Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 1. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1960)
Tanulmányok – Abhandlungen - Petres Éva, F.: Früheizeitliches Gräberfeld in Vál. I, 1960. p. 17–42. t. XI–XXVIII.
21 lieh. H. 16,5 cm; Mdm. 10 cm; Bdm. 7,5 cm. (Taf. XIX. Nr. 2) 14. Urne. Hals und Oberteil fehlen, nur der Teil von der Schulter abwärts ist erhalten. Mit zwei kleinen, runden Henkeln auf der Schulter. Grau. H. 14 cm; Mdm. 11 cm; Bdm. 6,5 cm. (Taf. XIX. Nr. 3) 15. Urne. Die Schulter trägt zwei, seicht gerippte Henkel. Grau. Hals und der eine Henkel sind ergänzt. H. 20,8 cm; Mdm. 14 cm; Bdm 9,5 cm. (Taf. XIX. Nr. 4) 16. Urne. Leicht einschwingender Hals, etwas eingedrückter Körper. Zwei Henkel auf der Schulter. Braun-grau. H. 18,5 cm; Mdm 13 cm; Bdm. 9,5 cm. (Taf. XIX. Nr. 5) 11. Urnenfragment. Leicht eingedrückter, kugelförmiger Bauch, mit zwei Henkeln auf der Schulter. Ein Teil des Halses und der Bauchung fehlen. Dunkelgrau. H. 14,5 cm; Mdm. 14 cm; Bdm 9 cm. (Taf. XIX. Nr. 6) 18. Urne. Einschwingender, zylindrischer Hals, kugelförmiger Bauch. Der untere Teil ist kanneliiert. Dunkelgrau. H. 19 cm; Mdm. 11,3 cm; Bdm. 10,5 cm. (Taf. XIX. Nr. 7) 19. Urne. Einschwingender Hals, leicht ausladender Rand, grosser, kugelförmiger Unterteil. Zwei Henkel auf dem Bauch. Auf der Schulter befinden sich zwei umlaufende, tiefe Einschnitte und einer Schnurverzierung ähnliche, schräge Kannelüren. Rötliche Farbe. H. 26,2 cm; Mdm. 16.2 cm; Bdm. 12 cm. (Taf. XX. Nr. 1) 20. Urne. Zylinderförmiger Hals, mit kaum ausladendem Mundsaum. Leicht eingedrückter, kugelförmiger Bauch. Zwei Henkel auf der Schulter. Auf dem unteren Teil breite, seichte Kannelüren. Hellgelb. Rand ergänzt. H. 22,7 cm; Mdm. 17.3 cm; Bdm. 9,5 cm. (Taf. XX. Nr. 2) 21. Urne. Leicht eingeschwungener Hals, gerader abgeschnittener Mündungsrand, kugelförmiger Unterteil. Zwei Henkel auf der Schulter. Auf dem unteren Gefässteil breite, ein wenig schräge Kannelierung. Hals und der eine Henkel ergänzt. Dunkelgrau. H. 21,8 cm; Mdm. 14 cm; Bdm. 10 cm. (Taf. XX. Nr. 3) 22. Urne. Eingeschwungener, zylindrischer Hals, leicht eingedrückter kugelförmiger Bauch mit breiter Kannelierung. Zwei Bandhenkel auf der Schulter. Hellbräunlich. H. 20 cm; Mdm. 14,8 cm; Bdm. 7 cm. (Taf. XX. Nr. 4) 23. Urne. Leich ein geschwungener Hals, ein wenig ausladender Mundsaum. Massig eingedrückter, kugelförmiger Bauch, mit tiefen, dicht neben einander verlaufenden Kannelüren. Auf der Schulter ein Henkel mit Doppelrippe. Unter dem Rand zwei horizontal umlaufende, eingeritzte Linien mit einem aus Doppellinien bestehendes Bogenmuster darunter. Graubraun. H. 15 cm; Mdm. 11 cm; Bdm. 5 cm. 24. Urne. Hoher, einschwingender Hals. Ein ganz tief profilierter Unterteil. Zwei Henkel auf der Schulter. Den Unterteil ziert dichte Kannelierung. Die eine Seite und der Henkel sind ergänzt. Hellbraun. H. 17,5 cm; Mdm. 13,3 cm; Bdm. 6,5 cm. (Taf. XXI. Nr. 7) 25. Urne. Zylinderischer, etwas eingeschwungener Hals. Kugelförmiger, leicht eingedrückter Bauchteil mit dichter Kannelierung. Auf der Schulter ein Henkel. Dunkelgrau. H. 20,5 cm; Mdm. 15 cm; Bdim. 8,7 cm. (Taf. XX. Nr. 6) 26. Urne. Einwärts enger werdender Hals, mit leicht ausladendem Rand. Auf dem unteren Teil Kannelüren. Ein Henkel auf der Schulter. Graubraun. Ein Teil des Halses und