Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 2.-3. 1961-1962 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1963)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kőszegi Frigyes: Beiträge zu der Geschichte der älteren Urnenfelderkultur Transdanubiens. II–III, 1961–62. p. 25–31. t. XIX.

zeit angehören. 1 ' 1 Doch finden wir diesen Typ auch im Fundimaterial des Tumulus von Csáka vor und er ist auch im Depotfund, der das Ende der Sied­lung von Koron со bedeutet, vorhanden. 15 Neben dem beiden ungleich grossen Lappen­beilen ist der gerippte, mit einer Scheide versehene Tüllenimeissel eines der wichtigsten Stücke des Fundes von Hövej. Dieser Broinzegegenstaind bezeugt unver'keinnibar die Urnenfelder-Beziehungen des Gra­bes, da der Tüllenimeissel in diesem Zeitraum in dieser seiner allgemeinen Form am gebräuchlichsten war. Im Fund von Mosonszolnok, lö in Csáka, 17 Kn­roncó 18 , in den Depotfund I und II von Blucina, i:} im Depotfunde von Balkony-Somhegy, 20 in dem von Haidach, der die Friedriche ruher-Bronzetasse ent­hielt, 21 vertritt der Tüllenmeissel noch die ältere Urnenfelderzeit. In den Schatzfundem von Püllach 22 und auch in dem von Celldömölk 2 '' 1 , wo er gemein­sam mit dem oberständigen Lappenbeil, der zwei­rippigen Sichel, der Vasenkopfnadel, und dem Pfahl­bau-Messer erscheint, zeigt er bereits die Ha B-Pe­riode an. Leider lässt sich der Kreis, der das Schwert von Hövej angehörte, nicht mit Sicherheit ermitteln, da sich aus den Brauchstücken die Art des Griffes nicht feststellen lässt. Auch die Zusammenhänge der in Hövej gefun­denen Bronzegegenstände sind uns bekannt. Der Griffzungendolch, der Griffplattendolch, das Voll­griffschwert vom Typ Liptó, aber auch die ge­schweifte Lanzenspitze gehören zu den kennzeich­nendsten Bronzegegenständen des frühen Abschnittes der Urnenfelderkultur. Wir waren dem Typ der ge­schweiften Lanzenspitze bereits bei der Besprechung der funde von Mosonszolnok und Csóka begegnet. Mehrere Ha A-zeitliche Schatzfunde Transdanubiens bewahren solche Formen, um unter anderen nur die Hortfunde von Koironcó, 24 Kiüti, 25 Kér, 26 Rinya­szentlkirály, 27 Orosza, 28 Baikony-Soimhegy, 29 der. aus Umgegend von Bonyhád 30 und den von Pécs-Makár­hegy :u zu erwähnen. Doch ist uns dieser Typ auch aus den in Italien geborgenen Schatzfunden von Go­luzzo 32 und Piedluco 33 , dem österreichischen Dnaee­14 Vergleichstücke sind uns z. B. aus Kiliti, Koroncó, Kis­apáti, Rinyaszentkirályi, ferner aus den Schatzfunden von Blucina, Drassburg und Wöllersdorf bekannt: B. KU­ZSINSZKY, A Balaton környékének archeológiája, (Archä­ologie der Umgegend des Balaton) Budapest 1920), 6, Abb. 5; S. MITHAY, op. cit. Taf. XVIII, 7; K. DARNAY, AK 22 (1899) Taf. III, 3; Arch. Ért. 15 (1895) Taf. I. 7; R. PITTIONI, Urgeschichte des österreichischen Raumes (Wien 1954) 285, Abb. 12. Angaben über Schatzfund von Blucina sind uns aus dem persönlichen Bericht von J, RIHOVSKY bekannt. lö A. KNOR, op. cit. Abb. 209; S. MITHAY, op. cit 31 ff.. Taf. XVIII, 7. Ш A. SÖTÉR, op. cit. Taf. I, 10. « A. KNOR, op. cit. 209, Abb. И Der Fund von Koroncó, der sich im Museum von Győr befindet, wurde noch nicht publiziert. ш J. RIHOVSKY, persönliche Mittelung. ™ F. HOLSTE, Hortfunde Südosteoropas (Marburg 1951) Taf. XXIII, 14. 2IH.MÜLLER-KARPE, op. cit. Taf. CXXVIII, 2, 3. » F. HOLSTE, PZ 26 (1935) Abb. 2, a. ïi A. MOZSOLICS, FA 1-2 (1939) Taf. I, 3. 24 S. MITHAY, op. cit. Taf. XVIII, 8. 25 В. KUZSINSZKY, op. cit. 7, Abb. 16. 26 j. HAMPELi, A bronzkor emlékei Magyarhonban (Bronze­zeitliche Denkmäler in Ungarn (Budapest 1886—1896 1-3. köt. Taf. CXIX, 21. 