Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 1. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1960)
Tanulmányok – Abhandlungen - Petres Éva, F.: Früheizeitliches Gräberfeld in Vál. I, 1960. p. 17–42. t. XI–XXVIII.
20 einen Ende Kerbschnittverzierung. Dm. 4,2 cm (luv. Nr. 58.20.4, Tal XXVIII. Nr. 5) 5. Muschel, die sich ebenfalls in der tiefen Schüssel befand. (Tai XXVIII. Nr. 6) 6. Schüssel mit turbanartig gedrehtem Rand stand unter dem kleinen Gefäss mit Henkel. Glasiert, bräunlich. H. 6 cm; Mdm. 18 cm; Bdm. 8 cm. (Inv. Nr. 58.20.7, Taf. XIV. Nr. 6) 7. Urne, befand sich an der anderen Seite der tiefen Schüssel. Eingeschwungener Hals, mit leicht ausladendem Rand. Der Unterteil des Gefässes ist ein etwas eingedrückter Kugelbauch. Die Schulter trägt zwei Henkel. Braungrau. H. 15,5 cm, Mdm. 10,5 cm; Bdm. 7,5 cm. (Inv. Nr. 58.20.8. Taf. XIV. Nr. 3) Grab 13. Tiefe: 73 cm; Dm. 48x29 cm. 1. Sechs Fragmente eines dickwandigen, rötlichen Hauskeramik-Topfes, mit einem Knotengriff unterhalb des Randes.. (Inv. Nr. 58.21.1) 2. Boden- und Randbruchstück, eines kleinen rötlich-braunen Gefässes. (Inv. Nr. 58.21.2) 3. Scherben, verschiedenen unverzierten Gei'ässen angehörend. (Inv. Nr. 58.21.3) 4. Randbruchstück einer Schüssel mit gerade abgeschnittenem Rand. Schwarz. (Inv. Nr. 58. 21.4) Die in einem Haufen liegenden Scherben vermerkt der Graubungsbericht — da auch wenige Knochen beobachtet werden konnten, als ein Grab. Doch haben die Grabfunde vollkommen bronzezeitliches Gepräge. Dies bezieht sich im besonderen auf die Scherben der Hauskeramik. Und trotzdem dort auch Knochen vorhanden waren, lässt sich die Annahme, dass es sich um ein Grab handelt, bezweifeln, wenn wir bedenken, dass sich die bronzezeitliche Siedlung von Pogányvár auch auf die untersten Terrassen der Festung erstreckte: denn sowohl im Block 2—4 als auch im 7. und 9. Block war bronzezeitliche Keramik zum Vorschein gekommen. Grab 14. Tiefe: 54 cm, Dm. 59 cm. 1. Schüsselfragment. Eingezogener Mundsaum, der äussere Rand leicht facettiert. Dunkelgrau. Dm. 25 cm (Inv. Nr. 58.22.1) 2. Bruchstücke einer Urne: ein Bodenstück in sehr schlechtem Erhaltungszustand, zwei Schulterstücke, mit massig tiefen, breiten Kannelüren. (Inv. Nr. 58.22.2) 3. Verschiedene Gefässbruchstücke, bronzezeitliche Hauskeramik, insgesamt 9 Stück. (Inv. Nr. 58.22.3—7) Grab 15. Tiefe: 84 cm, Dm. 27 cm. 1. Urne. Eingezogener Hals, massig ausladender Mundsaum. Leicht eingedrückter, kannelierter Kugelbauch. Auf der Schulter ein kleiner Henkel. Bräunlich. H. 14 cm; Mdm. 9 cm; Bdm. 6,5 cm. (Inv. Nr. 58.23.1, Taf. XV. Nr. 1) 2. Henkelschale. Halbkugelförmig. Über dem runden Henkel ragt der Rand kantig empor. Grau. H. 9.5 cm; Mdm. 16 cm; Bdm. 6 cm (Inv. Nr. 58.22.2, Taf. XV. Nr. 2) 3. Henkelbruöhstück. Flacher Bandhenkel. Grau. H. 5,5 cm; Br. 3 cm (Inv. Nr. 58.23.3) 4. Gefässbodenstück. Grau. 10,5x8 cm (Inv. Nr. 58.23.4) Grab 16. Tiefe: 1 m 9 cm, Dm. 22 cm 1. Topf. Unter dem Mündungssaum befindet sich ein Knotengriff. Die andere Seite ist ergänzt. Dunkelgrau. H. 14 cm; Mdm. 13 cm; Bdm. 7,5 cm (Inv. Nr. 58.24.1, Taf. XV. Nr. 4) 2. Schüsselbruchstück. Eingezogener Rand. Dunkelgrau. Stark ergänzt. H. 7,5 cm; Mdm. 20 cm; Bdm. 8,5 cm. (Inv. Nr. 