der Henkel sind ergänzt. H. 18,5 cm; Mdm. 14,5 cm; Bdm. 8,5 cm. (Taf. XX. Nr. 5) 27. Urne. Leicht eingeschwungener, zylinderischer Hals, mit massig ausladendem Rand. Der Hals geht ohne Bruch in den kugelförmigen Bauch über. Bandhenkel auf der Schulter. Auf dem unteren Teil breite, sanfte Kannelüren. Bräunlich. H 16 cm; Mdm. 10,3 cm; Bdm. 7 cm. (Taf. XXI. Nr. 4) 28. Urne. Leicht einschwingender Hals, kugeliger Unterteil, mit einem Henkel auf der Schulter. Auf dem Unterteil breite Kannelüren. Bräunliche Farbe. H. 14 cm; Mdm. 10 cm; Bdm. 6 cm. (Taf. XXI. Nr. 3) 29. Urne. Miniatürform. Zylindrischer Hals, breite, ein wenig schräge Kannelierung. Henkel sitzt auf der Schulter. Dunkelgrau, Boden konkav. H. 9 cm; Mdm. 6,8 cm. Bdm. 4,3 cm. (Taf. XXVI. Nr. 9) 30. Urne. Zylinderhals, leicht ausbiegender Mündungsrand, etwas eingedrückter, kugeliger Unterteil. Ein Bandhenkel auf der Schulter, dichte Kannelüren auf dem unteren Gefässteil. Grau. H. 14,5 cm; Mdm. 12 cm; Bdm. 7 cm. (Taf. XXVII. Nr. 1) 31. Urne. Einschwingender, zylinderischer Hals. Eingedrückter Kugelbauch, fussförmige Ausgestaltung des Bodenteiles, Auf der Schulter befindet sich ein spitz zulaufender, breiter Bandhenkel mit doppelter, höckerförmiger Erhebung. Breite Kannelierung des Unterteiles. Dunkelgrau. H. 15 cm; Mdm. 9 cm; Bdm. 5,5 cm. (Taf. XXII. Nr. 5) 32. Urne. Leicht eingeschwungener, zylindrischer Hals, eingedrückter Kugelbauch, fussartiger Bodenteil. Der Ansatz eines Henkels auf der Schulter. Unter dem Mündungsrand und auf der Schulter zwei eingeritzte, horizontale Linien, am unteren Teil Kannelüren. Der Henkel ist ergänzt. H. 13 cm; Mdm. 11 cm; Bdm. 6 cm. (Taf. XXII. Nr. 2) 33. Urne. Zylindrischer, kaum einschwingender Hals, kugelförmiger Bauch, kleiner Standring. Henkel auf der Schulter. Die Kannelüren des Unterteiles verlaufen ein wenig schräg. Am Boden ein kleines, rundes Loch. Grau. H. 14,5 cm; Mdm. 10 cm; Bdm. 7 cm. (Taf. XXI. Nr. 5) 34. Urne. Zylinderförmiger Hals, leicht ausladender Rand. Eingedrückter kugelförmiger Unterteil. Die Schulter trägt einen runden Henkel mit einer mittleren Rippe. Unter dem Mündungsrand und auf der Schulter je drei eingeritzte horizontale Linien, auf dem Unterteil dichte, gleichmässige Kannelierung. Dunkelgrau. H. 15,5 cm; Mdm. 12 cm; Bdm. 5 cm. (Taf. XXI. Nr. 2) 35. Urne. Ein etwas längerer, zylinderförmiger Hals mit ausladendem Rand. Der eingedrückte Bauch ist niedriger und trägt breite Kannelüren. Auf der Schulter die Spur eines Henkels. Grau. H. 15,5 cm; Mdm. 13 cm; Bdm. 7,7 cm. (Taf. XXI. Nr. 6) 36. Urne. Zylinderhals, sanft profiliert, die Fortsetzung der Schulter erfolgt ohne Umbruch, einhenkelig. Bräunlich-grau. H. 12,5 cm; Mdm. 9 cm; Bdm. 6,3 cm. (Taf. XXII. Nr. 1) 37. Urne. Zylinderförmig, leicht einschwingender Hals, gerader Mundsaum. Niedriger, kugelförmiger Bauch. Auf der Schulter ein spitziger Henkel. Unter dem Rand drei horizontale, eingeritzte Linien, darunter bogenförmig verlaufende Doppellinien, Auf dem unteren Teil Kannelüren. Die Farbe ist bräunlich. H. 16,5 cm; Mdm. 11,3 cm; Bdm. 8 cm. (Taf. XXII. Nr. 6) 38. Urne. Leicht eingeschwungener, zylindrischer Hals, rundlicher Unterteil, mit einem spitzen Henkel auf der Schulter. Unter dem Rand drei eingeritzte horizontal verlaufende Linien, darunter ein aus drei Paralen bestehendes, grob einge-