Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 1. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1960)
Tanulmányok – Abhandlungen - Petres Éva, F.: Früheizeitliches Gräberfeld in Vál. I, 1960. p. 17–42. t. XI–XXVIII.
22 ritztes, bogenförmiges Muster. Am unteren Gefässteil vertikale Kannelierung. Fus-sartige Ausgestaltung des Bodenteiles Grau. (Taf. XXII. Nr. 4) 39. Urne. Einschwingender Hals, kugelförmiger Unterteil. Je drei eingeritzte Linien zieren den oberen und unteren Rand des Halses; der Unterteil des Gefässes ist kanneliert. Mit einem spitzen Henkel auf der Schulter. H. 13 cm; Mdm. 9 cm; Bdm. 5,5 cm. (Taf. XXIII. Nr. 2) 40. Urne. Hoher, eingeschwungener Hals, eingedrückter Unterteil, mit breiter Kannelierung. Ein spitziger Henkel auf der Schulter. Bräunlichgrau. Der Rand ist ergänzt. H. 13,8 cm; Mdm. 11 cm; Bdm. 7 cm. (Taf. XXIII. Nr. 1) 41. Urne. Der zylindrische Hals schwingt leicht ein, eingedrückter Kugelbauch. Die Schulter mit einer eingeritzten Linie trägt einen sich zuspitzenden Henkel. Am Oberteil der Bauchung sind Kannelüren. Grau. H. 15, 5 cm; Mdm. 10,5 cm; Bdm. 5,7 cm. (Taf. XXII. Nr. 2) 42. Urne. Leicht einschwingender, zylindrischer Hals und ein etwas eingedrückter, kugelförmiger Bauch. Auf der Schulter ein in einer Spitze zulaufender Henkel. Unter dem Rand drei umlaufende Ritzlinien. Am Unterteil vertikale Kannelüren. Schwarz. H. 15,5 cm; Mdm. 10.8 cm; Bdm. 8,2 cm. (Taf. XXVII. Nr. 2) 43. Urne. Einpeschwungener Hals, kugelförmiger Unterteil. Unter dem Rand verlaufen drei horizontale, eingeritzte Linien, während der Unterteil Kannelüren trägt. Auf der Schulter ist ein leicht zugespitzter Henkel. Der Rand ist an einer Stelle ergänzt. Grau. H. 20.6 cm; Mdm. 12.3 cm; Bdm. 9.5 cm. (Taf. XXIII. Nr. 5) 44. Urne. Einschwingender Hals, glatter, kugelförmiger Körper. Breiter Bsndhenkel auf der Schulter, der sich am oberen Ende zuspitzt. Braun. H. 17,3 cm; Mdm. 13 cm; Bdm. 11 cm. (Taf. XXIII. Nr. 3) 45. Urne. Miniaturform. Leicht eingeschwunge^ ner Hals. Auf dem runden Bauchteil feine schräge Kannelüre. Auf dem unteren Rand des Halses ein eingeritztes, aus drei Linien bestehendes Dreieckmuster. Die Schulter tr?.gt einen spitzigen Henkel. Der Boden ist fussförmig ausgestaltet. Bräunlich, gläzend. Der Bauch ist an einer Stelle ergänzt. H. 10 cm; Mdm. 7 cm; Bdm. 4.2 cm. (Taf. XXVI. Nr. 8) 46. Urne mit zylindrischem Hals, leicht ausladendem Rand und stark gerundetem Bauch. Der Henkel, den zwei bornartige Spitzen zieren, befindet sich auf der Schulter. Dunkelgrau. H. 22 cm; Mdm. 12,5 cm; Bdm. 9,5 cm. (Taf. XXIII. Nr. П) 47. Urne. Zylinderhols mit leicht ausladendem Rand. Eingedrückter Kugelbauch mit Kannelüren. Auf dem kleinen Henkel befindet sich eine doppelte hornartige Erhebung. Grau. H 14.5 cm; Mdm. 10,5 cm; Bdm. 7 cm. (Taf. XXIII. Nr. 4) 48. Urne. Horizontal ausladender Rand, dicker, wulstig herausstehender Hals, eingedrückter Kugelbauch. Einhenkelig. Dunkelfarbig. H. 12 cm; Mdm. 10,5 cm; Bdm. 6 cm. (Taf. XXIV. Nr. 6) 49. Urne. Miniaturform. Zylindrischer Hals, dem sich weichlinig der kugelförmige Unterteil anschliesst. Unter dem Rand zwei umlaufende horizontale Linien, auf dem Körperteil Kannelierung. Einhenkelig, bräunlich. H. 9,4 cm; Mdm. 6,6 cm; Bdm. 3,7 cm. (Taf. XXVI. Nr. 1) Schüsseln und Schalen. 