Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő: Römische Inschriften im Komitat Fejér. VIII–IX, 1967–68. p. 197–214. t. XLVII–LII.

20. Grabsteinfragment, kam 1913 beim Graben im Szórád-Weingarten ans Licht. Erhalten ist die linke Hälfte des inschriftlichen Feldes, zwei Beine aus dem Bildfeld und ein Bruchstück des pilum. — Höhe: 223 cm, Breite: 66 cm, Dicke: 30 cm. — Kalkstein. — Im UNM (Inv. 62.63.1). (Abb. 10) ELŐSZÁLLÁS 21. Votivinschrift. — Höhe: 50 cm, Breite: 40 cm, Dicke: 26 cm. — Kalkstein. — lm István Király Museum (Inv. 10 170). —cjoh(ortis) [? 7 [Deus Sol Aelag]abalu[s /— (milliariae) Hernes (enor um) — 3. Jahrhundert. ERCSI 22. Grabstein, fand sich auf dem Acker des László Boróczy, im nördlichen Teil der Dorfflur von Ercsi, als Deckplatte eines Grabes aus dem 4. Jahrhundert. Im Gie­belfeld ist eine Rosette, an den Außenseiten des Giebels je ein Vogel. Im Bildfeld ist eine sitzende Frau in der Tracht der Eingeborenen dargestellt. — Höhe: 201 cm, Breite: 86 cm, Dicke: 18 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 58.5.1). (Abb. 11, Taf. XLVII. 1) ÉRD 23. Altar, sehr abgewetzt. — Höhe: 111 cm, Breite: 57 cm, Dicke: 46 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 7800). (Abb. 12) 202 Abb. 10. fD(is) M(anibus)] IP. Ael(io) Proculino [e(gre­giae) m(emoriae)v(iro) (centurioni)] '/ primo in co­nforte) (milliaria) [Hernes(enorum), trans]Ilato in leg (ionem) II adfiut (ricem) p (iam) f( ideiem), exer] / cit(atori) eq(uitum) leg(ionis) s(upra)[s(criptae) , (centurioni) coh(ortis) ... urb(anae), (centurioni)] / coh(ortis) VII praet(oriae) p(iae) v(indicis) [Phi­l(ippianae), bello] / Dacico desidefrato ad caj/stel­lum) Carporum. [Milit(avit) ann(os)]/ XXVI, P. Ael(ius) Procuflus (centurio?) coh(ortis) eijfusdem et Aureflia ]/a parentesfilfio suo] cal rissimo et sibfi vivisj/et infelifcissimo] f filio posue­[runt]. Aus 246/247. S. Soproni: FA 15 (1963) 43—54; S. Soproni: Klio 46 (1965) 367-372; J. F i t z: Latomus 24 (1965) 565—575. Ann. Ép. 1965:223. Abb. 11. Bosi Vellas<i>s If (ilia) an(norum) XXX h fie) / s(ita) e(st) Poclus / et Calvisius / Cassit<i>s f(ilii) t(itulum) m(emoriae) /p(osuerunt). Dar obere, abschließende Teil des zweiten L im Namen Vellas < i > s ist größer als bei den anderen Buchstaben der Inschrift, so daß eine Ligatur der Buchstaben LT denkbar wäre, dann würde aber ader Name Velltas < i > s lauten. Eine ähnliche Verbindung der Buchstaben TE begegnet beim Namen Cassites in der 5. Zeile. Auf der Inschrift wird der Genitiv der Namen anstatt mit — is mit der Endung — es gebildet (siehe : Vellases, Cassites). Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert. J. Fitz: Alba Regia 2/3 (1961/62) 171.

Next

/
Thumbnails
Contents