll in den Jahren 1970/71 fertiggestellt werden. Die archäologische Forschung konzentrierte sich auf vier Kernpunkte. Im zehnten Jahr der Freilegung römerzeitlicher Baudenkmäler in Tác hatten wir für 69 Arbeitstage 126 931 Ft ausgegeben. Wir versuchten das Zentrum der Siedlung zu ermit­teln und setzten die Freilegung des Bauwerks IV fort, wobei be­deutsame Steindenkmäler zum Vorschein kamen. Zwischen den beiden Nymphäen war eine repräsentative Treppe zum Vorschein gekommen, die vom Forum zu den obigen Monumentalbauten führte. Die Freilegung des westlichen Bauwerks mit der großen Apsis ging gut voran. Zum Heiligtum (?) in der Apsis gelangte man über eine Treppe. Bei der Uferregulierung in Dunaújváros mußte eine beträchtliche Menge von Funden gerettet werden. Auf dem Uferabschnitt, der abgetragen wurde, konnten wir einen weiteren Teil des römischen Gräberfeldes und auch der canabae freilegen. Die Rettungsgrabung dauerte 138 Tage und kostete uns 382 745 Ft. 2 Für die Erforschung der Frühgeschichte der Stadt Székesfehérvár waren die mit Hilfe des Aufsichtsamtes für Landes-Denkmalschutz unternommenen Ermittlungen um die bischöfliche Kathedrale von großer Bedeutung, wobei die frühe Bauperiode der mittelalterlichen Kirche geklärt und die archäologischen Reste der um die Kirche gelegenen Siedlung (10—17. Jahrhundert) und des dazugehörigen Friedhofs auf­gedeckt werden konnten. Für die 37 Arbeitstage haben wir insge­samt 51 938 Ft ausgegeben. Die vierte bedeutende Arbeit dieser Art ist die — mit der materiellen Hilfe des Gemeinderates und der dortigen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft weitergeführte Freilegung der Kula von Szabadbattyán und ihrer Umgebung. Die Ausgrabungen legten die Bauperioden des mit­telalterlichen Turmes, der Ringmauer und des -grabens und die zeitweise vorgenommenen Umbauten klar. Die Kosten der 185 Grabungstage beliefen sich auf 73 456 Ft. Von den in den Vor­jahren begonnenen und planmäßig weitergeführten Freilegungen wurde die Forschung der vorzeitlichen Erdfesten für das Jahr 1967 eingestellt. Neben diesem großen Ausgrabungs-Programm hatten wir 28 Freilegungen bzw. Fundrettungen von kleinerem Ausmaß durchgeführt. Die insgesamt 554 Grabungstage (die der großen vier Ausgrabungen miteingerechnet) kosteten uns 718 150 Ft. Auch in diesem Berichtsjahr war der Zuwachs unse­1 Der erste Bericht über unsere Tätigkeit im Jahre 1954 erschien im Band 10. 1955 der Székesfehérvári Szemle. Die Berichte 2-4 der Jahre 1955-1957 gaben wir in der IKMK E Reihe (Nr. 1—3) in einem Sonderheft heraus. Die Berichte 5—8 der Jahre 1958 — 1966 wurden im Jahrbuch „Alba Regia" im Band 2/3, 4/5, 6/7, 8/9 veröffentlicht. 2 Bericht über die Ausgrabungen cf. auf Seite 166—169 rer archäologischen Sammlungen beträchtlich gewesen. In un sere Museen von Székesfehérvár und Dunaújváros wurden 95 923 archäologische Funde eingeliefert. Wie in den Vorjahren hatten wir auch diesmal zu den Ausgrabungen externe Mitarbeiter geladen. Margit Kanozsay, Szilvia Palágyi und Max Kunze (Humboldt Universität, Berlin) beteiligten sich an den Freilegungen in Tác. In Dunaújváros arbeiteten neben Zsolt Visy — der sich für die Dauer der Uferregulierung verpflichtet hatte -, auch István Bona und Zsuzsa Lovag. In Tác, Dunaújváros und Szabadbattyán arbeiteten auch Hörer des Lehrstuhls für Altertumskunde der Eötvös Lóránt Universität, in Tác auch Hörer der József Attila Univer­sität. Unsere heimatskundlichen Forschungen waren vornehmlich auf die historischen Gedenkfeiern (1917, 1919), bzw. auf die Vorbereitung der Jubiläumsfestlichkeiten ausgerichtet. Während der 44 Sammeltage hatten wir 334 Objekte zusammengetragen. Die ethnographische Sammeltätigkeit hatte sich im Vergleich zu den Vorjahren verringert, da einer unserer Folkloristen, Er­zsébet В. Sergő, Anfang des Jahres aus unserer Arbeits­gemeinschaft ausgeschieden war und die offene Stelle nicht wie­der besetzt worden war. Die 40 Sammeltage waren vornehmlich auf die Einrichtung des ethnographischen Hauses von Sukoró ausgerichtet. Nebenbei sammelten wir auch Denkmäler des Klein handwerks, so daß wir den Museumsbesuchern eine vollständig ausgestattete Schmiedewerkstatt zeigen können. Für die Sammel­fahrten gaben wir 5400 Ft aus, für den Ankauf von Objekten 10 261 Ft. Unsere Sammlung wurde mit 306 Stück bereichert. Unsere Gemälde-, Skulpturen- und kunstgewerbliche Samm­lung wurde wiederum durch Schenkungen und Ankäufe er­gänzt. Auch die Bildersammlung des Csók István Museums in Cece ist um ein Werk reicher geworden, denn es gelang uns das Gemälde „Venus" von István Csók zu erwerben. Der Zuwachs unserer Kunstsammlungen belief sich auf 34 Stück mit einem Kostenaufwand von 26 951 Ft. Die Bestandaufnahme unserer Museen am 31. December 1967: Archäologie 549 622 Numismatik 10 584 Anthropologie 2 755 Heimatkunde 5 404 Volkskunde 7 887 Naturwissenschaft 1332 Bildende Kunst 694 Angewandte Kunst 757 Musik, Literatur 1 152 580 187 Aufteilung nach Sammlungen: István Király Museum 460 727 Csók István Gemäldegalerie 2 603 Dunaújváros — Museum 2 637 Dunaújváros — Grabungsfunde 114 220 Über die neuesten wissenschaftlichen Errungenschaften be­richteten 21 veröffentlichte Studien. Die 57, noch im Laufe des Jahres beendeten Arbeiten sind in Druck gegeben. Die veröffent­lichten Studien behandeln folgende Themen: 3 die Prähistorie, 10* 147

Next

/
Thumbnails
Contents