Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 2.-3. 1961-1962 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1963)

Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Titulum memoriae posuit. II–III, 1961–62. p. 33–48.

GORSIVM — TÁC 48. Intercisa 1; CIL III 3352; Wagner 25 81; Szilágyi III 26 9; Kraft 27 165; Radnóti— Barkóczi 28 Aim. 78; T. Nagy 241; Mócsy 205/8 / Sirm opüo I coh. (I) Alp. eq. / (centu­ria) Ma/ximi an. XLVI, / »tip. XXVI h. s. е. / titulum p(osuit) Fl. Rufi/nus eq. bue. coh. e/iusde(m) h. ex t. i. 1. Jh. 29 INOTA 49. Unveröffentlich im István Király Múzeum. 1. Jh. Wagendanstellung. INTERCISA — DUNAÚJVÁROS 50. Intercisa 45; T. Nagy 242; Erdélyi 184; Mócsy 205/24 Senio Comatonis f. nat. / Era(viscus) h. (s. e. ann.) XXX in c(ivitate) Er(aviscorum), in Aq(uinco) / d(efunc­tus) Comatuia mater eius / sibi et f(ili) viva t. p. Anfang des 2. Jhs. 51. Intercisa 48; Erdélyi 184; Sági,5/a; T. Nagy 243; Mócsy 205/26 Basia Arionis (f.) / an. L h. s. e. / Vercom[be?]rus / ti[tul]um с Anfang des 2. Jhs. Wagendarstellung. 52. Intercisa 55; Mócsy 206/33 Cusa Nertomari [f. j ann / X h. s. e. Bucla Sat/urnini f. t. p. co',n)iugi / [pie]nt. et sibi viva [ / ] viv[ Anfang des 2. Jhs. Wagendarstellung. KÁLÓZ 53. Unveröffentlich im István Király Múzeum. 1. Jh. PILISSZÁNTÓ 54. CIL III 3629; Sági 16/to; L. Nagy II 30 192; Mó­csy 182/1 Marbulsia ann.] j XX t. po. v. / et coni[unx / n1 Um 100. Wagendarstellung. PUSZTASOMODOR 55. Mahler 232; Schober 93; L. Nagy 237; Mócsy 181/5 Vinedia / Germana I ann. LXXXX Latifu / /. t. p. 1. Jh. 25 w. WAGNER, Die Dislokation der römischen Auxiliarfor­mationen in den Provinzen Noricum, Pannonién, Moesien und Dakien von Augustus bis Gallienus. (Berlin 1938). 2ß J. SZILAGYI, MM (1946). 'Я K. KRAFT, Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten an Rhein und Donau. Diss. Bernenses I'3 (1951) 200 p. 28 A. RADNÓTI — L. BARKÓCZI, Acta Arch. Hung. 1 (1951) 191—. 2!' im gegensatz zu der früheren, einheitlichen Datierung des Grabsteinfragmentes auf das 1. Jahrhundert, setzten A. Radnóti und L. Barkóczi, — die die cohors I Alpinorum equitata für die erste Besatzung von Intercisa hielten — — dementsprechend den Stein auf das 2. Jahrhundert. Doch wurde das Bruckstück irrtümlicherweise den Stein­denkmälern von Intercisa zugezählt: es gelangte von Sárpentele nach Székesfehérvár. (T. NAGY, Acta Arch. Hung. 7 [1956] 52. Anm. 26.) In diesem Fall aber steht es ausser Zweifel, dass wir den Herkunftsort aller anderen inschriftlichen Denkmäler von Sárpentele. zusammen mit dem vorerwähnten Bruchstück in Gorsium zu suchen haben. (Siehe: J. FITZ, Zur Frage der ins Komitat Fejér verschleppten Steindenkmäler aus der Römerzeit. IKMK A/7 [1958] 13—.) Wenn aber die cohors nicht die Besatzung des zu Beginn des 2. Jahrhunderts erbauten Intercisa und um die Zeit der Errichtung des Grabmales war, dann wiederum is die Datierung des Steines auf des 1. Jahr­SÁRBOGÁRD — ALSOTÖBÖRZSÖK 56. CIL III 15151; Schober 257; Sági 1; Mócsy 203/1; Fitz 66 Vindo Saturn/ini f. ann. LX et Am/'muta Mogetio­n/is f. an. L h. s. s. M. /Ulpius Brogima/rus gener t. p. Anfang des 2. Jhs. Wagendarstellung. SÁRISÁP 57. Schober 152; Barkóczi 303; Mócsy 171/1 Aicca Cansali f. / Asalia anoru/m XL Racio uxo/ri suae titulum J posit. Ende des 1. Jhs. SZOMÖD 58. Barkóczi 56; Mócsy 167/1 Trasanu / Dasentis / /. an. LX h. s. e. / p. t. Simi­rasi I p(atri) v(ivu)s. 32 1. Jh. TABAJD 59. CIL III 3373=10354; Mócsy 192/3 Atressus Ajl Javilli f. ann, LXX h. s. e. I (t) p. Coimo f. I patri pien/tissimo? 3 1. Jh. ULCISIA CASTRA — SZENTENDRE 60. L. Nagy 233; Mócsy 176/13 Ritimarus Rismari f. /anor XXXX / titulus posi­[t]us m Zweite Hälfte des 1. Jhs. 61. L. Nagy III 34 54; Mócsy 176/10 Speratus f. an. XVIII / p. t. p(ater) Marceius sibi et со. vi(v)us. Urn 100. 62. L. Nagy IV 35 87; Mócsy 176/19; Fitz 24 Verodubena I Cesonis f. an I XXX t. p. Maius I Cud [f.] 1. Jh. VERÉB 63. CIL III 3364=10348; Fitz 86; Mócsy 194/1 Meitim(a) Casa/monis f- an. XV / t. p. pater f. p(ientissimae). Anfang des 2. Jhs. hundert unbegründet. Ein vermutlicher Aufenhalt der cohors in Gorsium liesse sich nur auf die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts datieren. Im Jahre 80 u. Z. hielt sich die cohors zweifelsohne in Pannonién auf (CIL XVI 26), möglicherweise war sie aber bereits im 60-er Jahr hier (CIL XVI 4). Sollte aber der Grabstein als Beweis einer Garnisonierung der Truppe in Gorsium gelten, so könnte dies unter den Flavieren, nach der ala Scubulorum der Fall gewesen sein. 30 L. NAGY, Arch. Ért. 1946-48, 189—. 31 L. Nagy las die zweite Zeile folgendermassen: XX t. f(aciendum) c(uravit) v[ols]. Nach dem t(itulum) hatte auch Fl. Romer ein P gelesen, (CIL III 3629), wogegen auch A. Domaszevszki nichts einzuwenden hatte. Somit kann die Inschrift den Texten mit t. p. zugeordnet wer­den. Die Deutung der beiden Buchstaben am Ende der Zeile: С V oder aber О V ist ungewiss. 32 L. Barkóczi las die vierte-fünfte Zeile wie folgt: p(ro) t(itulo) Simirasi I p(osuit) v(ivu)s. Die Deutung des Textes mit pro titulo ist unbegründet und in Pannonién im 1. Jahrhundert ganz ungewöhnlich, während die For­mel t(itulum p(osuit) häufig in der Form als p(osuit) t(itulum) vorkommt. 33 Der CIL gibt zu Beginn der vierten Zeile ein AP an. das wir nicht deuten können. 34 L. NAGY, Arch. Ért. 43 (1929). 35 L. NAGY, Arch. Ért. 1943, 87—. 36

Next

/
Thumbnails
Contents