58.24.2, Taf, XV. Nr. 3) Grab 17. Streugrab, aus dem folgende Stücke an das Museum eingeliefert wurden: 1. Topffragment. Unter dem Rand ein horizontaler Buckel. Dunkelbraun. Vollkommen ergänzt. H. 14,5 cm, Mdm. 14,5 cm; Bdm. 7,5 cm (Inv. Nr. 58.25.1, Taf. XV. Nr. 5) 2. Schüssel mit turbanartig gedrehtem Rand. Grau. H. 6.5 cm; Mdm. 24 cm; Bdm 10 cm (Inv. Nr. 58.25.2, Taf. XV. Nr. 6) Streufunde aus dem Bereich des Gräberfeldes Urnen 1. Urne. Horizontal ausladender Mündungsrand, massig eingezogener, zylindrischer Hals, kugelförmiger Körper. Facettierter Rand, auf der Schulter eine seichte Eintiefung, rauher Bauchteil. Hellgelb. H. 32 cm; Mdm. 24 cm; Bdm. 11 cm. (Tal XVII. Nr. 1) 2. Urne. Horizontal ausladender Mündungssaum, Zylinderhals, kugelförmige Bauchung. Gelblich-braun. Rand ergänzt, H. 24,5 cm; Mdm. 19 cm; Bdm. 11 cm. (Tai. XVII. Nr. 2) 3. Urne. Ein wenig einschwingender Hals, horizontal ausladender Rand. Auf der Schulter des kugeligen Körpers zwei horizontal umlaufende Kannelüren. Hellgelb. H. 17 cm; Mdm. 14.5 cm; Bdm. 7,5 cm. (Taf. XVII. Nr. 4) 4. Urne. Leicht profilierte Form, der Hals geht ohne Umbruch in den kugelförmigen Bauch über. Horizontaler Rand. Auf der Schulter drei umlaufende, seichte Kannelüren. Hellgelb. Rand ergänzt. H. 21 cm: Mdm. 15.5 cm; Bdm 8,7 cm. (Taf. XVII. Nr. 5) 5. Kleine Urne. Horizontal ausladender, scharf facettierter Rand, eingeschwungener, höherer Hals, eingedrückter Kugelbauch. Fussartige Ausbildung des Bodens. Beim Treffpunkt von Hals und Bauchung zwei kleine, massive, vertikal angebrachte Henkel und eine umlaufende, eingeritzte Linie. Grau. H. 13.2 cm; Mdm. 11cm; Bdm. 6,5 cm. (Tat. XXI. Nr. 1) 6. Urne. Breiter Zylinderhals, kugelige Bauchung. Zwei kleine Henkel auf der Schulter. Fünf horizontale Ritzlinien, die um die Mitte der Urne auf beiden Seiten in einem Bogen zusammenlaufen. Grau. H. 22,7 cm; Mdm. 18,5 cm; Bdm. 10,5 cm. (Taf. XVIII. Nr. 1) 7. Urne. Zylinderischer Hals, der sich abwärts erweitert und sich fast ohne Übergang in der Bauchung fortsetzt. Auf den Schultern zwei Henkel. Grau. Die Hälfte des Halses ist ergänzt. H. 26 cm; Mdm. 16 cm; Bdm. 11,5 cm. (Taf. XVIII. Nr. 2) 8. Urne. Zylinderhalsurne mit kugelförmigem Bauch, auf der Schulter zwei Henkel. H. 23 cm; Mdm. 16.5 cm; Bdm. 9,5 cm. (Tal XVIII. Nr. 3) 9. Urne. Leicht eingeschwungener Hals. Massig ausladender Mündungsrand, kugelförmige Bauchung. Die Schulter trägt zwei Henkel. Gelb. H. 23 cm; Mdm. 14,5 cm; Bdm. 10 cm. (Taf. XVIII. Nr. 4) 10. Urne. Der untere Teil und der Hals fehlen. Kugelförmige Bauchung. Ursprünglich befanden sich auf der Schulter zwei Henkel, von denen einer erhalten blieb. Dunkelgrau. H. 18,5 cm; Mdm. 16,5 cm; Bdm. 8,5 cm. (Taf. XVIII. Nr. 5) 11. Urne. Der Hals fehlt. Bis zum Umbruch mit einem zylinderförmigen Hals ergänzt. Kugelförmiger Bauch. Auf der einen Seite ist der sich auf die Schulter stützende Henkel erhalten; der andere fehlt. Grau. H. 18 cm; Mdm. 14 cm; Bdm. 8 cm. (Taf. XVIII. Nr. 6) 12. Kleine Urne. Zylinderhals, kugelförmiger Unterteil, zwei Henkel auf der Schulter. Grau. H. 15 cm; Mdm. 10 cm; Bdm. 5,5 cm. (Taf. XIX. Nr. 1) 13. Urne. Zylinderförmiger Hals, eingedrückter Kugelbauch, vier horizontale Kannelüren. Bräun-