27 J. HAMPEL, Arch. Ért. 15 (1895) Taf. II. 2. 28 UNDSET INGWALDT. Arch. Ért. 4 (1884) 204, Abb. 7. burg 34 und dem Depotfund II des mährischen Blu­cina 35 bekannt. Überall vertritt die Lanzenspitze entweder die Spätbronzezeit oder aber den Anfangs­absehndtt der Urnenfeiderkultutr Die Typrngruppen, die Zeitsitelilung und das Ver­breitungsgebiet der Griffzungendolche in Mittel- und Südeuropa ist uns durch die Studie R. Peron is hin­reichend bekannt. Ähnliche Dolche fanden sich auch im — der Hügelgräberkultur angehörenden Gräber­feld von Csabrendelk, 36 in Moisonszoilnck, 37 Koroncó. 8 Baikony-SO'imhegy, 39 Kisapáti/ 10 Qroszi/ 11 Kiüti'' 2 in der Umgegend von Bonyhád' 13 und auch in dem Schatz­fund von Palotäbozsolk. 44 R. Peroni veröffentliche un­ter anderem ähnliche Stücke aus folgenden italieni­schen Fundorten: Punta del Tonno, dem Gräberfeld von Pantalica, aus Gorzano, Pesehiera und auch, aus» Scihatzfund von Merlara und Poggio Beírni. Alle diese Stücke kennzeichen ausnahmlos den süditalischen Ap­pennin-Horizoint, die späte Tenremare-Phase, den „Fremdkulturenabschnitt" der bronzenzeitliehen D_ Periode, bzw. den Horizont der frühen Protovillanova­Urnenf eider-Kultur/' 5 Verbreitungsgebiet und Zeitstellung des Griff­plateindolehes von Pecsenyéd entspricht im grossen und ganzen dem der Griffzungendolebe. Verwandte Stücke komimén — wenn auch seltener — in den Schatzfunden der Ha A-Epoche Transdanubiens vor, um beispielsweise nur den von Murga zu erwähnen. 46 Doch sind uns der gleichen oder aber einer früheren Zeit angehörende Dolche von italischen Fundorten bekannt, u. zw. unter anderem aus Scoglio del Tomno, der Siedlung von Pesehiera, Mulino della Badia, aber auch aus Cre-mona. 47 Dieser Dolchtyp kommt aber auch im Kreis der Funde vom Baiersdorfer Typ vor. 48 In jüngerer Vergangenheit befasste sich J. Hrala mit dem Verbreitungsgebiet und der Zeitordung des Voligriffschwertes vom Typ-Lipto/ ,n Spielarten dieses Schwerttyps, dessen Verbreitungsbereich sich haupt­sächlich auf Ungarn und die Tschechoslowakei er­streckt, komimén aber auch in Süddeutschland, Öster­reich, Italien, Jugoslawien, der Sowjetunion, Polen, ja sogar in der Schweiz vor. 50 In TransdiEinubien fan­den sich Sohwertbruchistücke in den Schatzfunden 2'J F. HOLSTE, Hortfunde Südosteuropas, (Marburg 1951) Taf. XXIII, 17. 30 M. WOSINSZKY, Arch. Ért. 10 (1890) 37, Abb. 21. SI A. MOZSOLICS, Arch. Ért. 76. 1949—1950) Taf. XVII. 32 H. MULLER-KARPE, op. cit. II, Taf. XL VII, 16. 33 Ibid, Taf. XLIX, 22. 34 R. PITTIONI, op. Cit. 285, Abb. 12. 35 J. RIHOVSKY, auf Grund seiner Mitteilungen. 3ö K. DARNAY, op. cit. Taf. XII, 16. 37 A. SÖTÉR, op. cit. Taf. II, 2. 38 S. MITHAY, op. cit. Taf. XVII, 6. 3» F. HOLSTE, Hortfunde Südosteuropas, (Marburg 1951) Taf. XXIII. 12. , m К. DARNAY, op. cit. Taf. Ill, 20. il Arch. Ért. 4 (1884) 204, Abb. 6. 43 В. KUZSINSZKY, op. cit. 7, Abb. 21. 43 Arch. Ért. 10 (1890) 37, Abb. 36. 44 Arch. Ért. 2 (1882) Taf. I, 1-4. ''5 R. PERONI, op. cit, 70—, 83, Taf. VI, 20; Taf. VIII, 2. 48 M. WOSINSZKY, Tolna vármegye története (Geschichte des Komitates Tolna) (Budapest 1896) Taf. CXIII, 12. 47 H. MULLER-KARPE, op. cit. Taf. XIII, 14, 15 ; Taf. CVI. 9, 12, 15, 16; Taf. V. 19; Taf. LXXXIX, 13; O. MONTELIUS, op. cit. II. Taf. VI. 6. 48 H. MULLER-KARPE, op. cit. 22, Abb. 16, 17. 48 J. HRALA, AR 6 (1954) 285. 50 s. FOLTINY, Ein Vollgriffschwert der Urnenfelderzeit von Fumarogo, Provinz Sondrio. Civilta del Ferro (Bologna 1959) 583.

Next

/
Thumbnails
Contents