Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő: Römische Inschriften im Komitat Fejér. VIII–IX, 1967–68. p. 197–214. t. XLVII–LII.
Antonino Aug(usto)]]jL. Sept(imii) Sev(eri) [Pii Pert(inacis) Aug(usti) / n(ostri) filio divi Antonini nepot(i) I divi Antonini Piipr опер (oti) J divi Hadriani abnep(oti) j divi Traiani Parthici et / divi Nervae adnep(oti) et I P. Sept(imio) Getae Caes(ari) j Aug(usti) n(ostri) filio curante / T. Cl(audio) Claudiano leg(ato) Augg(ustorum) pr(o) pr(aetore) / ab Aq(uinco) m (ilia) p(assuum) IXLVI?]. Stammt aus dem Jahr 198. Intercisa 322; J. Fitz: Arch. Ért. 83 (1956) 208 16. Votivinschrift. Der in Stücke zerbrochene Stein fand sich unter Mauerresten auf dem Gelände des Kastells, auf dem Acker des István Paksi. — Höhe: 78 cm, Länge: 186 cm. — Kalkstein. — Im UNM (Inv. 45/1909, 1). [Numjini Dianae T[i]fatinae / [pro sjalute Impp(eratorum) Sep(timii) Severi et / [M. Aur(elii) AJnt(onini) Augg(ustorum) et [[Getae Caes(aris)]] fil(ii) f[ejlicis/[simi ?maxijmi principis, agente Bae[b]io Caecilliano j [leg(ato) Augg(ustorum) et MJodio Rufino trib(uno) coh(ortis) (milliariae) He[mes(enorum) ad mejmor(iam) Caml[panii Mar с J elli tunc trib(uni) n(ostri) co[nveter(ani) coh (ortis)s(upra)]s(criptae) templum \[a sojlo exstruxeru[nt]. Die frühere Lesung der 3—4. Zeilen:[[Getae Caes(aris)]] Pii F[ejlicis I [ devotissij mi principes ist — da sie weder den Titeln Getas, noch den Umständen, unter denen der Votivstein errichtet worden war entspricht — unannehmbar. In der jetzigen Lesart ist nur mehr das [maxijmi fraglich. Viel weniger kann aber in der 5. Zeile auf das Fragment ... MOR eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden. Die frühere Ergänzung lautete folgendermaßen: [c(ustode) arjmor(um). Demnach hätte aber Q. Modius Rufinus, der Tribun der cohors (milliaria) Hemesenorum vorher der custos armorum des Campanius Marcellus sein müssen, was aber unmöglich ist. Zweifelsohne stand Campanius Marcellus mit dem Bau des Heiligtums der Diana Tifatina in Campania in irgendwelcher Beziehung; möglich, daß man ihn durch den Tempelbau einfach ehren wollte. Das Endwort der Inschrift exstruxeru[nt] aber bezeugt, daß nicht er der Erbauer war. In den Jahren 199—202. 4 Intercisa 324; J. Fitz: Acta Arch. Hung. 11 (1959) 240 17. Votivinschrift, war beim Rigolen im HauserWeinberg gefunden worden. — Höhe: 62 cm, Länge: 110 cm, Dicke: 11 cm. — Kalkstein. — Im UNM (Inv. 90/1909, 4). Deo I [So]li Aelagabalopro / [sjalute Impp(eratorum) L. Sep(timii) Severi / [PJi(i) et M. Aur(elii) Antoni(ni) Pi(i) ej[tj Sep(timii) G<e>tae Caes(aris) Augg(ustorum) c/oh(ors) (milliaria) Anto(nina) Hemes(enorum) c(ivium) R(omanorum) s(agittariorum) j [cuji sub Baebio Caeciliano / [leg(ato) Aujgg(ustorum) praeest Q. Mod(ius) Q. f(ilius) Quirina (tribu) Rufinus trib(unus) / [tejmplum a solo extruxit. Stammt aus den Jahren 199—202. 5 " •. ". Intercisa 325; T. Nagy 244; J. Fitz: Acta Aren. Hung. 11 (1959)240. 18. Votivinschrift. Der Stein kam auf dem Acker der Frau János Czobor zum Vorschein. Nicht identifizierbar. — Im UNM (Inv. 28/1929). [Pro salute d(omini) n(ostri) / Severi Alejxandri / [Aug(usti) ejt Iul(iae) I [Majmeae Aug(ustae) / [I(ovi) J О (ptimo) M(aximo) Con -<. s >- er/vatori domus I Heraclitian(a)e I M. Aur(elius) Heracli/tus (centurio) st(atorum) praetor(ianorum) / c(um) s(uis) v(otum) s(olvit) l(i)ens) m(erito). Aus der Zeit um 233. Intercisa 327; T. Nagy 244; G. A 1 f ö 1 d y : Acta Antiqua 6 (1958) 193.; S. noch S. 286 19. Meilenstein, steht an seinem ursprünglichen Ort auf dem Béke tér, zusammen mit einem anderen Meilenstein, dessen Inschrift stark defekt ist. Nach der Römerherrschaft wurde die eine Seite des Steines auf einer parallelogrammförmigen Fläche geradegemeißelt und darüber ein Eisengitter angebracht. — Kalkstein. — Am Béke tér Dunaújváros. (Abb. 9) Abb. 9. [Imp(eratori) Caes(ari) j M. Iulio Philippo j P(io) F(elici) Aug(usto) pJon[t(ifici) max(imo)J j trib(unicia) pot( estate) [co(n)s(uli) p(atri) p(atriae)] I proco(n)s(uli) [et j Marciaje Otac[ijliae SJev[erae sanct (issimae ) / Aug(ustae)J co[niugi Aug(usti) n(ostri) j ab Aq(uinco) m(ilia) p(assuum) XLVIII] . Die schwer lesbare Inschrift konnte mit Hilfe der ähnlichen Inschrift des Meilensteines CIL III 3817 ergänzt werden. Ist auf 244—247 datierbar. J. Fi t z: Arch. Ért. 82 (1955) 74. 1 Acta Ant. Hung. 11 (1963) 284. 5 Ibid.