Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 2.-3. 1961-1962 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1963)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna – Lányi Vera: Gorsium. Második jelentés a táci római település feltárásáról, 1960. – Gorsium. Zweiter Bewricht über die Ausgrabungen in der römischen Siedlung bei Tác, 1960. II–III, 1961–62. p. 141–152. t. XXXIV–XLVI.

23. sír Szarkofág. Hossza 2,12 m, szélessége 0,93, 0,86 m. Helyzete Ny-K (53°) irányú. Vörösberényi vörös kőből készült, a tető négy sarkán egy-egy kör­alakú akrotérion, közepén kissé kiemelkedő gerinc fut végig. A szarkofág fedelét az aljálhoz a két keske­nyebb ouidlaláin egy-egy beólimozatt vasikapoeS' er ősi tette, az érintkezési felületet körben légmentesen elzáró habarcs zárta le. A sírban, amelybe föld nem szivár­gott be, két teljesen szétmállott csontváz feküdt. A. csontvázat medencétől felfelé valószínűleg a B. csontváz betemetésekor a sírfal felé kihúzták. Jobb alkar könyökben a gerinchez hajlítva. A test felső ré­szén, a bordák és a gerinc felett, a lábaiknál fekete bőrimaradványok voltak. B. csontváz bolygatatlan volt, nyújtott helyzetben, jobb oldalával az A. vázon nyugodott. Felső testén és lábán fekete bőrmaradványok. Melléklet egy csontváz, mellett sem volt. (Х1Л I. t.) A szarkofág három oldalán (negyediken a 24. sír épült hozzá) a szarkofág aljával egyvonalban téglasor, felette 45 cm vastag cseréptöredék réteg volt. Im achten Grabungsjahr 1 wurden die Arbeiten auf dem Gebiet der Villa I und II und im Gräber­feld von Margittelep fortgesetzt, aber noch nicht be­endet. Freileaung der Villa I G run dir i ss. Die Freilegung der Villa ist mit Ausnahme des südwestlichen Winkels beendet. Die Südseite des 49,15 m breiten und 57,70 langen Bau­werkes schlosis ein Ponticus ab, mit einem Risalit an der Westseite. Wir hatten die Basis von sieben Säulen gefunden, doch waren ursprünglich wahrscheinlich neun Säulen vorhanden. Die Räumlichkeiten zwischen dem. Haupteingang und dem Peristylium konnten nicht festgestellt werden, da die Mauern desselben schon früher abgebaut waren. An der Westseite des Peristyliums waren in den Fussbodehbelag mit Zie­geln ausgelegte Wannen, die vermutlich wirtschaft­lichen Zwecken dienten, eingetieft. Ähnliche Wannen kamen auch an der Ostseite des Peristyliums und auch im Hofe zutage. In der Mitte der Nordmauer ist an der Hofseite eine spätere Einmauerung schlech­ter Güte sichtbar. Hier war ursprünglich die Mauer apsisartig ausgebaut. Eine ähnliche Einmauerung von minderwertiger Beschaffenheit befindet sich auch an der südlichen Mauer, die den grossen Raum mit Apsis — dessen Achse eine Fortzetzung der Gartenachse war — von dem Peristylium trennte. Die frühere Forschung hatte im Hofe ein Wasserbecken festge­stellt, dessen Spuren aber nicht mehr entdeckt wer­den konnten. Es erwies sich, das die Mauer, die man 24. sir Téglasír, a 23. sínhoz hozzáépítve. Hossza 1,72 m, szélessége kívül 0,81, belül 0,37 m. A téglából épített sírt felül három vörös kőlap takarta le, ezen vastag mészréteg volt. A sírgödröt ibelül kivakblták és fe­hérre meszelték. A teljesen elkorhadt váz nyújtott helyzetben feküdt. A sír alja téglákkal volt kirakva, a koponya meszelt kőpárnán feküdt. Melléklet nem volt. A temető teljes nagyságáról még nem kaphatunk képet. Az eddigi feltárt rész feltétlenül az egyik széle. A temető kora a mellékletek és a fentebb említett sír érmei alapján £ IV. század második felére tehető. A szélső sírok a II. villa közvetlen közelében, annak falától 0,5—1 m távolságra kerültek elő, így a villa és a temető egyidejűsége kérdéses. A következő évek­ben a temető ása.ása a teljes feltárásig fog folytatódni. Ez fényt derít n.ajd a villa és a temető időrendi vi­szonyára, és n nden valószínűség szerint lehetővé fogja tenni, hogy mindkettőt szűkebb időhatárok közé szoríthassuk. Lányi Vera für die Wand des Wasserbeckens gehalten hatte, der vorangehenden Bauperiode der Villa angehörte. In der Mitte des Hofes kam eine viereckige, brunnen­artige Grube mit einem Kalkanstrich am Oberen Teil zum Vorschein. Da die östlich vom Peristylium liegen­den Räumlichkeiten anlässlich der früheren Forschung nur mittels Suchgräben ermittelt worden waren, konnte kein klares Bild der sich hier befindlichen Räume erzielt werden. An der Ostseite des Gebäudes lag in der vollständigen Breite des Saales IX. ein grosser Wirtschaftshof, der sich an der Südseite zu einem breiten Wagentor öffnete. Zwischen diesem Hof und dem Peristylium befanden sich kleinere Wiirtsicbaftsräume. Der südlichst gelenge Raum (Saal XVI), hatte gleichfalls ein Tor, das Wagen passieren konnten. Die Perioden-Verhältnisse des östlichen Flügels des Bauwerkes sind ungemein kompliziert. Ein klares Bild ergibt eigentlich nur der gut umgrenzbare Tem­pel mit seinem geschlossenen Grundriss, auf dem Gebiet der Räumlichkeiten 6. und 7-10. Die Länge des Tempels betrug 25,30 m, die Breite 11 m. Die Plinth en von je acht Säulen an den beiden Längs­seiten und je zwei Plinthen an den Schmalseiten glie­derten. Der Terrazzoboden von guter Qualität, der das Tempelinnere bis zu dreiviertel Teilen bedeckte! fehlte nur an der Südseite. Die Gruben und Pfosten­löcher, die den Boden in einer regelrechten Reihe durchschnitten, gehörten wahrscheinlich der Villa­Periode an. Südlich vom Heiligtum waren grosse Mengen von Trümmern, — die weder zum Tempel, noch zu der Villa gehörten — entdeckt worden. Eine Klarstellung dieser Mauerreste wird Aufgabe künftiger Foschungen sein. Ein Teil derselben scheint älter als G О R S I V M Zweiter Bericht über die Ausgrabungen in der römischen Siedlung bei Tác, I960. 150

Next

/
Thumbnails
Contents