1. Tiefe Schüssel. Horizontal ausladender, facettierter Rand, zylindrischer Hals, runder Unterteil. Ein: kleiner Henke} auf der Schulter, Der Unterteil des Gefässes trägt Kannelüren. Glänzend schwarz. H. 16 cm; Mdm. 27 cm; Bdm. 11 cm. (Taf. XXIV. Nr. 1) 2. Tiefe Schüssel. Ausbiegender, facettierter Rand, ein kugelförmiger, tiefer Unterteil. Unter dem Rand ein bis auf die Schulter reichender Henkel. Bräunlich-grau. H. 14,5 cm; Mdm. 28 cm; Bdm. 10,5 cm. (Taf. XXIV. Nr. 2) 3. Tiefe Schüssel, rotfarbig, halbkugelförmig mit ausladendem Rand, der über dem rundern Henkel eingedrückt ist. Die Schulter trägt eine Ritzverzierung, bestehend aus drei horizontal umlaufenden Linien, unter denen sich ein Zickzackornament aus zwei Linien, in Wellenlinien übergehend befindet. H. 11 cm; Mdm. 18.5 cm; Bdm. 7 cm. (Tat XXIV. Nr. 3) 4. Tiefe ScWüssel mit leicht ausladendem Hals und einem tiefen, kugeligen Körper. Auf der Seite unter dem Rand ein kleiner, runder Henkel. Graufarben. H. 13,3 cm; Mdm. 5 cm; Bdm. 8,4 cm. (Taf. XXIV. Nr. 4) 5. Tiefe Schüssel mit ausladendem Rand, eingesehwungenem HFIS. runder Schulter und einem konischen Unterteil. Fin, den Rand überragender. sich auf die Schuher stützender Henkel. Bräunlich. H. 12 cm; Mdm. 16,5 cm; Bdm. 6,5 cm. (Taf. XXIV. Nr. 5) 6. Schale. Tiefe, runde Form mit einem Henkel. Der Gefässrand überragt den Henkel in einer Viereckform. Rötlich. H. 10 cm; Mdm 16 cm; Bdm. 7.5 cm. (Taf. XXIV. Nr. 7) 7. Schale. Halbkugelförmig, mit einem kleinen Henkel. Oberhalb des Henkels wurde der Gefässrand viereckig ausgebildet. Die eine Spit° ist ergänzt. Grau. H. 8 5 cm: Mdm. 13 cm; Bdm. 6 cm. (Taf. XXIV. Nr. 8) 8. Schale. Halbkugelform mit einem gerade abgeschnittenem Hals, der über dem runden Henkel bogenförmig emporragt. Dunkelfarbig mit bräunlichem Glanz. Der Rpnd ist ergänzt. H. 6.5 cm; Mdm. 11.5 cm: Bdm. 3 : 5 cm. (Taf. XXVI. Nr. 7) 9. Schale, halbkugelförmig. Der den Rand überragende Henkel ist eine Ergänzung. Dunkelgrau. H. 7 cm; Mdm. 10.5 cm; Bdm. 3,5 cm. (Taf. XXVI. Nr. 4) 10. Schale. Kugelige Form, mit einem Henkel, der den leicht ausladenden Rand überragt. Dunkelgrau. Bodenteil und Seite sind zum Grossteil ergänzt, H. 5,5 cm; Mdm. 10,5 cm; (Taf. XXVI. Nr. 3) 11. Schale. Kaum merkbar ausladender Rand, gerader Hals, sanfler Umbruch und ein kugelförmiger Unterteil. Der Henkel mit einer betonten Längsrippe überragt den Gefäsisrand. Dunkelerau. H. 6 cm; Mdm. 11 cm; Bdm. 4 cm. (Taf. XXVI. Nr. 1) 12. Schale. Geradwanding, mit zylindrischem Körper, gerade abgeschnittenem Rand, der vorne, höher ist. Der Boden ist fast rund. Rand und Henkel wurden ergänzt. Rötlich. H. 6,5 cm; Mdm. 9,5 cm; Bdm. 3,5 cm. (Taf. XXVI. Nr. 5) 13. Schale, geradwandige Form, mit einem, den Rand überragenden Bandhenkel. Graufarbig. (Taf. XXVI. Nr. 2) 14. Sö'iale mit halbkugeliger Form. Am Bodenteil ein Omphalos. Der Henkel fehlt. Bräunlich. H. 5 cm; Mdm. 9 cm; Bdm. 2,5 cm. 15. Schale. Tiefe, geradlinige Form. Der Henkel fehlt. Ergänzt. Graufarben. H. 6 cm; Mdm. 9.5 cm; Bdm. 3,5 cm. 16. Schale. Flache, kugelige Form, mit leicht ausladendem Rand, auch der Boden ist abgerundet. Der Henkel wurde ergänzt. Dunkelgrau. H. 4,7 cm; Mdm. 11 cm; Bdm. cca. 3 cm. (Taf. XXVI, Nr. 6)